Hörbuch (gekürzt)1 Stunde
Wie kleine Kinder lernen - von 3-6 Jahren
Geschrieben von Manfred Spitzer und Norbert Herschkowitz
Erzählt von Manfred Spitzer und Norbert Herschkowitz
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
()
Über dieses Hörbuch
Was passiert im Gehirn eines Kleinkindes im Alter von 3 bis 6 Jahren? Warum verwandelt es sich in dieser Zeit zu einem "sozialen Wesen". Was bedeutet es, dass es nun eine "Theorie des Geistes" entwickelt? Ist es für die psychische und emotionale Entwicklung sinnvoll, sein Kind in einen Kindergarten zu schicken? Fragen wie diese beantworten der Psychiater Manfred Spitzer und der Kinderarzt Norbert Herschkowitz in diesem Hörbuch. Lehrreich, einfühlsam, witzig.
Weitere Hörbücher von Manfred Spitzer
Geld im Kopf: Wie Ihr Gehirn mit Geld umgeht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unserer Gesundheit ruiniert Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wie Erwachsene denken I: Auf dem Weg zum Erfolg: 20 bis 40 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Babys lernen - das erste Jahr Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wie Zweijährige lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernen Spaß macht: 6-10 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDepressionen und Burn-Out Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wie Kinder denken lernen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Gehirn und die Geheimnisse der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott! Wo steckst du? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Achtung Smartphone: Über Risiken und Nebenwirkungen für Kinder und Jugendliche Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wie Erwachsene denken und lernen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wie Erwachsene denken III: 60 plus Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Erwachsene denken II: Jahre der Erfahrung: 40 - 60 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPubertät ist - wenn Eltern seltsam werden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Big Bang: Vom Urknall zum Bewusstsein Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Digitales Unbehagen: Risiken, Nebenwirkungen und Gefahren der Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPandemie: Was die Krise mit uns macht und was wir daraus machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMozarts Geistesblitze: Wie unser Gehirn Musik verarbeitet Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schule, was sie heute leisten sollte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Ähnlich wie Wie kleine Kinder lernen - von 3-6 Jahren
Ähnliche Hörbücher
Wie Kinder denken lernen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Pubertät ist - wenn Eltern seltsam werden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum lernen Spaß macht: 6-10 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Erwachsene denken III: 60 plus Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Erwachsene denken und lernen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schule, was sie heute leisten sollte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das neue Lernen: heißt Verstehen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hochsensible & gefühlsstarke Kinder: Wie Sie Ihr Kind liebevoll begleiten, erziehen, fördern und stärken - Hochsensibel und glücklich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenkenntnis Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Starthilfe-Hörbuch-Download zum Buch "Der Psychocoach 8: Zu viel Erziehung schadet!": Wie Sie Ihre Kinder stressfrei begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosomatik ist die Art und Weise wie wir alle funktionieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung 3: Doping für die grauen Zellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragen an mich selbst: Die Macht der Selbstreflexion: Mit simplen Fragen die eigenen Grenzen überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlaf gut, Baby! - Der sanfte Weg zu ruhigen Nächten (ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hochsensibilität verstehen und wertschätzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtung Smartphone: Über Risiken und Nebenwirkungen für Kinder und Jugendliche Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Gehirn und die Geheimnisse der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Erwachsene denken II: Jahre der Erfahrung: 40 - 60 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehen ohne Stress & Wut: Die goldenen Regeln der Kindererziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheit ohne Strafen. Neue wertschätzende Wege für Eltern, die es anders machen wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPandemie: Was die Krise mit uns macht und was wir daraus machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen