Hörbuch25 Minuten
Die Spitzin
Geschrieben von Marie von Ebner-Eschenbach
Erzählt von Simon Pichler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses Hörbuch
Zigeuner waren gekommen und hatten ihr Lager beim Kirchhof außerhalb des Dorfes aufgeschlagen. Die Weiber und Kinder trieben sich bettelnd in der Umgebung herum, die Männer verrichteten allerlei Flickarbeit an Ketten und Kesseln und bekamen die Erlaubnis, so lange da zu bleiben, als sie Beschäftigung finden konnten und einen kleinen Verdienst.
Diese Frist war noch nicht um, eines Sommermorgens aber fand man die Stätte, an der die Zigeuner gehaust hatten, leer. Sie waren fortgezogen in ihren mit zerfetzten Plachen überdeckten, von jämmerlichen Mähren geschleppten Leiterwagen. Von dem Aufbruch der Leute hatte niemand etwas gehört noch gesehen; er musste des Nachts in aller Stille stattgefunden haben.
Marie von Ebner-Eschenbach: geboren am 13.9.1830 auf Schloss Zdislawic/Mähren, gestorben am 12.3.1916 in Wien, stammte väterlicherseits aus altösterreichischem, mütterlicherseits aus norddeutsch-protestantischem Geschlecht. Sie heiratete 1848 ihren Vetter Moritz, Professor an der Ingenieur-Akademie in Wien, später Feldmarschallleutnant und Mitglied der Akademie der Wissenschaften; die Ehe blieb kinderlos. Sie lebten 1848-1850 in Wien, bis 1856 in Klosterbruck bei Znaim, danach in Wien und Zdislawic. 1879 machte sie eine Uhrmacher-Ausbildung. 1898 wurde sie mit dem höchsten Zivilorden Österreichs, dem Ehrenkreuz für Kunst und Literatur, ausgezeichnet und war 1900 erster weiblicher Ehrendoktor der Wiener Universität.
Diese Frist war noch nicht um, eines Sommermorgens aber fand man die Stätte, an der die Zigeuner gehaust hatten, leer. Sie waren fortgezogen in ihren mit zerfetzten Plachen überdeckten, von jämmerlichen Mähren geschleppten Leiterwagen. Von dem Aufbruch der Leute hatte niemand etwas gehört noch gesehen; er musste des Nachts in aller Stille stattgefunden haben.
Marie von Ebner-Eschenbach: geboren am 13.9.1830 auf Schloss Zdislawic/Mähren, gestorben am 12.3.1916 in Wien, stammte väterlicherseits aus altösterreichischem, mütterlicherseits aus norddeutsch-protestantischem Geschlecht. Sie heiratete 1848 ihren Vetter Moritz, Professor an der Ingenieur-Akademie in Wien, später Feldmarschallleutnant und Mitglied der Akademie der Wissenschaften; die Ehe blieb kinderlos. Sie lebten 1848-1850 in Wien, bis 1856 in Klosterbruck bei Znaim, danach in Wien und Zdislawic. 1879 machte sie eine Uhrmacher-Ausbildung. 1898 wurde sie mit dem höchsten Zivilorden Österreichs, dem Ehrenkreuz für Kunst und Literatur, ausgezeichnet und war 1900 erster weiblicher Ehrendoktor der Wiener Universität.
Weitere Hörbücher von Marie Von Ebner Eschenbach
Unverbesserlich (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLotti, die Uhrmacherin (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Totenwacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Totenwacht (Ungekürzte Lesung) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverbesserlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrambambuli / Der Fink / Die Spitzin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schädliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr Traum - Erlebnis eines Malers (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Muff / Die Kapitalistinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Spitzin (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freiherrn von Gemperlein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrambambuli und andere Novellen (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEr lasst die Hand küssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEr lasst die Hand küssen (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sünderin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeistererzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJakob Szela (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sünderin (Ungekürzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Spitzin
Rezensionen für Die Spitzin
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen