Hörbuch2 Stunden
Hirnforschung 1: Wer ist der Käpt' im Kopf
Geschrieben von Frankfurter Allgemeine Archiv
Erzählt von Olaf Pessler und Markus Kästle
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen
3.5/5
()
Über dieses Hörbuch
Die Entschlüsselung des menschlichen Gehirns könnte nach Genetik und Stammzellenforschung zu einer neuen Herausforderung für Politik und Gesellschaft werden: Treffen wir freie Entscheidungen, oder ist unser Wille vorherbestimmt? Das F.A.Z.-Audio-Dossier zeigt, wie spannend Hirnforschung ist, und vor welche ethischen und philosophischen Herausforderungen uns die neuen Forschungsergebnisse stellen.
Kann das menschliche Gehirn in Zukunft durch denkende Computer ersetzt werden? Manipulieren Neuroimplantate künftig Wahrnehmung und Handeln von Menschen? Oder verbessern Medikamente gar unser Erinnerungsvermögen? Alles noch Zukunftsmusik, aber durchaus denkbar. Schon heute werden neuronale Netze, die biologische Funktionen des Gehirns auf Rechnern abbilden, für wirtschaftliche oder medizinische Zwecke eingesetzt.
Die Möglichkeit, ein virtuelles Gehirn nach menschlichem Vorbild zu schaffen würde das bisherige Konzept von Persönlichkeit und Ich-Bewusstsein gehörig durcheinander wirbeln. Die Entschlüsselung des menschlichen Gehirns könnte nach Genetik und Stammzellenforschung zu einer neuen Herausforderung für Politik und Gesellschaft werden: Treffen wir freie Entscheidungen oder ist unser Wille vorherbestimmt?
Hören Sie in diesem F.A.Z.-Audio-Dossier, wie spannend Hirnforschung ist und vor welche ethischen und philosophischen Herausforderungen uns die neuen Forschungsergebnisse stellen.
Kann das menschliche Gehirn in Zukunft durch denkende Computer ersetzt werden? Manipulieren Neuroimplantate künftig Wahrnehmung und Handeln von Menschen? Oder verbessern Medikamente gar unser Erinnerungsvermögen? Alles noch Zukunftsmusik, aber durchaus denkbar. Schon heute werden neuronale Netze, die biologische Funktionen des Gehirns auf Rechnern abbilden, für wirtschaftliche oder medizinische Zwecke eingesetzt.
Die Möglichkeit, ein virtuelles Gehirn nach menschlichem Vorbild zu schaffen würde das bisherige Konzept von Persönlichkeit und Ich-Bewusstsein gehörig durcheinander wirbeln. Die Entschlüsselung des menschlichen Gehirns könnte nach Genetik und Stammzellenforschung zu einer neuen Herausforderung für Politik und Gesellschaft werden: Treffen wir freie Entscheidungen oder ist unser Wille vorherbestimmt?
Hören Sie in diesem F.A.Z.-Audio-Dossier, wie spannend Hirnforschung ist und vor welche ethischen und philosophischen Herausforderungen uns die neuen Forschungsergebnisse stellen.
SpracheDeutsch
HerausgeberFrankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Audio
Erscheinungsdatum7. Apr. 2014
ISBN9783898435208
Weitere Hörbücher von Frankfurter Allgemeine Archiv
Schottland: Einsamkeit in angenehmer Dosis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 9: Mensch und Spiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution!: Wie Charles Darwin das Weltbild verändert hat Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schweden: Reise in das Licht des Nordens Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Baader-Meinhof und die Folgen: 30 Jahre "Deutscher Herbst" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Jakobsweg: Pilgerreise nach Santiago de Compostela Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 8: Sprache und Kommunikation Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Zeit und Raum: Vom Urknall bis zur Stringtheorie Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Auf Siddhartas Spuren: Reisen zu den heiligen Stätten des Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles zu Fuß: Aufbrechen. Grenzen überschreiten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheime Zeichen: Die Faszination des Okkulten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Portugal: Von Porto über Lissabon an die Algarve Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszination Geheimgesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 6: Lernen im 21. Jahrhundert Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hirnforschung 3: Doping für die grauen Zellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWien: Vom Stephansdom bis Simmering Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParis: Vom Montmartre bis zum Montparnasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Adria: Italien - Slowenien - Kroatien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit der F.A.Z. an Bord: Schiffsreisen auf Meeren und Flüssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkommen in Schwundland: Das demographische Drama und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfghanistan: Kein Frieden am Hindukusch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumfahrt: Wohin will die Menschheit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNorwegen: Nördlich und südlich des Polarkreises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Luther und die Reformation: Der Kampf um den rechten Glauben vor 500 Jahren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Straßen der Welt: Von Amsterdam bis Las Vegas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Côte d`Azur: Von Marseille bis Menton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 4: Erkrankungen des Gehirns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIsland: Land aus Lava und Eis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeuchen: Die Geißeln der Menschheit Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Ähnlich wie Hirnforschung 1
Ähnliche Hörbücher
Hirnforschung 7: Das Geheimnis der Kreativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 4: Erkrankungen des Gehirns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 8: Sprache und Kommunikation Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hirnforschung 5: Denken im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 3: Doping für die grauen Zellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege aus der Angst: Über die Kunst, die Unvorhersehbarkeit des Lebens anzunehmen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Etwas mehr Hirn, bitte: Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Erwachsene denken II: Jahre der Erfahrung: 40 - 60 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner: Das schwache Geschlecht und sein Gehirn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip der Mühelosigkeit - Warum manchen alles gelingt und andere immer kämpfen müssen (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaft der Gedankenführung, Band 1 - Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedanken als Medizin - Wie Sie mit Erkenntnissen der Hirnforschung die mentale Selbstheilung aktivieren (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Siebeneinhalb Lektionen über das Gehirn (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen