eBook321 Seiten2 Stunden
Ultraschneller Tauchgang in die Atome: Attosekunden-Blitze erkunden den Quantenkosmos
Von Thorsten Naeser
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Als es Wissenschaftlern an der Technischen Universität Wien im Jahr 2001 zum ersten Mal gelang, Lichtblitze zu produzieren, die nur noch Attosekunden dauern, bedeutete dies den Beginn einer neuen Disziplin in den Naturwissenschaften: Die Attosekundenphysik war geboren! Jetzt sollte es möglich sein,
Elektronen zu fotografieren und damit dem Mikrokosmos einige seiner am strengsten gehüteten Geheimnisse zu entreißen. Denn was im Inneren der Elektronenhülle von Atomen vor sich geht, war bis dahin experimentell nicht zu beobachten. Mit ultrakurzen Lichtblitzen, die nur wenige Milliardstel einer milliardstel Sekunde dauern, begann man einzutauchen in eine fremdartige, von der Quantenmechanik bestimmte Welt. Spektakuläre Bilder aus dem Inneren von Atomen entstanden. Erstmals konnte man beobachten wie sich Elektronen
– etwa nach einer Anregung durch Licht – bewegen. Die Attosekundenphysik ist eine junge Wissenschaft mit dem Potential, viele weiße Flecken auf der Landkarte des Mikrokosmos mit Farbe zu füllen.
Ultraschneller Tauchgang in die Atome erzählt die Geschichte der Attosekundenphysik. Aufbauend auf den Grundlagen der Quantenmechanik und Laserphysik erklärt das Buch, wie Elektronen fotografiert werden, und schildert – anschaulich für an Naturwissenschaften Interessierte – zahlreiche Erkenntnisse, die
uns die Attosekundenphysik bis heute eingebracht hat. Wohin wird der Weg der Erkundung dieser Quantenteilchen führen?
Elektronen zu fotografieren und damit dem Mikrokosmos einige seiner am strengsten gehüteten Geheimnisse zu entreißen. Denn was im Inneren der Elektronenhülle von Atomen vor sich geht, war bis dahin experimentell nicht zu beobachten. Mit ultrakurzen Lichtblitzen, die nur wenige Milliardstel einer milliardstel Sekunde dauern, begann man einzutauchen in eine fremdartige, von der Quantenmechanik bestimmte Welt. Spektakuläre Bilder aus dem Inneren von Atomen entstanden. Erstmals konnte man beobachten wie sich Elektronen
– etwa nach einer Anregung durch Licht – bewegen. Die Attosekundenphysik ist eine junge Wissenschaft mit dem Potential, viele weiße Flecken auf der Landkarte des Mikrokosmos mit Farbe zu füllen.
Ultraschneller Tauchgang in die Atome erzählt die Geschichte der Attosekundenphysik. Aufbauend auf den Grundlagen der Quantenmechanik und Laserphysik erklärt das Buch, wie Elektronen fotografiert werden, und schildert – anschaulich für an Naturwissenschaften Interessierte – zahlreiche Erkenntnisse, die
uns die Attosekundenphysik bis heute eingebracht hat. Wohin wird der Weg der Erkundung dieser Quantenteilchen führen?
Ähnlich wie Ultraschneller Tauchgang in die Atome
Ähnliche E-Books
Die zweite Quantenrevolution: Vom Spuk im Mikrokosmos zu neuen Supertechnologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmedizinpress.de LED Lichttherapie: Mikrostrom, Biokybernetik, BCR-Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Geckos, Garn und Goldwasser: Die Nanowelt lässt grüßen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeutrinos: Den Geisterteilchen auf der Spur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo Menschen und Teilchen aufeinanderstoßen: Begegnungen am CERN Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft der Natur, betrachtet im Spiegelbild einer informativen Quantenphysik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuantumMarketing-Quantumnetworking Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht und Materie: Eine Physikalische Beziehungsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen des Lichts: Kosmisches Phänomen mit vielen Rätseln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszination und Wunder der Technik: Die Reise des Akkubohrers vom Mond zur Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Zeit: Veränderung, Herausforderung und Ergebnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoleküle aus dem All? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupraleitung: Grundlagen und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtome, Kerne, Quarks – Alles begann mit Rutherford: Wie Teilchen-Streuexperimente uns die subatomare Welt erklären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChaos, Turbulenzen und kosmische Selbstorganisationsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach der biologischen Zeit: Von der Erforschung der circadianen Uhr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Universum tanzt: Es dreht sich schneller und schneller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaser: Die Kraft des Lichts und ihre Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas geheimnis des lebens (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Natur im Spiegel der Wissenschaft: Sieben naturwissenschaftliche Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysik der Atome und Moleküle: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrknall, Sterne, Schwarze Löcher: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Universums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrknall im Labor: Wie Teilchenbeschleuniger die Natur simulieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles Leben hat nur eine Quelle: Elektrizität: Biophysikalische Abläufe kompakt erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönnen Tomaten träumen?: Von der Intelligenz der Erde - Aufbruch zu einem neuen Naturverständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimnisvoller Kosmos: Astrophysik und Kosmologie im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Laplacesche Dämon: Kosmos, Erde, Mensch und Atom in Differentialgleichungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpin – Was ist das eigentlich?: Ein abstrakter quantenmechanischer Begriff, experimentelle Nachweise und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen