Hörbuch (gekürzt)1 Stunde
Naturwissenschaft und Religion 05: Der Anfang aller Dinge: Der Menschen Anfang - und Ende?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses Hörbuch
Der Mensch Anfang und Ende - Naturwissenschaft und Religion mit Prof. Dr. Hans Küng.
Genetisch wie in seinem Sozialverhalten lässt sich die Entwicklung des Menschen aus tierischen Vorfahren ableiten. Auch der menschliche Geist fiel vor 200.000 Jahren, als das "Menschsein" begann, nicht vom Himmel. In mehreren Stufen entwickelte sich das Gehirn zu seiner heutigen, faszinierenden Ausformung, seiner Komplexität der Abermilliarden Neuronen-Verknüpfungen - wohl mehr als es Sterne im Universum gibt.
Noch gibt es keine empirisch überprüfbare Theorie über die Zusammenhänge von Gehirn und Geist. Bewusstsein und Willensfreiheit werden gegensätzlich diskutiert.
Was ist das "Ich"? Wie entwickelten sich aus dem Ego Sozialverhalten und Empathie? Liegt ein Ur-Ethos aller Menschen dem Weltethos zugrunde?
Der direkten Erfahrung nicht zugänglich sind Anfang wie auch Ende des Universums, der Menschheit wie auch jedes Einzelnen von uns. Gott als letztes Ziel der Ziele. Der Mensch hat die Wahl.
Genetisch wie in seinem Sozialverhalten lässt sich die Entwicklung des Menschen aus tierischen Vorfahren ableiten. Auch der menschliche Geist fiel vor 200.000 Jahren, als das "Menschsein" begann, nicht vom Himmel. In mehreren Stufen entwickelte sich das Gehirn zu seiner heutigen, faszinierenden Ausformung, seiner Komplexität der Abermilliarden Neuronen-Verknüpfungen - wohl mehr als es Sterne im Universum gibt.
Noch gibt es keine empirisch überprüfbare Theorie über die Zusammenhänge von Gehirn und Geist. Bewusstsein und Willensfreiheit werden gegensätzlich diskutiert.
Was ist das "Ich"? Wie entwickelten sich aus dem Ego Sozialverhalten und Empathie? Liegt ein Ur-Ethos aller Menschen dem Weltethos zugrunde?
Der direkten Erfahrung nicht zugänglich sind Anfang wie auch Ende des Universums, der Menschheit wie auch jedes Einzelnen von uns. Gott als letztes Ziel der Ziele. Der Mensch hat die Wahl.
Autor
Hans Kung
Hans Küng, a leading Roman Catholic theologian and priest, is president of the Global Ethic Foundation and emeritus professor of ecumenical theology at Tübingen University in Germany. He is author of many books, including Global Responsibility: In Search of a New World Ethic and Yes to a Global Ethic.
Ähnlich wie Naturwissenschaft und Religion 05
Titel in dieser Serie (40)
Das Alter in der Literatur: Kulturgerontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Planck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTempel, Kulte, Götter: Die Religion der Griechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben? - Vielfalt und Innovation: Vorlesung von Prof. Dr. Berthold Hock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte - Wissen und Glauben: Eine wissenschaftliche Perspektive Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wissenschaftsgeschichte: Wolfgang Pauli: Ein Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wäre es, gebildet zu sein? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben? - Bauplan und Evolution: Vorlesung von Prof. Dr. Bertold Hock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber menschliche Freiheit: Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturwissenschaft und Religion 03: Der Anfang aller Dinge: Weltschöpfung oder Evolution? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Naturwissenschaft braucht der gebildete Mensch?: Wissenschaftsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte - Die Unbelehrbarkeit des Menschen: Evolutionäre Schranken im globalen Zeitalter Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zeit - Vormoderne & Moderne: Vorlesung von Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Verstand überlistet und der Glaube missbraucht wird: Wissenschaft & Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftsstrafrecht: Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie und Recht: Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört das Sterben?: Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerner Heisenberg: Wissenschaftsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch?: Anthropologische und ethische Betrachtungen. Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAthen und Jerusalem: Antike Bildung in frühchristlich-lukanischen Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie griechische Polis: Stadt und Bürgergemeinde: Alte Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAstrophysik: Kulturgeschichte der Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiser Friedrich Barbarossa und das heilige Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Relativitätstheorie: Physik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Wirklichkeit des freien Willens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturwissenschaft und Religion 04: Der Anfang aller Dinge: Leben im Kosmos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewaltexzesse antiker Tyrannen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlte Geschichte: Die Germanen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Warum glauben Menschen an Gott? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Freiheit: Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche Hörbücher
Naturwissenschaft und Religion 01: Der Anfang aller Dinge: Eine einheitliche Theorie für alles Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Naturwissenschaft und Religion 03: Der Anfang aller Dinge: Weltschöpfung oder Evolution? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Seele: Die heilende Kraft des Jahreskreises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEINE NEUE WELT. Kontakt mit den Besuchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaulus und die Korinther - Paulus in Ephesus: Bibelhörspiele 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirklichkeit des freien Willens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeister Eckhart - Vom edlen Menschen (Feature) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Konservativ 21.0: Eine Agenda für Deutschland Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5DIE SEELE IM JENSEITS. Erleuchtung geschieht, wenn von uns nichts als Liebe übrig ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturwissenschaft und Religion 04: Der Anfang aller Dinge: Leben im Kosmos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Ethik: 03 Gut handeln und gut sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMann & Frau Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Rückkehr des Glaubens: Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlösung in den Weltreligionen: Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anfänge der Philosophie: Das frühe Griechenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbert Einstein - Ein Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rätsel des Lebens bleibt ein Geheimnis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Glanz und Elend der Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Mathematik 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomer - An den Wurzeln der europäischen Kultur: Fachbereich Alte Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrosse Ideen der Wissenschaft Teil 2: Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch 06: Leiden und Tod: Einführung in die philosophische Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte - Die Unbelehrbarkeit des Menschen: Evolutionäre Schranken im globalen Zeitalter Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Nachtseite der Wissenschaft: Wissenschaftsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie griechische Literatur. Von Homer bis zum Ende der Antike: Vorlesung von Prof. Dr. Martin Hose Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grosse Ideen der Wissenschaft Teil 1: Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirklichkeit der Substanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen