Das Krokodil
Geschrieben von Fjodor Dostojewski
Erzählt von Werner Wilkening
5/5
()
Über dieses Hörbuch
Eine ungewöhnliche Begebenheit oder Eine Passage in der Passage, wahrheitsgetreue Erzählung wie ein Herr in achtbarem Alter und von achtbarem Äußern in der Passage von einem Krokodil lebendig ganz und gar verschlungen wurde, und was dies für Folgen hatte.
gelesen von Werner Wilkening.
Ein deutscher Schausteller präsentiert in St. Petersburg dem Publikum seine Sensation: das Riesenkrokodil Karlchen. Der Beamte Iwan Matwejewitsch, seine Frau Jelena Iwanowna und ihr Hausfreund Semjon Semjonowitsch sind neugierig, das kuriose Tier zu sehen, und begeben sich an Ort und Stelle. Als Jelena Iwanowna die "Attraktion" schließlich sieht, ist sie enttäuscht und findet das Tier abscheulich. Außerdem glaubt sie gar nicht, dass es lebt; um sie vom Gegenteil zu überzeugen, neckt der Deutsche es mit einem Stöckchen. Iwan Matwejewitsch wird übermütig und neckt das Krokodil ebenfalls, woraufhin er kurzerhand verschluckt wird. Jelena Iwanowna verlangt, dass das Tier aufgeschlitzt werde, doch der Deutsche und dessen herbeigerufene Mutter drohen sie zu verklagen, falls Karlchen Schaden nimmt. Da dringt aus dem Leib der Kreatur Iwan Matwejewitschs Stimme hervor – er hat überlebt. Da er selbst Mittelständler und stolz darauf ist, ergreift er sogleich Partei für die Sache des Deutschen: das wirtschaftliche Prinzip habe Vorrang. Seine Aufgabe als Beamter könne er, da es künftig offenbar so sein müsse, auch im Magen eines Krokodils ausüben.
Die Groteske "Das Krokodil" stammt aus dem Jahr 1865. Sie erschien in der von Dostojewski damals herausgegeben Monatsschrift "Die Epoche". Da Dostojewski bankrott machte und seine Monatsschrift schon im Juni des gleichen Jahres eingestellt wurde, blieb die Erzählung unvollendet. Irrtümlicherweise ist diese Groteske von liberalen Kritikern jahrelang für eine Verspottung (in Form einer Allegorie) des kurz vorher nach Sibirien verbannten radikalen Publizisten Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski gehalten worden, was zur Folge hatte, dass nach Erscheinen des Romans "Schuld und Sühne" von liberaler Seite in einzelnen Blättern sehr ungünstige Kritiken über dieses Werk gebracht wurden. Später hat Dostojewski sich ausdrücklich gegen diese Auffassung verwahrt und erklärt, er habe damals, nur ein "phantastisches Märchen" schreiben wollen, "eine Art Nachahmung der Gogolschen Novelle 'Die Nase': es war also ein rein literarischer Scherz in ausschließlich humoristischer Absicht." … Wie auch immer - ob satirisch, grotesk, ironisch oder tragisch-komisch: der Autor zog in dieser (leider unvollendet gebliebenen) Erzählung alle humoristischen Register.
Covergestaltung nach der Buchausgabe vom Kiepenheuer Verlag, Potsdam 1921. Illustration von Rachel Szalit-Marcus. Textvorlage nach der Ausgabe des R. Piper & Co Verlag, München 1920. Übersetzung aus dem Russischen von E. K. Rahsin. Coverschrift gesetzt aus der Book Antiqua. Musik von Sergei Sergejewitsch Prokofjew.
Die Reihe words&music/audiolab verbindet ausgewählte literarische Texte aus aller Welt mit emotionaler Musik. Es entstehen vielleicht bisher ungeahnte Zugänge zum Textverständnis oder eröffnen im Zusammenspiel zwischen Inhalt, Klang und Form ganz neue Möglichkeiten des eigenen genussvollen Hörerlebens.
Der Sprecher:
Werner Wilkening ist ein gestandener Sprecher mit weit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Mit seiner unverkennbaren Stimme ist er in etlichen Hörbüchern des Verlages hoerbuchedition words and music zu erleben, zum Beispiel mit einer Auswahl der "Lustigen Geschichten" von Anton Tschechow und zwei Erzählungen von Nikolai W. Gogol "Die Nase" und "Die Geschichte vom großen Krakeel zwischen Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch". Außerdem brillierte er in der skurrilen Geschichte von Oskar Panizza "Das Verbrechen in Tavistock-Square" in der Pickpocket Edition des Verlages
Fjodor Dostojewski
Fjodor Michailowitsch Dostojewski, geboren am 11. November 1821 in Moskau, gestorben am 09. Februar 1881 in Petersburg, war ein russischer Schriftsteller. Er besuchte von 1838 bis 1843 die Ingenieurschule der Petersburger Militärakademie, wo er Technik sowie französische und russische Literatur studierte. Schon sein erster Roman, "Arme Leute" (1846), wurde ein enormer Erfolg. Wegen revolutionärer Tätigkeit verhaftete man ihn 1849 und verurteilt ihn zum Tode. Die Hinrichtung wurde jedoch als Scheinhinrichtung inszeniert und kurz vor der Erschießung eine Begnadigung des Zaren verlautbart. Stattdessen wurde er nach Sibirien zu Zwangsarbeit in Festungshaft gesandt. Zu seinen wichtigsten Werken zählen "Schuld und Sühne" (1866), "Der Idiot"(1869) und "Die Brüder Karamasow" (1880).
Weitere Hörbücher von Fjodor Dostojewski
Schuld und Sühne (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Aufzeichnungen aus dem Kellerloch - Teil 2 Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Traum eines lächerlichen Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuld und Sühne, Teil 1 (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fjodor Dostojewski: Der Großinquisitor: Eine phantastische Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Doppelgänger (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin schwaches Herz (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufzeichnungen aus dem Kellerloch - Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Nächte (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Novellen: Zehn Meisterwerke der Weltliteratur: Graue Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Spieler (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Christbaum und Hochzeit (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Russische Erzählungen 17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Nächte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Novellen (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher 10: Die deutsche Weltfrage, Ein genial-argwöhnischer Mensch, Das schwarze Heer. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeistererzählungen 27 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuld und Sühne, Teil 3 (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArme Leute Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Russische Erzählungen 11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählungen 1: Ein Roman in 9 Briefen, Tannenbaum und Hochzeit. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sanfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das Krokodil
Ähnliche Hörbücher
Das Tier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPique Dame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nase: Erzählung von Nikolai W. Gogol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWij - Der Fürst der Dämonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuchers Leidenschaften: Vladimir Nabokov - Eine Einführung in Leben und Werk (Szenische Lesung) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Erzählungen - Der Postmeister / Das Fraulein als Bauerin / Der Schneesturm / Der Sargschreiner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Meister des Jüngsten Tages Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die letzte Welt (Ungekürzte Autorenlesung) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann von fünfzig Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Novellen (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufzeichnungen eines Irren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin schwaches Herz (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unsichtbare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeisse Nächte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrief einer Unbekannten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg der Welten (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Strafkolonie (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schuld und Sühne, Teil 3 (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeistererzählungen (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomeo und Julia (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeo Tolstoi: Wieviel Erde braucht der Mensch?: Eine Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Duineser Elegien: Rezitation von Irene Laett Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche: Der Kampf mit dem Dämon Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Über die Dummheit (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche: Von den ersten und letzten Dingen: Aphorismen aus: Menschliches, Allzumenschliches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLysis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Sokrates Verteidigung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sturmhöhe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen