Hörbuch (gekürzt)1 Stunde
Astrophysik: Kulturgeschichte der Elemente
Geschrieben von Harald Lesch
Erzählt von Harald Lesch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses Hörbuch
Hier ist die Rede von den großen Männern der griechischen Philosophie, die auf die Frage "Was ist die Welt" geantwortet haben: Wasser, Luft Feuer, Erde. Es geht um den Anfang der Naturforschung, denn Naturwissenschaften sind die griechische Art über die Natur nachzudenken.
WAS IST DIE WELT?
Die moderne Antwort auf eine alte Frage. Die Welt besteht aus Atomen, die wiederum nicht unteilbar sind sondern aus Neutronen, Protonen und Elektronen bestehen. Das ist aber immer noch nicht elementar. Aus Demokrits Atomen wurden Quarks und Leptonen.
AM ANFANG WAR DIE KRAFT
Vier Grundkräfte regieren die Welt der Dinge: Schwerkraft, starke Kernkraft, schwache Kernkraft und Elektromagnetismus. Das Spiel dieser Kräfte hat alles erschaffen was ist: Galaxien, Sterne, Planeten, Lebewesen und Gehirne.
DER GROSSE ZUSAMMENHANG
Naturwissenschaften können viel, aber nicht alles erklären. Wie hängt in dieser Welt auf diesem Planeten Element mit Element zusammen. Was macht das System Erde aus? Ein Blick über die Fächergrenzen hinaus zur Methodik der Wissenschaft.
Prof. Dr. Harald Lesch ist Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie an der Ludwig-Maximilians-Universität und Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München.
WAS IST DIE WELT?
Die moderne Antwort auf eine alte Frage. Die Welt besteht aus Atomen, die wiederum nicht unteilbar sind sondern aus Neutronen, Protonen und Elektronen bestehen. Das ist aber immer noch nicht elementar. Aus Demokrits Atomen wurden Quarks und Leptonen.
AM ANFANG WAR DIE KRAFT
Vier Grundkräfte regieren die Welt der Dinge: Schwerkraft, starke Kernkraft, schwache Kernkraft und Elektromagnetismus. Das Spiel dieser Kräfte hat alles erschaffen was ist: Galaxien, Sterne, Planeten, Lebewesen und Gehirne.
DER GROSSE ZUSAMMENHANG
Naturwissenschaften können viel, aber nicht alles erklären. Wie hängt in dieser Welt auf diesem Planeten Element mit Element zusammen. Was macht das System Erde aus? Ein Blick über die Fächergrenzen hinaus zur Methodik der Wissenschaft.
Prof. Dr. Harald Lesch ist Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie an der Ludwig-Maximilians-Universität und Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München.
Weitere Hörbücher von Harald Lesch
Big Bang: Vom Urknall zum Bewusstsein Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gott! Wo steckst du? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Quantenmechanik für die Westentasche Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Physik für die Westentasche Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zwischen Triumph und Tragödie: Astrophysik und ihre Abgründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Evolution des Lebens, der Pflanzen und Tiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrknall, Weltall und das Leben: Vom Nichts bis heute Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind wir allein im Universum? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weihnachten ... und es ward wieder Licht: Glaube & Physik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Erzählung über Werden und Sein des Universums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosmologie für Fussgänger: Eine Reise durch das Universum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie für Fußgänger Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Ähnlich wie Astrophysik
Titel in dieser Serie (40)
Das Alter in der Literatur: Kulturgerontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Planck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTempel, Kulte, Götter: Die Religion der Griechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben? - Vielfalt und Innovation: Vorlesung von Prof. Dr. Berthold Hock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte - Wissen und Glauben: Eine wissenschaftliche Perspektive Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wissenschaftsgeschichte: Wolfgang Pauli: Ein Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wäre es, gebildet zu sein? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben? - Bauplan und Evolution: Vorlesung von Prof. Dr. Bertold Hock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber menschliche Freiheit: Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturwissenschaft und Religion 03: Der Anfang aller Dinge: Weltschöpfung oder Evolution? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Naturwissenschaft braucht der gebildete Mensch?: Wissenschaftsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte - Die Unbelehrbarkeit des Menschen: Evolutionäre Schranken im globalen Zeitalter Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zeit - Vormoderne & Moderne: Vorlesung von Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Verstand überlistet und der Glaube missbraucht wird: Wissenschaft & Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftsstrafrecht: Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie und Recht: Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört das Sterben?: Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerner Heisenberg: Wissenschaftsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch?: Anthropologische und ethische Betrachtungen. Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAthen und Jerusalem: Antike Bildung in frühchristlich-lukanischen Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie griechische Polis: Stadt und Bürgergemeinde: Alte Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAstrophysik: Kulturgeschichte der Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiser Friedrich Barbarossa und das heilige Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Relativitätstheorie: Physik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Wirklichkeit des freien Willens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturwissenschaft und Religion 04: Der Anfang aller Dinge: Leben im Kosmos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewaltexzesse antiker Tyrannen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlte Geschichte: Die Germanen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Warum glauben Menschen an Gott? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Freiheit: Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche Hörbücher
Einführung in die Relativitätstheorie: Physik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Quantenmechanik: Eine Enführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Materie? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Über die Evolution des Lebens, der Pflanzen und Tiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Unbehagen: Risiken, Nebenwirkungen und Gefahren der Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas in Krisen zählt: Wie Leben gelingen kann Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Achtung Smartphone: Über Risiken und Nebenwirkungen für Kinder und Jugendliche Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Universum-Paket, Teil 1 - 3: Astrophysik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unserer Gesundheit ruiniert Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Universum 03: Der Kreislauf der Materie: Astrophysik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dunkle Seite des Kosmos: Dunkle Materie, Dunkle Energie, Schwarze Löcher, Astronomie ohne Licht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Universum 01: Der Anfang von allem: Astrophysik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Universum 02: Dunkle Kräfte und Energien: Astrophysik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weihnachten ... und es ward wieder Licht: Glaube & Physik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPantopia (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5