Falstaff Magazin Österreich

ZUM FRESSEN GERNE

Wenn es um das Herzstück ihres Menüs geht, lassen sich Köche nicht lumpen. Jakobsmuschel und Steinbutt zieren die Speisenkarten, Carabinero und Rotbarbe, Wagyu und Wachtel, stets aus nobler Herkunft – besser geht es nicht. Eher selten, praktisch nie, findet man dagegen ein anderes Tier.

Richtig, die Rede ist vom Schwein. Wenn kulinarische Hochkaräter es doch einmal aufs Menü setzen, wie etwa im mit drei Sternen ausgezeichneten »Rutz« in Berlin, dann ist das vor allem als Statement zu lesen. »Ich sehe keinen Grund, warum Schweinefleisch nicht in die Spitzengastronomie gehört«, sagt Rutz-Koch Marco Müller. »Schlechter als Rind ist es mit Sicherheit nicht.« Müller nutzt Wollschweine, auf deren Fütterung er selbst Einfluss hat. Geschlachtet werden die Tiere direkt auf dem Hof. Wenn die Herkunft sichergestellt

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich5 min gelesen
Buon Appetito!
»Materia Restaurant«, 1080 Wien Chefkoch Stefano Patelli beweist in seinem kleinen Ristorante, wie vielfältig und geschmackvoll die italienische Küche sein kann. Aber nicht nur das, er zeigt auch, dass man aus einfachen Zutaten die feinsten Gerichte
Falstaff Magazin Österreich3 min gelesen
Restlessen Auf Italienisch
Die italienische Küche ist eine der beliebtesten der Welt und gleichzeitig ist sie nur in Italien richtig gut. Einer der Gründe für dieses Paradoxon ist ein grundlegendes Missverständnis: Es sind nämlich nicht Delikatessen wie Bistecca Fiorentina, ge
Falstaff Magazin Österreich8 min gelesen
Das Rosa Gefühl
Die Farbe des Rosé ist ansprechend, ebenso sein Duft nach Erdbeeren, Himbeeren, Granatapfel und anderen Früchten. Und bei heißen Temperaturen kann man ihn wunderbar gekühlt genießen. Ist nun Rosé ein Weißwein oder ein Rotwein? Keines von beiden, er i