Hörbuch24 Minuten
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?
Geschrieben von Friedrich Schiller
Erzählt von Leopold Lindtberg
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses Hörbuch
Bei dieser Lesung handelt es sich um die Antrittsvorlesung von Friedrich Schiller in Jena am 26.05.1789. Der Begriff "Universalgeschichte" ist die Übersetzung von dem englischen Wort "Universalhistory", das im damaligen Deutschland eine Diskussion bei Historikern, Philosophen und Theologen ausgelöst hatte. Friedrich Schiller nimmt es als Ausgangspunkt und Thema seiner Vorlesung und zieht seine eigenen Schlüsse. Nachgesprochen wird sie von dem großen Theaterschauspieler und Regisseur Leopold Lindtberg.
SpracheDeutsch
HerausgeberSWR Mediaservices GmbH Audio
Erscheinungsdatum19. Jan. 2015
ISBN9783956152955
Autor
Friedrich Schiller
Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker, Lyriker und Essayisten.
Ähnlich wie Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?
Ähnliche Hörbücher
Der Islam: Geschichte und Gegenwart Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sophokles: König Ödipus: Eine griechische Tragödie. Ungekürzt gelesen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Mitleid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber epische und dramatische Dichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher 1920 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Virata: Die Augen des ewigen Bruders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist: Der Kampf mit dem Dämon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche: Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller: Aphorismen aus: Menschliches, Allzumenschliches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Verführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophokles: Antigone: Eine griechische Tragödie. Ungekürzt gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann von fünfzig Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlaise Pascal: Gedanken: Philosophische Notizen über die Religion und andere Themen. Eine Auswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugustinus. Vom Wesen des Guten - Worte der Weisheit (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution - Eine kurze Geschichte von Mensch und Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Tischgespräch (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Kausalität in der Natur und andere Vorträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kürze des Lebens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Über Sinn und Bedeutung und andere Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEcce homo: Wie man wird, was man ist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sternstunden der Menschheit (Ungekürzt) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ödipus oder Das zweite Orakel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin glückliches Leben Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum: Eine Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Amokläufer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit: 12 historische Miniaturen - ungekürzt gelesen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Erkenntnisse der höheren Welten: Der anthroposophische Weg zur Einweihung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Friedrich Nietzsche: Der Mensch mit sich allein: Aphorismen aus: Menschliches, Allzumenschliches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche: Der Kampf mit dem Dämon Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gemütsruhe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen