Hörbuch8 Stunden
Alles, was wir nicht erinnern: Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters
Geschrieben von Christiane Hoffmann
Erzählt von Martina Gedeck
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
()
Über dieses Hörbuch
«Zu Fuß?» «Zu Fuß.» «Allein?» «Allein.» – Am 22. Januar 2020 macht sich Christiane Hoffmann in einem Dorf in Niederschlesien auf den Weg. Sie läuft 550 Kilometer nach Westen, es ist der Weg, auf dem ihr Vater im Winter 1945 vor der Roten Armee geflohen ist. Die Flucht und der Verlust der Heimat prägen die Kindheit der Autorin, es bleibt, wie bei so vielen Familien, eine Wunde. Nach dem Tod des Vaters kehrt die Tochter nach Rosenthal zurück, das jetzt Rózyna heißt. Sie sucht nach der Geschichte und ihren Narben. Sie läuft das verfluchte 20. Jahrhundert aus sich heraus.
Deutschland in den 1970er Jahren. Unter dem Tisch sitzen die Kinder. Oben seufzen die Erwachsenen, essen Schnittchen und reden über die verlorene Heimat. Sie übertragen ihre Verletzungen und Alpträume auf die nächste Generation. Was bleibt heute vom Fluchtschicksal? Wie gehen die Familien, wie gehen die Gesellschaften, Deutsche, Polen und Tschechen damit um? Auf ihrer Wanderung sucht Christiane Hoffmann nach der Gegenwart der Vergangenheit. Sie kämpft sich durch Hagelstürme und sumpfige Wälder. Sie sitzt in Kirchen, Küchen und guten Stuben. Sie führt Gespräche – mit anderen Menschen und mit sich selbst. Ihr Buch überführt die Erinnerung an Flucht und Vertreibung ins 21. Jahrhundert und mahnt an die Schrecken des Krieges, es verschränkt die Familiengeschichte mit der Historie, Zeitzeugenberichte mit Begegnungen auf ihrem Weg. Doch es ist vor allem ein sehr persönliches Buch, geschrieben in einer literarischen Sprache, eine Suche nach dem Vater und seiner Geschichte, nach dem, was er verdrängte, um zu überleben.
Deutschland in den 1970er Jahren. Unter dem Tisch sitzen die Kinder. Oben seufzen die Erwachsenen, essen Schnittchen und reden über die verlorene Heimat. Sie übertragen ihre Verletzungen und Alpträume auf die nächste Generation. Was bleibt heute vom Fluchtschicksal? Wie gehen die Familien, wie gehen die Gesellschaften, Deutsche, Polen und Tschechen damit um? Auf ihrer Wanderung sucht Christiane Hoffmann nach der Gegenwart der Vergangenheit. Sie kämpft sich durch Hagelstürme und sumpfige Wälder. Sie sitzt in Kirchen, Küchen und guten Stuben. Sie führt Gespräche – mit anderen Menschen und mit sich selbst. Ihr Buch überführt die Erinnerung an Flucht und Vertreibung ins 21. Jahrhundert und mahnt an die Schrecken des Krieges, es verschränkt die Familiengeschichte mit der Historie, Zeitzeugenberichte mit Begegnungen auf ihrem Weg. Doch es ist vor allem ein sehr persönliches Buch, geschrieben in einer literarischen Sprache, eine Suche nach dem Vater und seiner Geschichte, nach dem, was er verdrängte, um zu überleben.
Ähnlich wie Alles, was wir nicht erinnern
Ähnliche Hörbücher
Schau dir das an, das ist der Krieg: Dieter Wellershoff erzählt sein Leben als Soldat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfszeit - Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955 (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrgendwo in diesem Dunkel (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Acht Tage im Mai: Die letzte Woche des Dritten Reiches Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bis zur letzten Stunde: Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Was wir scheinen (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädelsabend (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sie kam aus Mariupol (Autorisierte Lesefassung) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Reise durch Ruinen: Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNebel im August - Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wir wurden, was wir sind: Eine kurze Geschichte der Deutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir waren keine Menschen mehr: Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an die Ostfront Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dünnem Eis - Die Psychologie des Bösen (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Flüstern der Feigenbäume (Ungekürzt) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Templer: Aufstieg und Untergang von Gottes heiligen Kriegern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBis das Auge bricht: Als MG-Schütze im Feuersturm der Ostfront 1943-45 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Alles, was wir nicht erinnern
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
1 Bewertung0 Rezensionen