Raspberry Pi Geek

Schlüsselbund

README

Als Rubber Ducky bezeichnen Hacker USB- Sticks, die eine Tastatur emulieren und – arglos eingesteckt – einen PC unter ihre Kontrolle bringen. Wir drehen den Spieß um und nutzen den Pi Pico als schlaue Tastatur für die automatisierte Passworteingabe.

Eine inflationäre Anzahl von Zugängen samt Passwörtern erschwert das sichere Verwalten aller Identitäten. Abhilfe versprechen zahlreiche Ansätze wie Fido2/​ Passkey, spezielle Software wie Keypass oder die im Browser eingebaute Passwortverwaltung. Die fallen jedoch entweder zu kompliziert (Fido2) aus, werden nur eingeschränkt unterstützt (Passkey, Fido2) oder misstrauisch beäugt.

In diesem Projekt geht es um einen bequemen Ersatz: eine Tastatur, die auf Knopfdruck Username und Passwort in Anmeldeformulare eintippt. Als Tastatur dient ein

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Raspberry Pi Geek

Raspberry Pi Geek1 min gelesen
Qsv
CSV etablierte sich in den letzten Jahren als Quasi-Standard, um tabellarische Daten unabhängig von Programm oder Plattform auszutauschen und zu verwalten. Daten im CVS-Format eignen sich außerdem zum weiteren Verarbeiten in Datenbanken und Tabellenk
Raspberry Pi Geek7 min gelesen
Windows an Board
Im Gegensatz zum Android-Betriebssystem kommt das modifizierte Image für Windows 11 beim Raspberry Pi ohne Emulator aus, was ressourcenschonender ist. Die Kombination aus Windows 11 und RasPi stellt somit unter anderem eine günstige Gelegenheit dar,
Raspberry Pi Geek2 min gelesen
Neues Auf Der Heft-DVD
Das neue Fedora nutzt als Desktop-Umgebung Gnome 44. Mit an Bord sind unter anderem GCC 13, Go 1.20, LLVM 16, Ruby 3.2, TeXLive2022 und PHP 8.2. Im Hintergrund arbeitet der Linux-Kernel 6.2.11. Den Paketmanager Microdnf ersetzt nun der Kollege DNF5.