


Immer mehr Entwickler portieren ihre Betriebssysteme auf die ARM-Architektur. Meist handelt es sich dabei um Linux-Derivate. Einen anderen Weg geht RaspAnd: Mit diesem Betriebssystem gelangt Android auf den RasPi. Als Klientel peilt das System primär ambitionierte Android-Nutzer an, die die Software ihres Smartphones beziehungsweise Tablets mit einer angepassten Oberfläche auch auf dem Raspberry Pi verwenden möchten.
Schwerpunkte
Da der RasPi mangels entsprechender Mobilität das Smartphone weder ersetzen kann noch will, liegt der Schwerpunkt der Softwareausstattung von RaspAnd im Multimediabereich und in der Nutzung des Kleincomputers als Spielestation. Der Google Play Store bietet dazu einen enormen Softwarefundus,