Heinrich Mann
(Luiz) Heinrich Mann, geb. 1871 in Lübeck; 1889 Abbruch der Schulausbildung, Buchhändlerlehre, erste Erzählungen und Texte; ab 1890 Volontariat bei S. Fischer in Berlin; 1905 "Professor Unrat", zunächst kein großer Erfolg; 1914 Heirat, 1915 "Der Untertan", erst auf Russisch, ab 1918 auch auf Deutsch, schließlich großer Erfolg; einziges Kind 1916 geboren; 1930 Ehescheidung, Verfilmung von "Professor Unrat" unter dem Titel "Der blaue Engel", Welterfolg; 1933 Emigration, zunächst nach Frankreich; 1935-1938 "Die Jugend des Königs Henri Quatre" und "Die Vollendung des Königs Henri Quatre"; 1939 zweite Heirat; 1940 Flucht in die USA, dort 1950 gestorben.
Mehr von Heinrich Mann lesen
Das Wunderbare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untertan: Geschichte der öffentlichen Seele unter Wilhelm II. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kopf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Romane, Memoiren, Essays, Novellen und Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tyrann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessor Unrat ... oder Das Ende eines Tyrannen: Romanvorlage des Films ›Der blaue Engel‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPippo Spano Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jugend des Königs Henri Quatre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ehrgeizige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untertan: Fit fürs Zentralabitur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGretchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Branzilla Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke 2: Vollständige Ausgaben: Die Jagd nach Liebe, Die Jugend des Königs Henri Quatre, Die Vollendung des Königs Henri Quatre u.v.m. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrabach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessor Unrat: Oder Das Ende eines Tyrannen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Armen: Das Kaiserreich. Die Romane der deutschen Gesellschaft im Zeitalter Wilhelms II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHenri Quatre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoktor Biebers Versuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMnais und Ginevra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStürmische Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnttäuschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGretchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Haß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untertan: Entwicklungsroman eines Obrigkeitshörigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Göttinen: oder Die drei Romane der Herzogin von Assy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutter Marie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNovellen und Erzählungen: Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gemme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlöten und Dolche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Ehrgeizige
Ähnliche E-Books
Tonka Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tor und der Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rebellion: Historischer Roman: Zwischenkriegszeit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessor Unrat: Oder Das Ende eines Tyrannen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassiker des deutschsprachigen Dokumentarfilms Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Traumdeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann ohne Eigenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTristan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Untertan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Ehrgeizige
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Ehrgeizige - Heinrich Mann
The Project Gutenberg EBook of Die Ehrgeizige, by Heinrich Mann
This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org/license
Title: Die Ehrgeizige
Author: Heinrich Mann
Release Date: July 28, 2013 [EBook #43335]
Language: German
*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE EHRGEIZIGE ***
Produced by Jens Sadowski
DIE NEUE REIHE
BAND 19
1.—5.TAUSEND
HEINRICH MANN
DIE EHRGEIZIGE
NOVELLE
1920
MÜNCHEN
ROLAND-VERLAG DR. ALBERT MUNDT
Daß er der Frau des Gemeindesekretärs die schöne Alba Nardini vorzog, mußte der junge Tenor Nello Gennari mit dem Leben büßen. Frau Camuzzi hatte geschickt gehandelt; niemand ahnte, sie sei es gewesen, die Alba auf die Frau des Schneiders eifersüchtig gemacht und sie in solchen Wahnsinn getrieben hatte, daß sie den Geliebten und sich erstach. Ungefährdet hätte sie weiterleben können. Vier Wochen später aber verschwand sie aus der kleinen Stadt.
Von Florenz schrieb sie ihrem Gatten, daß sie den Gedanken nicht länger habe ertragen können, sie solle an seiner Seite altern. Denn er habe keinen Ehrgeiz. Statt sich in die Politik zu werfen, zu handeln, zu steigen, statt seiner Frau, die nach ihnen lechze, die Höhen der Welt zu erschließen, halte er sie nieder, lasse sie verkümmern im Dunstkreis seiner trägen Skepsis; und die Macht in der Stadt behalte ein Marktheld wie der Advokat Belotti. Noch sei sie jung; und so habe sie denn auf eigene Verantwortung den Schritt getan, den er sie nicht habe führen wollen. Als Geliebte des berühmten Künstlers Cavaliere Giordano trete sie in die große Welt ein, der sie sich gewachsen fühle. Mit vollem Bewußtsein habe sie sich ihr Schicksal geschaffen. Camuzzi solle nicht versuchen, sie zu hindern, es wäre unnütz.
Die Wahrheit war, daß sie sich dem alten Giordano nicht aus Ehrgeiz hingegeben hatte, sondern im Dienst ihrer Rache an Nello Gennari, und daß sie es schon getan hatte, als er in der kleinen Stadt weilte. Ein ahnungsloses Wort des alten Sängers hätte das Mißverständnis zerreißen können, dem der junge erliegen sollte. Darum behielt Frau Camuzzi ihn bei sich im Zimmer, bis endlich die ganze Operntruppe von dannen war und Nello sich im Hause des Schneiders verborgen hatte, unwissend, daß er nicht bestimmt sei, mit Alba zu fliehen, vielmehr mit ihr zu sterben . . . Nun aber waren sie fort, die Komödianten. Die kleine Stadt, die dank ihnen kurze Zeit ein gesteigertes Lebensgefühl gekannt hatte, fiel zurück in um so