Hörbuch2 Stunden
Afghanistan: Kein Frieden am Hindukusch
Geschrieben von Frankfurter Allgemeine Archiv
Erzählt von Markus Kästle und Olaf Pessler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses Hörbuch
Die Geschichte Afghanistans scheint aus einer langen Zeit voller Kriege und Konflikte zu bestehen. Das Hörbuch erinnert an den ersten anglo-afghanischen Krieg und die sowjetische Besetzung, beschreibt die Situation unter den Taliban und beleuchtet kritisch den Einsatz der Bundeswehr am Hindukusch.
Die Afghanen sind ein tapferes, zähes und freiheitsliebendes Volk", so beschreibt Friedrich Engels 1857 das afghanische Volk. Mit Engels Artikel, der erstaunliche Parallelen zur aktuellen Situation im Land aufweist, beginnt unser akustischer Streifzug durch die Geschichte Afghanistans.
Thomas Ross ruft die Situation des Jahres 1979 nach dem Einmarsch der Roten Armee in Erinnerung und erklärt die Struktur der afghanischen Gesellschaft anhand von über zweieinhalb tausend Jahren Stammesgeschichte. Horst Bacia, Politik-Redakteur der F.A.Z., zeigt den Zusammenhang zwischen den Mudschaheddin und den Taliban auf, Rupert Neudeck, Gründer des Komitee Cap Anamur, erzählt von seiner Begegnung mit den Mudschaheddin im Jahr 1987 und zweifelt - wie wir heute wissen, zurecht - an der nationalen Versöhnung Afghanistans.
Der Alltag in einem von religiösen Fundamentalisten beherrschten Land steht im Mittelpunkt weiterer Beiträge. Wir betrachten die Situation einerseits aus Sicht der Einheimischen, andererseits sehen wir das Land mit den Augen des ehemaligen Kommandeurs der Isaf-Schutztruppe, Norbert von Heyst, der über das Leben der deutschen Soldaten im Auslandseinsatz berichtet.
Berthold Kohler, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, begleitet den deutschen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, auf seiner Reise nach Afghanistan und berichtet von der Begegnung mit den deutschen Soldaten der Isaf-Truppe. Die Rolle Deutschlands und der Bundeswehr analysiert Georg Paul Hefty zum Abschluss des Hörbuchs.
Die Afghanen sind ein tapferes, zähes und freiheitsliebendes Volk", so beschreibt Friedrich Engels 1857 das afghanische Volk. Mit Engels Artikel, der erstaunliche Parallelen zur aktuellen Situation im Land aufweist, beginnt unser akustischer Streifzug durch die Geschichte Afghanistans.
Thomas Ross ruft die Situation des Jahres 1979 nach dem Einmarsch der Roten Armee in Erinnerung und erklärt die Struktur der afghanischen Gesellschaft anhand von über zweieinhalb tausend Jahren Stammesgeschichte. Horst Bacia, Politik-Redakteur der F.A.Z., zeigt den Zusammenhang zwischen den Mudschaheddin und den Taliban auf, Rupert Neudeck, Gründer des Komitee Cap Anamur, erzählt von seiner Begegnung mit den Mudschaheddin im Jahr 1987 und zweifelt - wie wir heute wissen, zurecht - an der nationalen Versöhnung Afghanistans.
Der Alltag in einem von religiösen Fundamentalisten beherrschten Land steht im Mittelpunkt weiterer Beiträge. Wir betrachten die Situation einerseits aus Sicht der Einheimischen, andererseits sehen wir das Land mit den Augen des ehemaligen Kommandeurs der Isaf-Schutztruppe, Norbert von Heyst, der über das Leben der deutschen Soldaten im Auslandseinsatz berichtet.
Berthold Kohler, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, begleitet den deutschen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, auf seiner Reise nach Afghanistan und berichtet von der Begegnung mit den deutschen Soldaten der Isaf-Truppe. Die Rolle Deutschlands und der Bundeswehr analysiert Georg Paul Hefty zum Abschluss des Hörbuchs.
SpracheDeutsch
HerausgeberFrankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Audio
Erscheinungsdatum4. Apr. 2014
ISBN9783898435451
Weitere Hörbücher von Frankfurter Allgemeine Archiv
Martin Luther und die Reformation: Der Kampf um den rechten Glauben vor 500 Jahren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zeit und Raum: Vom Urknall bis zur Stringtheorie Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Auf Siddhartas Spuren: Reisen zu den heiligen Stätten des Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 1: Wer ist der Käpt' im Kopf Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Geist in der Maschine: Künstliche Intelligenz und menschliches Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszination Geheimgesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 3: Doping für die grauen Zellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 6: Lernen im 21. Jahrhundert Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Adria: Italien - Slowenien - Kroatien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 5: Denken im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution!: Wie Charles Darwin das Weltbild verändert hat Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Baader-Meinhof und die Folgen: 30 Jahre "Deutscher Herbst" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndalusien: Von Granada bis Cádiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarcelona: Kataloniens urbanes Gesamtkunstwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 8: Sprache und Kommunikation Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Straßburg und das Elsass: Zwischen Vogesen und Rhein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 7: Das Geheimnis der Kreativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 4: Erkrankungen des Gehirns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheime Zeichen: Die Faszination des Okkulten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Island: Land aus Lava und Eis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPortugal: Von Porto über Lissabon an die Algarve Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVenedig: Eintauchen in die Lagunenstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWien: Vom Stephansdom bis Simmering Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchottland: Einsamkeit in angenehmer Dosis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 9: Mensch und Spiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutsche Ostseeküste: Von Flensburg bis Zinnowitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzberatung für jedermann 1: So profitieren Sie von der richtigen Strategie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNorwegen: Nördlich und südlich des Polarkreises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Jakobsweg: Pilgerreise nach Santiago de Compostela Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Afghanistan
Ähnliche Hörbücher
600 Zitate von den großen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts: Sammlung bester Zitate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen300 Zitate von den großen Künstlern des Xx. Jahrhunderts: Sammlung bester Zitate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo sind sie geblieben: Ein Soldatenschicksal an der Ostfront Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Henry David Thoreau: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat.: Ein Essay Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Watch Dogs: Legion - Tag Null (ungekürzt) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Boot U 188: Der Bericht des Matrosen Anton Staller Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Informationsgesellschaft: Phantom oder Realität?: Originaltonaufnahme 1991 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schatzinsel (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGustave le Bon: Psychologie der Massen: Ein klassisches Grundlagenwerk der Sozialpsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenERFOLG: Was Sie von den Super-Erfolgreichen lernen können Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Warum die Reichen immer reicher werden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Afghanistan
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen