Falstaff Magazin Österreich

FEINE KLEINE BRÜDER

Dem Jahrgang 2020 konnten sich viele Experten COVIDbedingt zunächst nur aus der Distanz annähern. Die üblichen Reisen zu den Winzern, um die Fassproben zu bewerten, fanden nicht statt. So war es umso wichtiger, die nun in der Flasche gereiften Weine vor ihrem Marktauftritt vor Ort zu bewerten. Der Jahrgang brachte gute, aber auch sehr unterschiedliche Ergebnisse hervor. Geografisch gesehen könnte man sagen, von Norden nach Süden werden die Weine immer kräftiger, die Bandbreite reicht von 12,5 Vol.-% im Pauillac bis zu fast 15 Vol.-% in Pessac-Leognan im Süden des linken Ufers. Grund dafür waren das sehr windige warme Wetter im südlichen Bereich, das die Beeren zusätzlich konzentrierte. Die Zweitweine in Rot präsentieren sich durchwegs balanciert, feinwürzig, frisch strukturiert und bereits gut antrinkbar. Reife Tropenfrucht und ein lebendiges Säurekleid machen die Weißweine aus Pessac-Leognan zu attraktiven Speisenbegleitern. Sie haben zudem ein gutes Entwicklungspotenzial. Auch die Zweitwein-Selektionen der Süßweine aus Sauternes und Barsac sind in diesem Jahrgang eine echte Empfehlung. Sie präsentierten sich kraftvoll und gut entwickelt und sind eine ideale Einstiegsmöglichkeit in die Welt des Bordelaiser Süßweines. Die Zweitweine der Grands Crus Classés werden mit gleicher Aufmerksamkeit vinifiziert wie die Grands Vins. Oft sind sie das Ergebnis der Trauben aus jungen Reben. So bekommt man gute Speisenbegleiter aus den besten Weingütern.

Saint-Estèphe

93

2020 Pagodes de Cos Château Cos d'Estournel Saint-Estèphe

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zarte Kräuterwürze, dunkle Waldbeeren, etwas Nougat, feine Gewürznote. Saftig, elegant, reife Kirschen, frischer Säurebogen, integrierte Tannine, mineralisch und lange anhaftend, ein feinwürziger, frischer Speisenbegleiter mit Reifepotenzial. estournel.com

92

2020 La Dame de Montrose Château Montrose, Saint-Estèphe

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, opaker Kern, zarte Randaufhellung. Nuancen von Kräutern und Brombeeren, frisch schwarze Kirschen, ein Hauch von Edelholz, Nougat und kandierten Orangenzesten. Mittlere Komplexität, rotbeerige Frucht, straffe, noch etwas fordernde Tannine, mineralisch, zitronig, trocknet im Abgang etwas aus, braucht Zeit. chateau-montrose.com

91

2020 Le Marquis de Calon Ségur Château Calon Ségur, Saint Estèphe

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Intensive Frucht

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich5 min gelesen
Buon Appetito!
»Materia Restaurant«, 1080 Wien Chefkoch Stefano Patelli beweist in seinem kleinen Ristorante, wie vielfältig und geschmackvoll die italienische Küche sein kann. Aber nicht nur das, er zeigt auch, dass man aus einfachen Zutaten die feinsten Gerichte
Falstaff Magazin Österreich3 min gelesen
Restlessen Auf Italienisch
Die italienische Küche ist eine der beliebtesten der Welt und gleichzeitig ist sie nur in Italien richtig gut. Einer der Gründe für dieses Paradoxon ist ein grundlegendes Missverständnis: Es sind nämlich nicht Delikatessen wie Bistecca Fiorentina, ge
Falstaff Magazin Österreich8 min gelesen
Das Rosa Gefühl
Die Farbe des Rosé ist ansprechend, ebenso sein Duft nach Erdbeeren, Himbeeren, Granatapfel und anderen Früchten. Und bei heißen Temperaturen kann man ihn wunderbar gekühlt genießen. Ist nun Rosé ein Weißwein oder ein Rotwein? Keines von beiden, er i