Hörbuch3 Stunden
Nicht nur in Worten, auch in der Tat: Käthe Sasso erzählt ihre Jugend im Widerstand
Geschrieben von Klaus Sander, Käthe Sasso und Evelyn Steinthaler
Erzählt von Käthe Sasso
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses Hörbuch
Im Jahr 1942 wird Käthe Sasso in Wien wegen Hochverrats angeklagt und verhaftet. Mit 16 Jahren muss die junge Widerstandskämpferin die unmenschlichen Verhöre der Gestapo durchstehen und miterleben, wie Ihre Kameradinnen aus den Todeszellen hingerichtet werden.
Ihre Kindheit verbringt sie in einem deutsch-kroatischen Dorf im Burgenland bei ihrer Großmutter Majka (kroatisch für "Mutter"). Von Majka liebevoll erzogen, lernt sie das wichtigste Gut des Menschen zu schätzen - die Freiheit.
Käthes Eltern, beide überzeugte Sozialdemokraten, leben und arbeiten in Wien. Mit wachsendem Druck des Regimes setzen sie sich mit anderen Gleichgesinnten im Untergrund zur Wehr; auch Käthe wird immer mehr Teil dieses politischen Kampfes. Der Tod ihrer Mutter und die Grausamkeiten der Nationalsozialisten lassen sie schließlich das politische Erbe ihrer Eltern antreten, und so setzt sie die Arbeit bis zur ihrer Verhaftung im Alleingang fort. Nach langem Aufenthalt in den Wiener Gefängnissen wird sie 1944 in das Konzentrationslager Ravensbrück überführt.
Heute ist Käthe Sasso 86 Jahre und lebt allein in ihrem Haus in Winzendorf. Ihre dramatischen Erinnerungen hindern sie nicht daran, ein modernes Leben zu führen. Seit ihrer Flucht aus Ravensbrück setzt sie sich unermüdlich für das Andenken der hingerichteten WiderstandskämferInnen der "Gruppe 40" auf dem Wiener Zentralfriedhof ein. Für ihr Engagement wurde sie u. a. mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet. Sie bleibt eine Kämpferin - nicht nur in Worten, auch in der Tat.
Inhalt:
01 Majka
02 Das Dorf
03 Schmetterling
04 Kroatisch-Deutsch
05 Bananen
06 Schlüsselkind
07 Vater unser
08 Frau Klassenvorstand
09 Ehepaar Oberländer
10 Franz Derdak
11 Widerstand
12 Illegale Organisation
13 Steckzwiebel
14 Um 30 Mark
15 Hinein in die Reihen der Nazis
16 Hochverrat
17 Verhaftung
18 Zelle 92
19 Hungerstreik
20 Die Zelle am Lauf
21 In der Schiffamtsgasse
22 Landesgericht 1
23 I bin a Köpfler
24 Die Guck
25 Brot aus der Todeszelle
26 Klopfzeichen
27 Bäckerei am Galgenhof
28 Letzte Grüsse
29 Verhandlung
30 Oberlanzendorf
31 Auf Transport
32 Ravensbrück
33 Block 12
34 Weihnachten 1944
35 Mutter Purzelbaum
36 Siemenslager
37 Flucht
Ihre Kindheit verbringt sie in einem deutsch-kroatischen Dorf im Burgenland bei ihrer Großmutter Majka (kroatisch für "Mutter"). Von Majka liebevoll erzogen, lernt sie das wichtigste Gut des Menschen zu schätzen - die Freiheit.
Käthes Eltern, beide überzeugte Sozialdemokraten, leben und arbeiten in Wien. Mit wachsendem Druck des Regimes setzen sie sich mit anderen Gleichgesinnten im Untergrund zur Wehr; auch Käthe wird immer mehr Teil dieses politischen Kampfes. Der Tod ihrer Mutter und die Grausamkeiten der Nationalsozialisten lassen sie schließlich das politische Erbe ihrer Eltern antreten, und so setzt sie die Arbeit bis zur ihrer Verhaftung im Alleingang fort. Nach langem Aufenthalt in den Wiener Gefängnissen wird sie 1944 in das Konzentrationslager Ravensbrück überführt.
Heute ist Käthe Sasso 86 Jahre und lebt allein in ihrem Haus in Winzendorf. Ihre dramatischen Erinnerungen hindern sie nicht daran, ein modernes Leben zu führen. Seit ihrer Flucht aus Ravensbrück setzt sie sich unermüdlich für das Andenken der hingerichteten WiderstandskämferInnen der "Gruppe 40" auf dem Wiener Zentralfriedhof ein. Für ihr Engagement wurde sie u. a. mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet. Sie bleibt eine Kämpferin - nicht nur in Worten, auch in der Tat.
Inhalt:
01 Majka
02 Das Dorf
03 Schmetterling
04 Kroatisch-Deutsch
05 Bananen
06 Schlüsselkind
07 Vater unser
08 Frau Klassenvorstand
09 Ehepaar Oberländer
10 Franz Derdak
11 Widerstand
12 Illegale Organisation
13 Steckzwiebel
14 Um 30 Mark
15 Hinein in die Reihen der Nazis
16 Hochverrat
17 Verhaftung
18 Zelle 92
19 Hungerstreik
20 Die Zelle am Lauf
21 In der Schiffamtsgasse
22 Landesgericht 1
23 I bin a Köpfler
24 Die Guck
25 Brot aus der Todeszelle
26 Klopfzeichen
27 Bäckerei am Galgenhof
28 Letzte Grüsse
29 Verhandlung
30 Oberlanzendorf
31 Auf Transport
32 Ravensbrück
33 Block 12
34 Weihnachten 1944
35 Mutter Purzelbaum
36 Siemenslager
37 Flucht
Weitere Hörbücher von Klaus Sander
Grundlagen des modernen Weinbaus: Hans Reiner Schultz erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Rätsel des Riechens auf der Spur: Hanns Hatt erzählt Grundlagen der Duftwahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchau dir das an, das ist der Krieg: Dieter Wellershoff erzählt sein Leben als Soldat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein wildes Herz: Peter Kurzeck erzählt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Für immer: Peter Kurzeck erzählt sein Schreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeiten des Gehirns: Wenn der Andere auf einen wartet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa fährt mein Zug: Peter Kurzeck erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAns Ende kommen: Dieter Wellershoff erzählt über Altern und Sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaktor X: Das Ding und die Leere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört die Geschichte?: Aleida und Jan Assmann über Erinnern und Vergessen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Sprachen der Welt: Ernst Kausen erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaarläufe der Wissenschaft: Ernst Peter Fischer erzählt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Saga-Aufnahmen (I): Die Saga von Njáll / Die Saga der Leute aus dem Lachsflusstal (Njáls saga / Laxdaela saga) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lehre vom fossilen Menschen: Friedemann Schrenk über paläoanthropologische Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Basteln der Evolution: Walter J. Gehring erzählt eine genetische Theorie der Entwicklung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Happy Aging: Ulrike Draesner erzählt ihre Wechseljahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Mann des Meeres: André Wiersig erzählt sein Schwimmen durch die Ocean's Seven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon sich selbst wissen: Dieter Henrich erzählt über Erinnerung und Dankbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst mein Blau dein Blau?: Neurophilosophische Überlegungen zur Synästhesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf zwischen Mensch und Mikrobe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Saga-Aufnahmen (II): Die Saga von Egill / Die Saga von Grettir (Egils saga / Grettis saga) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2:3 – Oswald Wiener zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeufelsfragen: Ethische Konflikte in der Biomedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuer-Management für Raumschiff Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDescartes' Traum: Von der unendlichen Macht des Außenstehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachtungsmanagement: Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Geist hat sich verwildet: Alois M. Haas erzählt eine persönliche Geschichte der Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlück tief: Höhlenforscher erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nacht ist aus Tinte gemacht: Herta Müller erzählt ihre Kindheit im Banat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Nicht nur in Worten, auch in der Tat
Ähnliche Hörbücher
Rudolf Heß: Gefangener Nr. 7 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Arbeiterwiderstand im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Killer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ribbentrop im Kreuzverhör Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler und der Neue Templer-Orden: Die okkulten Wurzeln des Dritten Reiches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFerdinand Sauerbruch und die Charité: Operationen gegen Hitler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaader-Meinhof und die Folgen: 30 Jahre "Deutscher Herbst" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBis das Auge bricht: Als MG-Schütze im Feuersturm der Ostfront 1943-45 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Streicher im Kreuzverhör: Hitlers radikalster Judenhetzer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Feind im Dunkeln - Will Robies fünfter Fall - Will Robie 5 (Gekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeitel im Kreuzverhör Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wer ein Warum zu leben hat. Lebenssinn und Resilienz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der zweite Weltkrieg Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bis zur letzten Stunde: Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Erkenntnisse der höheren Welten: Der anthroposophische Weg zur Einweihung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Was geht mich das an?: Die Nazi-Zeit im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkelnacht Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Adolf Hitler: Teil 2 1939-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachtübernahme bis zum Einmarsch in Böhmen 1933-1939 - Das Dritte Reich, Teil 1 (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir waren keine Menschen mehr: Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an die Ostfront Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerraten und verheizt: Als Volksdeutscher bei der Waffen-SS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Wahnsinn entkommen: Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnglaubliches überstanden: Ein Soldatenschicksal im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5