Hörbuch (gekürzt)58 Minuten
Das Rätsel des Lebens bleibt ein Geheimnis
Geschrieben von Ernst Peter Fischer
Erzählt von Ernst Peter Fischer
Bewertung: 4 von 5 Sternen
4/5
()
Über dieses Hörbuch
Es gehört zu den festen Ansichten über die Naturwissenschaften, dass sie in der Lage sind, Rätsel endgültig zu lösen. Als die Struktur des Erbmaterials in Form der berühmten Doppelhelix entdeckt wurde, teilten die zuständigen Forscher mit, sie hätten das Rätsel des Lebens gelöst.
In dem Vortrag wird gezeigt, weshalb das Rätsel des Lebens stets ein Geheimnis bleiben wird. So wie eine gute Antwort der Wissenschaft weitere Fragen liefert. Wissenschaft verwandelt eine geheimnisvolle Natur in eine noch geheimnisvollere Antwort und das ist gut so. Denn dann versorgt uns die Wissenschaft mit dem Gefühl für das Geheimnisvolle. Das ist das Schönste, was Menschen passieren kann.
In dem Vortrag wird gezeigt, weshalb das Rätsel des Lebens stets ein Geheimnis bleiben wird. So wie eine gute Antwort der Wissenschaft weitere Fragen liefert. Wissenschaft verwandelt eine geheimnisvolle Natur in eine noch geheimnisvollere Antwort und das ist gut so. Denn dann versorgt uns die Wissenschaft mit dem Gefühl für das Geheimnisvolle. Das ist das Schönste, was Menschen passieren kann.
Weitere Hörbücher von Ernst Peter Fischer
Das wichtigste Wissen: Vom Urknall bis heute Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Stunde der Physiker: Einstein, Bohr, Heisenberg und das Innerste der Welt. 1922-1932 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaarläufe der Wissenschaft: Ernst Peter Fischer erzählt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Als das Neue noch neu war: Wissenschaftsgeschichte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Ähnlich wie Das Rätsel des Lebens bleibt ein Geheimnis
Titel in dieser Serie (40)
Das Alter in der Literatur: Kulturgerontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Planck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTempel, Kulte, Götter: Die Religion der Griechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben? - Vielfalt und Innovation: Vorlesung von Prof. Dr. Berthold Hock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte - Wissen und Glauben: Eine wissenschaftliche Perspektive Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wissenschaftsgeschichte: Wolfgang Pauli: Ein Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wäre es, gebildet zu sein? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben? - Bauplan und Evolution: Vorlesung von Prof. Dr. Bertold Hock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber menschliche Freiheit: Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturwissenschaft und Religion 03: Der Anfang aller Dinge: Weltschöpfung oder Evolution? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Naturwissenschaft braucht der gebildete Mensch?: Wissenschaftsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte - Die Unbelehrbarkeit des Menschen: Evolutionäre Schranken im globalen Zeitalter Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zeit - Vormoderne & Moderne: Vorlesung von Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Verstand überlistet und der Glaube missbraucht wird: Wissenschaft & Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftsstrafrecht: Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie und Recht: Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört das Sterben?: Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerner Heisenberg: Wissenschaftsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch?: Anthropologische und ethische Betrachtungen. Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAthen und Jerusalem: Antike Bildung in frühchristlich-lukanischen Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie griechische Polis: Stadt und Bürgergemeinde: Alte Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAstrophysik: Kulturgeschichte der Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiser Friedrich Barbarossa und das heilige Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Relativitätstheorie: Physik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Wirklichkeit des freien Willens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturwissenschaft und Religion 04: Der Anfang aller Dinge: Leben im Kosmos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewaltexzesse antiker Tyrannen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlte Geschichte: Die Germanen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Warum glauben Menschen an Gott? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Freiheit: Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche Hörbücher
Die Anfänge der Philosophie: Das frühe Griechenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike und moderne Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch?: Anthropologische und ethische Betrachtungen. Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch 02: Glück, Sinn und das gelungene Leben: Einführung in die philosophische Anthropologier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirklichkeit der Substanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirklichkeit des freien Willens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Weltreich der Römer in der Kaiserzeit: Perspektiven eines Imperiums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte - Die Unbelehrbarkeit des Menschen: Evolutionäre Schranken im globalen Zeitalter Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Glanz und Elend der Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrosse Ideen der Wissenschaft Teil 1: Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrosse Ideen der Wissenschaft Teil 2: Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbert Einstein - Ein Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturphilosophie und Wissenschaftstheorie: 02 Die Naturgesetze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon dem, was einer ist und Von dem, was einer hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nachtseite der Wissenschaft: Wissenschaftsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Mathematik 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Ethik: 05 Das Moralprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Ethik: 04 Der Begriff der sittlichen Handlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch 06: Leiden und Tod: Einführung in die philosophische Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch 03: Emotionen und Vernuft: Einführung in die philosophische Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Naturwissenschaft braucht der gebildete Mensch?: Wissenschaftsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlaton: Die Apologie des Sokrates: Eine Verteidigung – ungekürzt gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen