Mehr von Clemens Brentano lesen
Rheinmärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienische Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRheinmärchen: Vier Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Knaben Wunderhorn: Band 1 bis 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Knaben Wunderhorn (Alle 3 Bände) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachtszauber (Sammelband): Über 250 Romane, Erzählungen & Gedichte für die Weihnachtszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGockel, Hinkel und Gackeleia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefwechsel zwischen Clemens Brentano und Sophie Mereau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFanferlieschen Schönefüßchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie beliebtesten Märchen der Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGockel, Hinkel und Gackeleia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRheinmärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Klassiker für die Weihnachtsferien: Über 280 Romane, Erzählungen & Gedichte (Illustriert) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienische Märchen: 11 Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Weihnachtsband: Weihnachtsgeschichten, Romane, Märchen & Sagen (Über 280 Titel in einem Buch): Zusammen mit Weihnachtsgedichten (Die Heilige Nacht, Ihr Kinderlein kommet, Die Heilige Nacht, Nussknacker und Mäusekönig, Knecht Nikolaus, Der Schneider von Gloucester, Der Weihnachtsabend...) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch der Weihnachts-Klassiker: 280+ Romane, Erzählungen & Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClemens Brentano: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Weihnachts-Klassiker zur schönsten Zeit des Jahres: Über 280 Romane, Sagen, Märchen & Gedichte für die Weihnachtszeit (Illustrierte Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachts-Sammelband: Romane, Erzählungen und Gedichte für die Weihnachtszeit (Über 250 Titel in einem Buch) - Illustrierte Ausgabe: Die heil'gen Drei Könige, Der kleine Lord, Die Heilige Nacht, Weihnachtslied, Nussknacker und Mäusekönig, Oliver Twist, Pariser Weihnachten, Der Tannenbaum, Der Schneemann, Der Weihnachtsabend... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die drei Nüsse
Rezensionen für Die drei Nüsse
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die drei Nüsse - Clemens Brentano
The Project Gutenberg EBook of Die drei Nüsse, by Clemens Brentano
This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org
Title: Die drei Nüsse
Author: Clemens Brentano
Posting Date: May 20, 2013 [EBook #4505]
Release Date: October, 2003
First Posted: January 26, 2002
Language: German
*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE DREI NÜSSE ***
Produced by Michael Pullen. HTML version by Al Haines.
Die drei Nüsse
Clemens Brentano
Daniel Wilhelm Möller, Professor und Bibliothekar zu Altorf, lebte im Jahr 1665 in Kolmar als Hofmeister der drei Söhne des Bürgermeisters Maggi. Im Oktober dieses Jahres hatte der Bürgermeister einen reisenden Alchimisten zum Gaste, und als bei dem Nachtische der Abendmahlzeit unter anderm Obste auch welsche Nüsse auf die Tafel gesetzt wurden, sprach die Gesellschaft mancherlei von den Eigenschaften dieser Frucht. Da aber die drei Zöglinge Möllers etwas unmäßig zu den Nüssen griffen und sie lustig nacheinander aufknackten, verwies Möller es ihnen freundlich und gab ihnen folgenden Vers aus der Schola Salernitana zu verdeutschen auf: Unica nux prodest, nocet altera, tertia mors est.
--Da übersetzten sie: Eine Nuß nützt, die zweite schadet, der Tod ist die dritte.
Möller aber sagte zu ihnen, diese Übersetzung könne unmöglich die rechte sein, da sie die dritte Nuß längst genossen und doch noch frisch und gesund seien; sie möchten sich eines Bessern besinnen. Kaum waren diese Worte gesprochen, als der Alchimist mit Bestürzung plötzlich vom Tische aufsprang und sich in der ihm angewiesenen Stube verschloß, worüber alle Anwesende in nicht geringer Verwunderung waren. Der jüngste Sohn des Bürgermeisters folgte dem Fremden, um ihn auf Befehl seines Vaters zu fragen, ob ihm etwas zugestoßen sei; da er aber die Türe verschlossen fand, sah er durch das Schlüsselloch den Fremden auf den Knien liegen und unter Tränen und Händeringen mehrere Male ausrufen: Ah, mon Dieu, mon Dieu!
Kaum hatte der Knabe seinem Vater dies hinterbracht, als der Fremde sich von dem Diener zu einer einsamen Unterredung melden ließ. Alle