Hörbuch (gekürzt)1 Stunde
Europäische Integration: Politikwissenschaft
Geschrieben von Werner Weidenfeld
Erzählt von Werner Weidenfeld
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses Hörbuch
GESCHICHTE:
Am Anfang standen Krieg, Verwüstung, Leid. Plötzlich machen sich einige Staaten Europas auf, ihre Zukunft gemeinsam zu gestalten. Entlang welcher Leitbilder entwerfen sie dieses Projekt ohne Vorlage? Was sind die wichtigsten Stationen der europäischen Einigung?
INSTITUTIONEN:
Die politischen Systeme der Nationalstaaten sind vielen von uns ein Begriff. In der Europäischen Union aber wird überstaatlich regiert. Welche Institutionen gibt es und was sind ihre Aufgaben? Was hat die EU-Verfassung mit all dem zu tun?
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE:
Die Europäische Union hat schon heute 27 Mitglieder. Trotz vieler Gemeinsamkeiten hat jedes Land eigene Interessen und Ideen. Wie können diese unter einen Hut gebracht werden? Die Entscheidungsverfahren spielen deshalb eine besondere Rolle. Wie funktionieren sie in der Europäischen Union? Wie können sie weiter verbessert werden?
ZUKUNFT:
Die Europäische Einigung lässt sich nur aus unserer gemeinsamen Geschichte verstehen. Aber sie ist vor allem eine Aufgabe für die kommenden Jahre und Jahrzehnte. Wo liegt die Zukunft der europäischen Einigung?
Am Anfang standen Krieg, Verwüstung, Leid. Plötzlich machen sich einige Staaten Europas auf, ihre Zukunft gemeinsam zu gestalten. Entlang welcher Leitbilder entwerfen sie dieses Projekt ohne Vorlage? Was sind die wichtigsten Stationen der europäischen Einigung?
INSTITUTIONEN:
Die politischen Systeme der Nationalstaaten sind vielen von uns ein Begriff. In der Europäischen Union aber wird überstaatlich regiert. Welche Institutionen gibt es und was sind ihre Aufgaben? Was hat die EU-Verfassung mit all dem zu tun?
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE:
Die Europäische Union hat schon heute 27 Mitglieder. Trotz vieler Gemeinsamkeiten hat jedes Land eigene Interessen und Ideen. Wie können diese unter einen Hut gebracht werden? Die Entscheidungsverfahren spielen deshalb eine besondere Rolle. Wie funktionieren sie in der Europäischen Union? Wie können sie weiter verbessert werden?
ZUKUNFT:
Die Europäische Einigung lässt sich nur aus unserer gemeinsamen Geschichte verstehen. Aber sie ist vor allem eine Aufgabe für die kommenden Jahre und Jahrzehnte. Wo liegt die Zukunft der europäischen Einigung?
Ähnlich wie Europäische Integration
Titel in dieser Serie (40)
Das Alter in der Literatur: Kulturgerontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Planck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTempel, Kulte, Götter: Die Religion der Griechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben? - Vielfalt und Innovation: Vorlesung von Prof. Dr. Berthold Hock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte - Wissen und Glauben: Eine wissenschaftliche Perspektive Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wissenschaftsgeschichte: Wolfgang Pauli: Ein Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wäre es, gebildet zu sein? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben? - Bauplan und Evolution: Vorlesung von Prof. Dr. Bertold Hock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber menschliche Freiheit: Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturwissenschaft und Religion 03: Der Anfang aller Dinge: Weltschöpfung oder Evolution? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Naturwissenschaft braucht der gebildete Mensch?: Wissenschaftsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte - Die Unbelehrbarkeit des Menschen: Evolutionäre Schranken im globalen Zeitalter Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zeit - Vormoderne & Moderne: Vorlesung von Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Verstand überlistet und der Glaube missbraucht wird: Wissenschaft & Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftsstrafrecht: Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie und Recht: Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört das Sterben?: Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerner Heisenberg: Wissenschaftsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch?: Anthropologische und ethische Betrachtungen. Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAthen und Jerusalem: Antike Bildung in frühchristlich-lukanischen Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie griechische Polis: Stadt und Bürgergemeinde: Alte Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAstrophysik: Kulturgeschichte der Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiser Friedrich Barbarossa und das heilige Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Relativitätstheorie: Physik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Wirklichkeit des freien Willens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturwissenschaft und Religion 04: Der Anfang aller Dinge: Leben im Kosmos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewaltexzesse antiker Tyrannen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlte Geschichte: Die Germanen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Warum glauben Menschen an Gott? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Freiheit: Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche Hörbücher
Die Leiden des jungen Werther Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglisch für Senioren. Grundkurs: Teil 3. Haus und Welt (Hören & Lernen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffenbarung 23, Folge 98: Populismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutins Welt: Das neue Russland, die Ukraine und der Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Deutschland es besser macht - Ein bewundernder Blick von außen (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Diktatur der Konzerne - Wie globale Unternehmen uns schaden und die Demokratie zerstören (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gendergaga: Wie eine absurde Ideologie unseren Alltag erobern will Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Der Tunnel Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5100 Zitate von Alexis de Tocqueville: Sammlung 100 Zitate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHallo Europa!: Impressionen einer widerspenstigen Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOmas gegen rechts - Warum wir für die Zukunft unserer Enkel kämpfen (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vernunft und ihre Feinde: Irrtümer und Illusionen ideologischen Denkens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Politik als Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Flamme der Freiheit - Die deutsche Revolution 1848/1849 (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMade in Washington: Was die USA seit 1945 in der Welt angerichtet haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Polizei: Helfer, Gegner, Staatsgewalt: Inspektion einer mächtigen Organisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf der Supermächte: Amerika und China auf Konfrontationskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeitmaschine Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Anarchisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRettet die Demokratie!: Eine überfällige Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen