Raspberry Pi Geek

Zeitgemäß

den wenigen Distributionen, die neue Technologien stets zügig ins Betriebssystem implementieren. Als erstes großes Linux-Derivat führte Fedora den Display-Server Wayland anstelle des betagten X11-Servers als Standard ein. Das moderne Btrfs-Dateisystem hielt ebenfalls vergleichsweise früh Einzug in die Distro. Auch beim Wechsel vom älteren Pulseaudio- zum neuen Pipewire-Soundserver hatte Fedora im Linux-Universum die Nase vorn. Inzwischen interessieren sich deswegen immer mehr freie Entwickler für den von Red Hat unterstützten Linux-Abkömmling, sodass zunehmend auf Fedora basierende neue Distributionen erscheinen. Dazu gehört auch das aus den USA stammende risiOS. Es ergänzt die Vorteile von Fedora um verschiedene Eigenentwicklungen und will das Betriebssystem noch

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Raspberry Pi Geek

Raspberry Pi Geek1 min gelesenInternet & Web
Wuzz
Wer einen Blick auf den Quellcode einer Webseite werfen möchte, dem empfehlen wir das Go-basierte Tool Wuzz. Die stets aktuelle Version steht auf Github als Binärpaket bereit. Eine Dokumentation fehlt im Binärarchiv derzeit, aber die Projektseite ver
Raspberry Pi Geek1 min gelesenInternet & Web
Vorschau auf 07/2023
Die nächste Ausgabe erscheint am 22.06.2023 Mit der Open-Source-API LibreTranslate betreiben Sie Ihren eigenen Übersetzungsdienst. Da die Übersetzungsmaschine nicht auf Google, Deepl oder Microsoft Azure basiert, erfordert sie keine Zugriffe auf die
Raspberry Pi Geek2 min gelesen
Raus bist Du!
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, „Danke, dass ihr so hart gearbeitet habt, um Menschen und Unternehmen überall zu helfen. Eure Beiträge waren von unschätzbarem Wert und wir sind dankbar dafür”. Das schrieb Alphabet-Chef Sundar Pichai kürzlich sein