Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Hörbuch1 Stunde
Spukhafte Fernwirkung: Anton Zeilinger über die Schönheit der Quantenphysik
Geschrieben von Klaus Sander und Anton Zeilinger
Erzählt von Anton Zeilinger
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
4.5/5
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses Hörbuch
"Einstein sagte, die Welt kann nicht so verrückt sein, wie uns die Quantenmechanik dies erzählt. Heute wissen wir, die Welt ist so verrückt." - Daniel Greenberger
Die Quantenphysik beschreibt Eigenschaften von kleinsten Einheiten, zum Beispiel Photonen, Elektronen oder Atomen. Diese Eigenschaften stellen das klassische physikalische Weltbild und auch unser auf Erfahrung beruhendes Alltagsverständnis grundsätzlich in Frage. Anders als Objekte im täglichen Leben können beispielsweise zwei oder mehrere Quantenobjekte so miteinander verbunden werden, daß - unabhängig davon, wie weit sie voneinander entfernt sind - die Beobachtung (Messung) des einen Teilchens die Eigenschaften des anderen Teilchens beeinflußt. Albert Einstein bezeichnete dieses Phänomen als "spukhafte Fernwirkung".
Die experimentellen Ergebnisse auf diesem Gebiet führen zum jetzigen Zeitpunkt nicht nur zu neuen Interpretationen und Sichtweisen in der physikalischen Grundlagenforschung, sondern auch zu neuen Zukunftstechnologien, die eine Revolutionierung der bisherigen Kommunikations- und Computertechnologien in Aussicht stellen.
Die Quantenphysik beschreibt Eigenschaften von kleinsten Einheiten, zum Beispiel Photonen, Elektronen oder Atomen. Diese Eigenschaften stellen das klassische physikalische Weltbild und auch unser auf Erfahrung beruhendes Alltagsverständnis grundsätzlich in Frage. Anders als Objekte im täglichen Leben können beispielsweise zwei oder mehrere Quantenobjekte so miteinander verbunden werden, daß - unabhängig davon, wie weit sie voneinander entfernt sind - die Beobachtung (Messung) des einen Teilchens die Eigenschaften des anderen Teilchens beeinflußt. Albert Einstein bezeichnete dieses Phänomen als "spukhafte Fernwirkung".
Die experimentellen Ergebnisse auf diesem Gebiet führen zum jetzigen Zeitpunkt nicht nur zu neuen Interpretationen und Sichtweisen in der physikalischen Grundlagenforschung, sondern auch zu neuen Zukunftstechnologien, die eine Revolutionierung der bisherigen Kommunikations- und Computertechnologien in Aussicht stellen.
Nicht verfügbar
Weitere Hörbücher von Klaus Sander
Grundlagen des modernen Weinbaus: Hans Reiner Schultz erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Rätsel des Riechens auf der Spur: Hanns Hatt erzählt Grundlagen der Duftwahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchau dir das an, das ist der Krieg: Dieter Wellershoff erzählt sein Leben als Soldat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein wildes Herz: Peter Kurzeck erzählt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Für immer: Peter Kurzeck erzählt sein Schreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa fährt mein Zug: Peter Kurzeck erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht nur in Worten, auch in der Tat: Käthe Sasso erzählt ihre Jugend im Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAns Ende kommen: Dieter Wellershoff erzählt über Altern und Sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaktor X: Das Ding und die Leere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört die Geschichte?: Aleida und Jan Assmann über Erinnern und Vergessen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Sprachen der Welt: Ernst Kausen erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaarläufe der Wissenschaft: Ernst Peter Fischer erzählt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Saga-Aufnahmen (I): Die Saga von Njáll / Die Saga der Leute aus dem Lachsflusstal (Njáls saga / Laxdaela saga) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lehre vom fossilen Menschen: Friedemann Schrenk über paläoanthropologische Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Basteln der Evolution: Walter J. Gehring erzählt eine genetische Theorie der Entwicklung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Happy Aging: Ulrike Draesner erzählt ihre Wechseljahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Mann des Meeres: André Wiersig erzählt sein Schwimmen durch die Ocean's Seven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon sich selbst wissen: Dieter Henrich erzählt über Erinnerung und Dankbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst mein Blau dein Blau?: Neurophilosophische Überlegungen zur Synästhesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf zwischen Mensch und Mikrobe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Saga-Aufnahmen (II): Die Saga von Egill / Die Saga von Grettir (Egils saga / Grettis saga) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2:3 – Oswald Wiener zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeiten des Gehirns: Wenn der Andere auf einen wartet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeufelsfragen: Ethische Konflikte in der Biomedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuer-Management für Raumschiff Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDescartes' Traum: Von der unendlichen Macht des Außenstehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachtungsmanagement: Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Geist hat sich verwildet: Alois M. Haas erzählt eine persönliche Geschichte der Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlück tief: Höhlenforscher erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nacht ist aus Tinte gemacht: Herta Müller erzählt ihre Kindheit im Banat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Spukhafte Fernwirkung
Ähnliche Hörbücher
Die kürzeste Geschichte allen Lebens: Eine Reportage über 13,7 Milliarden Jahre Werden und vergehen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Poetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Raum: Vom Urknall bis zur Stringtheorie Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Die Informationsgesellschaft: Phantom oder Realität?: Originaltonaufnahme 1991 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErklär's mir, als wäre ich 5: Komplizierte Sachverhalte einfach dargestellt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Evolution (Teil 1+2): Teil 1: Das Leben entsteht, Teil 2: Das Tierreich. Der Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Gehirn weiß mehr, als du denkst: Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Ende des Alterns (Lifespan): Die revolutionäre Medizin von morgen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Paarläufe der Wissenschaft: Ernst Peter Fischer erzählt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Was ist Materie?: Originaltonaufnahmen 1949/1952 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismen zur Lebensweisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuantenmechanik für die Westentasche Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Evolution (Teil 1): Das Leben entsteht Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Physik für die Westentasche Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wissenschaft und Leben: Originaltonaufnahmen 1936-1945 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Kunst sich selbst auszuhalten: Ein Weg zur inneren Freiheit Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Am Arsch vorbei geht auch ein Weg: Wie sich dein Leben verbessert, wenn du dich endlich locker machst Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der 5-Uhr-Club - Gestalte deinen Morgen und in deinem Leben wird alles möglich (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen?: Die heimlichen Herrscher und ihre Gehilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen