Das Erdbeben in Chili (Ungekürzt)
Geschrieben von Heinrich von Kleist
Erzählt von Christoph Hackenberg
()
Über dieses Hörbuch
Hintergrund: Während das Erdbeben von 1647 in Santiago de Chile (bei Kleist „St. Jago, [die] Hauptstadt des Königreichs Chili“) die historische Vorlage für den Text bietet, ist ideengeschichtlich vor allem das Lissabonner Erdbeben von 1755 für Kleist Anlass gewesen. Auch andere zeitgenössische Philosophen und Dichter, wie Poe, Voltaire, Rousseau und Kant, verwendeten dieses Thema, um unter anderem das Theodizeeproblem zu diskutieren. Die Theodizee, die Frage also nach einem allmächtigen und guten Gott angesichts von Leid und Ungerechtigkeit in der Welt, wurde in der Aufklärung prominent von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) behandelt, der zum Schluss kam, die existierende Welt sei die bestmögliche Welt. Das Erdbeben von Lissabon stellte diese Formulierung erneut stark in Zweifel. Neben der Theodizee-Debatte ist auch der Diskurs über den Naturzustand für Kleists Gedankengang bedeutsam. Rousseaus These, dass in einer ursprünglichen, eigentumslosen Urgesellschaft der Mensch edel und gut sei, forderte die traditionelle Auffassung des von Geburt an bösen Menschen (Erbsünde) heraus:
„Die Menschen sind böse; eine traurige und fortdauernde Erfahrung erübrigt den Beweis; jedoch, der Mensch ist von Natur aus gut, ich glaube, es nachgewiesen zu haben; […] Man bewundere die menschliche Gesellschaft, soviel man will, es wird deshalb nicht weniger wahr sein, dass sie die Menschen notwendigerweise dazu bringt, sich in dem Maße zu hassen, in dem ihre Interessen sich kreuzen, außerdem sich wechselseitig scheinbare Dienste zu erweisen und in Wirklichkeit sich alle vorstellbaren Übel zuzufügen.“
Rousseaus These war, dass der Mensch, wenn er in den Naturzustand zurückkehre, wieder moralisch gesunden werde. Dies wurde kontrovers debattiert und heftig von kirchlicher und konservativer Seite abgelehnt. Kleists Erzählung ist sowohl eine Antwort auf die Frage nach der Theodizee als auch auf die Frage nach dem natürlichen Gut-Sein des Menschen.
Konkreter auf die Biographie Kleists bezogen war der Hintergrund die Niederlage Preußens im Krieg gegen Frankreich 1806 (Schlacht von Jena und Auerstedt), verbunden mit einer katastrophalen, kurzzeitigen Außerkraftsetzung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Kleist verfasste die Arbeit wahrscheinlich in seiner Königsberger Zeit (Mai 1805 bis August 1806). Er war von Januar bis Juli 1807 in französischer Kriegsgefangenschaft; während dieser Zeit vermittelte sein Freund Otto August Rühle von Lilienstern (1780–1847) das Werk an den Verleger Cotta. Das Erdbeben in Chili war die erste gedruckte Erzählung Kleists.
Man hat auch versucht, die Novelle als „Geschichtsphilosophie des Poetischen“ zu lesen, „die auf die politische Verarbeitung der Revolution [von 1789] antwortet“.
Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist was born in 1777 into a Prussian military family in Frankfurt an der Oder. He entered the army at a young age, serving in a Guards regiment under the Duke of Brunswick. He later studied law and philosophy in his hometown before doing clerical work for the Ministry of Finance in Berlin. Kleist wrote poetry, philosophical essays, plays, short stories and novellas, most famously Michael Kohlhaas and The Marquise of O—.
Weitere Hörbücher von Heinrich Von Kleist
Das Bettelweib von Locarno (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Michael Kohlhaas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug: Ein Lustspiel – ungekürzt gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erdbeben in Chili (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Marionettentheater und andere Prosa Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Findling (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Erdbeben in Chili Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Marionettentheater (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Novellen: Zehn Meisterwerke der Weltliteratur: Graue Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist / Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden / Über das Marionettentheater: gesprochen von Richard Heinrich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Marquise von O. (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichael Kohlhaas (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zerbrochne Krug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTu auf, tu auf, sein Licht lass ein - Ostern und Frühling im Gedicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erdbeben in Chili / Der Findling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das Erdbeben in Chili (Ungekürzt)
Ähnliche Hörbücher
Erzählungen 1: Die Welt, wie sie ist, Memnon oder die menschliche Weisheit, Cosi-Sancta. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUeber das Erhabene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Marionettentheater (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Rettung der Zivilisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZärtlich ist die Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArme Leute Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Aufzeichnungen aus dem Kellerloch - Teil 2 Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Tagebücher 8: Davon, dass wir alle gute Menschen sind, Der Bauer Marej , Die Hundertjährige. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristbaum und Hochzeit (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Sanfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBobok Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin kleiner Held Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufzeichnungen aus dem Kellerloch - Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verlobung in St. Domingo / Die heilige Cäcilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Behexte: Eine Weihnachtsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAischylos: Die Perser: Eine griechische Tragödie. Ungekürzt gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheodor Storm: Fünf Meisterwerke, Vol. 2: Aquis Submersus, Pole Poppenspäler, Ein Doppelgänger, Der Spiegel des Cyprianus, Die Regentrude Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Märchen (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden: / Über das Marionettentheater - Zwei Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenito Cereno (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythen-Märchen aus Lappland: Volksmärchen aus Schweden, Norwegen und Finnland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer begrabene Leuchter (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist: Die Marquise von O.: Eine Novelle. Ungekürzt gelesen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ihr wollt (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Traum eines lächerlichen Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichard Wagner: Die Walküre: Der Ring des Nibelungen Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rose der Welt (Autorisierte Lesefassung) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Peter Hebel: Kannitverstan und andere Kalendergeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist: Der Kampf mit dem Dämon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Würde des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen