Das Unbehagen in der Kultur: mit einem Essay zu Freuds Schrift von Stefan Zweig
Geschrieben von Sigmund Freud
Erzählt von Volker Braumann
()
Über dieses Hörbuch
Im Hintergrund dieser Hypothese zeichnet Sigmund Freud ein Menschenbild, das den Menschen als Einzelwesen im Wesentlichen gesteuert sieht von seinen eigenen Trieben. Jedoch müssen diese Triebe soweit kontrolliert werden, dass ein Zusammenleben zwischen den Menschen möglich wird. Darin besteht die eigentliche Leistung der Kultur. Denn in der Kultur wird die Macht des Stärkeren begrenzt durch den Zusammenschluss vieler. Dies jedoch hat zur Folge, dass der Einzelne nicht ungestraft und ungehindert seine ihm innewohnenden Triebe ausleben kann. So wird das Individuum in der Kultur dazu gezwungen, seine Triebe entweder zu unterdrücken oder auf andere Weise auszuleben...
Hören Sie hier in diesem Hörbuch die vollständige Lesung dieses zentralen kulturtheoretischen Textes, der für viele Intellektuelle und Wissenschaftler nach Freud ein wichtiger Anknüpfungspunkt des eigenen Nachdenkens über die Kultur war und immer noch ist. Neben dem vollständig eingelesprochenen Text enthält das Hörbuch zudem eine Rezension von Stefan Zweig zu eben jener Schrift, die einmal mehr zeigt, wie Freud mit seinen mutigen und zugespitzten Theorien bei anderen Intellektuellen seiner Zeit auf offene Ohren stieß.
Sigmund Freud
Sigmund Freud (1856–1936) was an Austrian neurologist born in Freiberg, in the Austrian Empire (now the Czech Republic). He is best known as the founder of psychoanalysis and for his creation of the Oedipus Complex. Freud wrote many books, papers and essays on his work. Psychoanalysis was hugely influential on our modern understanding of psychology and therapy.
Ähnlich wie Das Unbehagen in der Kultur
Ähnliche Hörbücher
Warum Krieg?: drei Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Depressions-Falle - Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMassenpsychologie und Ich-Analyse Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Unbewusste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ich und das Es Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Spieler (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die toten Seelen (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Christbaum und Hochzeit (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sigmund Freud: Heilung durch den Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (Teil 2): Vorlesungen 5-15: Der Traum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kausalität in der Natur und andere Vorträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie es euch gefällt (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Über Psychoanalyse: Fünf Vorlesungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unzertrennlichen (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Jenseits des Lustprinzips Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomeo und Julia (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Über Psychoanalyse (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE. T. A. Hoffmann: Die große Hörbuch Box: Der Sandmann, Das Fräulein von Scuderi, Nussknacker und Mausekönig u.v.m. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHemmung, Symptom und Angst (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Kürze des Lebens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Kunst, nicht aneinander vorbeizureden: Was wir über die Menschen wissen sollten, die wir nicht kennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Sinn und Bedeutung und andere Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichard III (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatanjalis 10 Gebote der Lebensfreude - Yoga-Philosophie für ein erfülltes Leben (Gekürzte Fassung) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Affe als Mensch - Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ihr wollt (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Das Unbehagen in der Kultur
0 Bewertungen0 Rezensionen