Videotechnik
Von Luka Peters
Beschreibung
Dieses Handbuch vermittelt in komprimierter Form die technischen Grundlagen der Videotechnik. Es richtet sich an Einsteiger in die digitale Videoaufnahme und -bearbeitung; an Amateure und No-Budget- oder Low-Budget-Filmer, die mit geringem Aufwand sowie geringen Kosten kleinere Digital-Videos aufnehmen und veröffentlichen wollen.
Das Kompendium begleitet den Anfänger durch die Planung eines Videos, die Aufnahmen, den Schnitt und die Veröffentlichung (in anderen Worten: Konzept, Produktion, Postproduktion, Distribution). Die wichtigsten Gestaltungsmittel des Filmens, Begriffe und Techniken der Aufnahme von Videos, des Filmschnitts sowie der digitalen Veröffentlichung werden dargestellt.
Das Handbuch erklärt die Grundbegriffe des Filmens, z.B. Kameraposition und -winkel, ebenso anschaulich wie technische Aspekte, beispielsweise gängige Bildformate, internationale Wiedergabeformate oder gebräuchliche Codecs. Checklisten zur Aufgabenverteilung im Filmteam unterstützen Videoprojekte mit mehreren Akteuren. Der Text wird mit vielen Bildern und Grafiken ergänzt, die die Verständlichkeit unterstützen. Ein kurzer Ratgeber zum Equipment hilft beim Einkauf und schließlich ergänzt ein Anhang mit vielen Links zu nützlicher Software und Videoportalen sowie eine Liste weiterführender Literatur das Handbuch.
Über den Autor
Ähnlich wie Videotechnik
Ähnliche Bücher
Filmproduktion: Eine Einführung in die Produktionsleitung von Eckhard Wendling Bewertung: 0 von 5 Sternen
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Videotechnik - Luka Peters
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Einleitung
Filmtechnische Grundbegriffe
Filmelemente
Bilder, Clips, Sequenzen
Bildraten, Bildqualität und Formate
Auflösung und Bildqualität
Sensorgrösse
Filmische Gestaltung
Einstellungsgröße (Bildeinstellung)
Kameraposition (Mise-en-cadre)
Kameraschwenk
Zoom
Kamerawinkel
Kamerafahrt
Aufnahme- und Wiedergabegeschwindigkeit
Akustische Gestaltungsmittel
Ton
Musik
Sound-Effekte (EFX)
Blenden und Effekte
Datenformate, Codecs und Container
Datenformate
Codecs
Container
Aufgaben in Aufnahme, Postproduktion und Export
Rollenverteilung
Organisatorische Aufgaben
Konzept und Drehbuch
Aufnahme
Aufgaben in der Postproduktion
Workflow - Filmproduktion Schritt für Schritt
Video-Ausstattung
Basisausstattung (Must have)
Zusatzausstattung (für ambitionierte Hobbyfilmer)
Weiteres Equipment (Richtung Profi)
Tipps zur Ausstattung
Abhängigkeiten von Hardware, Datenformat und Schnittstellen
Literatur
Bildnachweis
Anhang
Checkliste 1: Menschen, Technik, Finanzierung
Checkliste 2: Inhalt, Zeit, Rechte und Marketing
Beispielfilme
Videoplayer für Websites
Videoportale im Netz
Mehr Film-Infos im Netz
Impressum
Videotechnik
Aufnahme, Bearbeitung, Veröffentlichung
Technische Grundlagen und Begriffe
Autor
Luka Peters
http://www.edaktik.de
luka.peters@edaktik.de
Lizenz
Das Handbuch Videotechnik
steht unter einer Creative-Commons-Lizenz. Dies bedeutet, Sie dürfen das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen und es abwandeln bzw. den Inhalt bearbeiten. Bedingung hierfür ist, dass Sie den Autor wie hier angegeben namentlich und mit der Angabe der URL http://www.edaktik.de nennen und Inhalt oder Werk immer unter der gleichen Lizenz weiter geben.
Creative-Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Bildquellen: s. Bildnachweis im Anhang
Hintergrundbild Autorenportrait: Glucksman Library, University of Limerick, Quelle: Flickr Commons
Stand: Dezember 2013; überarbeitete und unter Creative-Commons-Lizenz herausgegebene 2. Auflage.
Smashwords Edition
ISBN: 9781310208379
Einleitung
Dieses Handbuch vermittelt in komprimierter Form die technischen Grundlagen der Videotechnik. Es richtet sich an Einsteiger in die digitale Videoaufnahme und -bearbeitung; an Amateure und No-Budget- oder Low-Budget-Filmer, die mit geringem Aufwand sowie geringen Kosten kleinere Digital-Videos aufnehmen und veröffentlichen wollen. Es ist aus den Seminarmaterialien meiner Video-Seminare entstanden, die ich mit verschiedenen Schwerpunkten und für verschiedene Zielgruppen mehrere Jahre lang im Kundenauftrag durchgeführt habe.
Das Kompendium begleitet den Anfänger durch die Planung eines Videos, die Aufnahmen, den Schnitt und die Veröffentlichung (in anderen Worten: Konzept, Produktion, Postproduktion, Distribution). Die wichtigsten Gestaltungsmittel des Filmens, Begriffe und Techniken der Aufnahme von Videos, des Filmschnitts sowie der digitalen Veröffentlichung werden dargestellt.
Das Kompendium erklärt die Grundbegriffe des Filmens, z.B. Kameraposition und -winkel, ebenso anschaulich wie technische Aspekte, beispielsweise gängige Bildformate, internationale Wiedergabeformate oder gebräuchliche Codecs. Checklisten zur Aufgabenverteilung im Filmteam unterstützen Videoprojekte mit mehreren Akteuren. Der Text wird mit vielen Bildern und Grafiken ergänzt, die die Verständlichkeit unterstützen. Ein kurzer Ratgeber zum Equipment hilft beim Einkauf und schließlich ergänzt ein Anhang mit vielen Links zu nützlicher Software und