Falstaff Magazin Österreich

DAS ROSA GEFÜHL

Die Farbe des Rosé ist ansprechend, ebenso sein Duft nach Erdbeeren, Himbeeren, Granatapfel und anderen Früchten. Und bei heißen Temperaturen kann man ihn wunderbar gekühlt genießen. Ist nun Rosé ein Weißwein oder ein Rotwein? Keines von beiden, er ist eine eigene Kategorie. Rosé entstehen aus der Verarbeitung von roten Trauben. Der junge Wein vergärt für einige Stunden auf den Schalen und erhält dadurch die zarte rosa Farbe. Danach wird er wie Weißwein weiterverarbeitet. Für die Produktion von Roséweinen eignet sich nahezu jede Rotweintraube. In Italien wird dieser Wein »Rosato« genannt. Im Salento, dem Stiefelabsatz der Apenninen-Halbinsel wurde schon 1943 der erste Rosato erzeugt. Auch bei Castel del Monte weiter nördlich hat Rosé lange Tradition. In den Abruzzen werden Roséweine aus der Montepulciano-Traube als Cerasuolo bezeichnet. Am südöstlichen Ufer des Gardasees finden wir den Chiaretto di Bardolino, am gegenüberliegenden Seeufer wird aus der Groppello-Traube Valtenesi Rosato erzeugt. Und es gibt natürlich noch die Schaumweine im Rosa-Ton. Seit einem guten Jahrzehnt zählt auch die Toskana zu den großen Anbietern von Rosati.

Und aus der Toskana stammt auch der Gewinner unserer diesjährigen Trophy, Rosamati von der Fattoria Le Pupille. Das Weingut, geführt von Elisabetta Gepetti und ihren Kindern Clara und Ettore, zählt zu den Qualitätspionieren in der südlichen Maremma. Rosamati entsteht aus Syrah-Trauben, die wenige Stunden

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich1 min gelesen
Karotten-kamille-saft
Rezept: »Nobelhart & Schmutzig«, Berlin 1 l frisch gepresster, roher Saft ausKarotten (von Wilmars Gärten in Brandenburg)10 g getrocknete, zerstoßene Kamille(von Schnelles Grünzeug in Mecklenburg-Vorpommern) • Den Karottensaft mit der Kamille verrühr
Falstaff Magazin Österreich3 min gelesen
Wein notizen
Die renommierte Winzergruppe »WienWein« machte Wiens beliebteste Weinspezialität, den »Wiener Gemischten Satz DAC« zu einer Erfolgsgeschichte. Jetzt sieht sie in ihm auch die Antwort auf den Klimawandel. Es liegt eigentlich auf der Hand: Eine ausgewo
Falstaff Magazin Österreich10 min gelesen
Das Deutsche pinot-noir-wunder
Im Jahr 1963 schrieben der Journalist André Simon und der Weinhändler Fritz Hallgarten ein Buch, um dem englischsprachigen Publikum der Nachkriegszeit den deutschen Wein (wieder) nahezubringen: Auf 192 Seiten schildern die Autoren von »The Great Wine