Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik: Versuch einer Selbstkritik und philosophisches Weltbild
Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik: Versuch einer Selbstkritik und philosophisches Weltbild
Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik: Versuch einer Selbstkritik und philosophisches Weltbild
Hörbuch5 Stunden

Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik: Versuch einer Selbstkritik und philosophisches Weltbild

Geschrieben von Friedrich Nietzsche und Sven Görtz

Erzählt von Sven Görtz

Bewertung: 5 von 5 Sternen

5/5

()

Über dieses Hörbuch

Als siebenundzwanzigjähriger Philologieprofessor veröffentlichte Nietzsche die "Geburt der Tragödie", ein Werk, in dem er sein kulturelles Weltbild präsentiert. Schopenhauer, die griechische Tragödie, die Musik Wagners, verbunden mit seinen Vorstellungen von Kulturphilosophie und Ästhetik: Beim Hören zeigt sich, dass hier ein Gigant im Werden begriffen ist. Mit dabei: Ein pdf-Dokument mit Titelliste.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum12. März 2021
ISBN9783955977993
Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik: Versuch einer Selbstkritik und philosophisches Weltbild
Autor

Friedrich Nietzsche

Friedrich Nietzsche wird 1844 in Röcken in Sachsen geboren. Nach dem Studium der Philologie und Theologie in Bonn und Leipzig wird er mit 24 Jahren Professor für Klassische Philologie in Basel. Dort lernt er Richard Wagner kennen, der sein Denken zusammen mit den Schriften Schopenhauers am stärksten beeinflußt. Im Krieg 1870/71 wird Nietzsche freiwillig Krankenpfleger, kehrt aber selbst erkrankt zurück und muß sich 1879 von seinem Lehramt dispensieren lassen.Als Außenseiter unter den deutschen Philosophen des späten 19. Jahrhunderts bleibt der Philologe Nietzsche in der Philosophie Autodidakt. In seinem ersten philosophischen Werk Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872) entwickelt Nietzsche die These, daß in den Wagnerschen Dramen die Tragödie aus der Musik wiedergeboren wird und formuliert den Antagonismus zwischen Apollinischem und Dionysischem.Schon die Unzeitgemäßen Betrachtungen von 1876 zeigen die Entfremdung von Wagner, die Distanz zur Philosophie Schopenhauers wird mit Menschliches, Allzumenschliches offenbar. Nietzsche wählt die Unabgeschlossenheit der aphoristischen Form, die für ihn zu einem neuen „Denkstil für freie Geister“ paßt. Während des immer stärkeren Rückzugs in die Einsamkeit bereitet Nietzsche die Neuausgaben seiner Werke vor, für die er neue Vorreden schreibt, die als Selbstinterpretationen gelesen werden können. In den Jahren ab 1883 erscheinen die zentralen philosophischen Dichtungen des Spätwerks Also sprach Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse oder Ecce homo. 1889 erleidet Nietzsche in Turin den endgültigen geistigen Zusammenbruch und wird in eine Nervenheilanstalt eingeliefert. In zunehmender geistiger Umnachtung verbringt er seine letzten Lebensjahre in der Pflege seiner Mutter und seiner Schwester. Nietzsche stirbt 1900 in Weimar.

Ähnlich wie Friedrich Nietzsche

Ähnliche Hörbücher

Rezensionen für Friedrich Nietzsche

Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5

2 Bewertungen1 Rezension

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Sven Görtz anima al texto de Nietzsche con una espontaneidad reflexiva, como si Nietzsche estuviera platicando con nosotros, sopesando las palabras, descubriendo sobre la marcha la mejor manera de expresar lo que quiere decir. Görtz tiene, además, una voz cálida y agradable.