Falstaff Magazin Österreich

MIT SCHWEINEN SCHWIMMEN

Ronaldo ist mit Mitte 20 schon ein Muschel-Profi. Nach der Bestellung greift der junge Bahamaer eine Conch, bohrt ein Loch in die harte Schale und zieht geschickt das gesamte Muschelfleisch heraus. Dann säubert er das Fleisch und schneidet es in kleine Stücke, bevor weitere Zutaten folgen: Paradeiser, Zwiebel, Paprika, etwas Habañero und schließlich einige Spritzer Limette. Alles zusammen ergibt eine köstliche, traditionelle Spezialität der Bahamas. Conch ist die kulinarische Königin im Karibik-Staat. Und der Salat, den Ronaldo am Open-Air-Stand der Strandbar »Chat’n’Chill« damit zubereitet hat, schmeckt frisch mit angenehmer Schärfe.

Die Bar mit dem Conch-Stand befindet sich auf Stocking Island, eine kurze Bootsüberfahrt von Great Exuma entfernt, der Hauptinsel der Exumas – und dem ersten von drei Stopps beim Insel-Hopping auf den Bahamas.

Von George Town, der Hauptstadt Great Exumas, kann man mit einem Speedboat in einem Tagesausflug viele kleine Inseln abfahren, die sich Berühmtheiten als Luxus-Refugium gekauft haben. »Die da drüben gehört dem Magier David Copperfield und die da der Country-Musikerin Faith Hill!«, erklärt »Captain Sugar« von »Sugar Adventures«. Und er erzählt uns, dass die »Thunderball Grotto« berühmt wurde, weil sie in den 1960er-Jahren Drehort für den gleichnamigen »James Bond«-Klassiker (in

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich2 min gelesen
WIE URLAUBEN HERR & FRAU ÖSTERREICHER?
FALSTAFF Gibt es Urlaubstrends, die sich in Österreich abzeichnen? ASTRID STEHARNIG-STAUDINGER Der Trend hin zum Aktivurlaub bzw. Urlaub in der Natur, den wir schon während Corona gesehen haben, hat sich verfestigt. Vor allem Radreisen erfreuen sich
Falstaff Magazin Österreich4 min gelesen
Pinker Palast Auf Schroffen Felsen
HOTEL-LEGENDEN TEIL 3 Der überwältigende erste Eindruck vom »Belmond Reid’s Palace« auf Madeira ist im Grunde eine Frage der Perspektive. Auf der Straßenseite, wo heutzutage üblicherweise die Gäste ankommen, wirkt der Zugang fast schon klein, beschei
Falstaff Magazin Österreich7 min gelesen
Die Spuren der Perlen
Am Anfang stand ein Mönch namens Pierre Pérignon aus einem alten Benediktinerkloster in Hautvillers. Er war als Cellerar ab 1668 auch für die Weinproduktion, die wichtigste Einnahmequelle der Ordensbrüder, zuständig und hat in maßgeblicher Weise zur