Hörbuch2 Stunden
Massenpsychologie und Ich-Analyse
Geschrieben von Sigmund Freud
Erzählt von Marco Neumann
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen
3.5/5
()
Über dieses Hörbuch
Massenpsychologie und Ich-Analyse ist eine Schrift von Sigmund Freud aus dem Jahr 1921.
In dem Essay stellt Freud dar, welche psychischen Mechanismen innerhalb von Massenbewegungen wirksam sind. Eine Masse ist nach Freud ein "provisorisches Wesen, das aus heterogenen Elementen besteht, die sich für einen Augenblick miteinander verbunden haben." Er bezieht sich in seinem Text stark auf die Schriften des Soziologen und Psychologen Gustave Le Bon (1841–1931) und referiert zu Beginn auch im Kapitel Le Bons Schilderung der Massenseele größtenteils dessen Arbeit. Freud beschreibt ebenso wie dieser, dass in den Massen der Einzelne ein Gefühl unendlicher Macht erlangt, welche es ihm gestattet, Triebe auszuleben, die er als Individuum hätte zügeln müssen. Diese Machtgefühle und Sicherheit ermöglichen es dem einzelnen Individuum, nicht nur als Teil einer Masse zu agieren, sondern auch sich Sicherheit in der Masse zu holen. Damit einher geht jedoch ein Schwund der bewussten Persönlichkeit und es entsteht eine Neigung, sich von jedem Affekt innerhalb der Masse anstecken zu lassen und durch "gegenseitige Induktion" wiederum den Affekt zu verstärken. Insgesamt ist die Masse "impulsiv, wandelbar und reizbar. Sie wird fast ausschließlich vom Unbewussten geleitet."
Freud unterscheidet zwei Arten von Massen. Zum einen gibt es die der kurzlebigen Art, die von einem rasch vorübergehenden Interesse geprägt sind (z. B. Trends), sowie jene dauerhaften Massen, die hochorganisiert sind, wie z. B. die Kirche oder das Militär. "Die Massen der ersteren Art sind den letzteren gleichsam aufgesetzt wie die kurzen, aber hohen Wellen den langen Dünungen der See." Grundsätzlich laufen in beiden Arten aber dieselben psychischen Vorgänge ab.
In dem Essay stellt Freud dar, welche psychischen Mechanismen innerhalb von Massenbewegungen wirksam sind. Eine Masse ist nach Freud ein "provisorisches Wesen, das aus heterogenen Elementen besteht, die sich für einen Augenblick miteinander verbunden haben." Er bezieht sich in seinem Text stark auf die Schriften des Soziologen und Psychologen Gustave Le Bon (1841–1931) und referiert zu Beginn auch im Kapitel Le Bons Schilderung der Massenseele größtenteils dessen Arbeit. Freud beschreibt ebenso wie dieser, dass in den Massen der Einzelne ein Gefühl unendlicher Macht erlangt, welche es ihm gestattet, Triebe auszuleben, die er als Individuum hätte zügeln müssen. Diese Machtgefühle und Sicherheit ermöglichen es dem einzelnen Individuum, nicht nur als Teil einer Masse zu agieren, sondern auch sich Sicherheit in der Masse zu holen. Damit einher geht jedoch ein Schwund der bewussten Persönlichkeit und es entsteht eine Neigung, sich von jedem Affekt innerhalb der Masse anstecken zu lassen und durch "gegenseitige Induktion" wiederum den Affekt zu verstärken. Insgesamt ist die Masse "impulsiv, wandelbar und reizbar. Sie wird fast ausschließlich vom Unbewussten geleitet."
Freud unterscheidet zwei Arten von Massen. Zum einen gibt es die der kurzlebigen Art, die von einem rasch vorübergehenden Interesse geprägt sind (z. B. Trends), sowie jene dauerhaften Massen, die hochorganisiert sind, wie z. B. die Kirche oder das Militär. "Die Massen der ersteren Art sind den letzteren gleichsam aufgesetzt wie die kurzen, aber hohen Wellen den langen Dünungen der See." Grundsätzlich laufen in beiden Arten aber dieselben psychischen Vorgänge ab.
SpracheDeutsch
HerausgeberStrelbytskyy Multimedia Publishing Audio
Erscheinungsdatum5. Apr. 2021
ISBN9780880003568
Ähnlich wie Massenpsychologie und Ich-Analyse
Ähnliche Hörbücher
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Gehirn weiß mehr, als du denkst: Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antichrist Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wer ein Warum zu leben hat. Lebenssinn und Resilienz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ein glückliches Leben Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die kürzeste Geschichte allen Lebens: Eine Reportage über 13,7 Milliarden Jahre Werden und vergehen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Selbstsicherheit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Gehirn-Gießkannenprinzip - Von der Ressourcennutzung zur Potentialentfaltung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Faszination Geheimgesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ich und das Es Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche: Der Kampf mit dem Dämon Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Spieler (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Über den Sinn des Lebens (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Kunst, sich selbst zu verstehen: Den Weg ins eigene Leben finden. Ein philosophisches Plädoyer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Über Sinn und Bedeutung und andere Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas du tust, bring es zuende Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Macht der inneren Bilder: Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mieses Karma hoch 2 (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Glücksprojekt: Wie ich (fast) alles versucht habe, der glücklichste Mensch der Welt zu werden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wie wir denken, so leben wir: As a Man Thinketh Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Was in Krisen zählt: Wie Leben gelingen kann Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Massenpsychologie und Ich-Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle verstehen, Probleme bewältigen - Essentials. Themen auf den Punkt gebracht. (Gekürzte Lesung) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Unbewusste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer beherrscht die Welt? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Illuminaten - Auf der Suche nach der Weltherrschaft (Feature) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Massenpsychologie und Ich-Analyse
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen
3.5/5
2 Bewertungen0 Rezensionen