So is(s)t Italien

Was bringt die Saison?

KOHLRABI-TOMATEN-SALAT

Insalata di pomodori e cavolo rapa

FÜR 4 PERSONEN

500 g Kohlrabi
2 Frühlingszwiebeln
350 g Kirschtomaten
2 Kugeln Mozzarella
1 rote Paprikaschote
3 Stiele Petersilie
60 g Mayonnaise
2 EL Tomatenmark
100 g Joghurt
1 TL geräuchertes Paprikapulver
etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

1 Den Kohlrabi schälen und in Würfel schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Die Kirschtomaten waschen und jeweils halbieren. Den Mozzarella abtropfen lassen und in Scheiben schneiden. Paprikaschote waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Petersilie waschen und trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen und hacken.

2 In einer großen Schüssel Mayonnaise, Tomatenmark, Joghurt und Paprikapulver glatt rühren und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Die vorbereiteten Zutaten gründlich mit der Salatsoße vermengen. Den Salat auf Teller verteilen und servieren.

 ZUBEREITUNGSZEIT 25 Minuten

KOHLRABI Cavolo rapa

Botanisch gehört er zu den Kohlgewächsen, doch geschmacklich macht Kohlrabi seinem Namen kaum eine

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von So is(s)t Italien

So is(s)t Italien1 min gelesen
So is(s)t Italien
Herausgeber Kassian Alexander Goukassian (v. i. S. d. P.) Amelie Flum (a.flum@falkemedia.de) Redaktion (redaktion@soisstitalien.de) Henrieke Wölfl, Janika Ewers, Nicole Neumann (CvD), Vivien Koitka, Bruntje Thielke, Nicole Benke, Charlotte Heyn, Sven
So is(s)t Italien1 min gelesen
Genuss-rätsel
Ohne Gewürze wäre alles Essen blass, weiß Spitzenkoch und Aromenpapst Heiko Antoniewicz. In seinem Buch „Gewürze. Das Kochbuch“, erschienen im DK Verlag (www.dorlingkindersley.de),führt er in die Welt der Gewürze ein. Er zeigt neue Zutaten-Gewürz-Kom
So is(s)t Italien3 min gelesen
Ratgeber
Erdbeeren eignen sich hervorragend zum Selbstanbau im Garten oder in Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse. Die Pflanzen zählen zu den Rosengewächsen, ihre Früchte liegen oft auf der Erde auf. Um die Beeren bei der Reifung zu schützen, empfiehlt es