eBook73 Seiten2 Stunden
Structurae Projektbeispiele Eisenbahnbrücken
Von Ernst & Sohn
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Jede Entwurfsaufgabe beinhaltet für den planenden Ingenieur neue Herausforderungen. Bei der Findung einer adäquaten Lösung sind bereits realisierte Bauwerke oft eine wertvolle Inspirationsquelle in technischer und gestalterischer Hinsicht. Denn von Bauwerken mit ähnlich gearteten Randbedingungen lassen sich Lösungsansätze für die eigene, aktuell gestellte Planungsaufgabe ableiten.
Mit dieser Broschüre liegt nun eine Arbeitshilfe für den Bereich der Eisenbahnbrücken vor, in der entwurfsrelevante Informationen über realisierte außergewöhnliche Bauwerke in übersichtlicher Form zusammengestellt sind. 25 Brücken meist kleiner und mittlerer Spannweite werden mit technischen Daten, Fotos sowie Planauszügen vorgestellt. Das Gros der Bauwerke befindet sich in Deutschland, es werden aber auch Brücken präsentiert, die in Österreich, den Niederlanden, Frankreich bzw. Spanien gebaut wurden. Die Brücken wurden innerhalb der letzten 15 Jahre errichtet und befinden sich im Regelbetrieb.
Die Auswahl der Projekte erfolgte so, dass eine große Bandbreite an Tragwerkstypen, Bauverfahren und Detaillösungen abgedeckt wird. Somit hat die Beispielsammlung ein breites Anwendungsfeld und ist für alle am Entwurf von Eisenbahnbrücken Beteiligten hilfreich und nützlich.
Mit dieser Broschüre liegt nun eine Arbeitshilfe für den Bereich der Eisenbahnbrücken vor, in der entwurfsrelevante Informationen über realisierte außergewöhnliche Bauwerke in übersichtlicher Form zusammengestellt sind. 25 Brücken meist kleiner und mittlerer Spannweite werden mit technischen Daten, Fotos sowie Planauszügen vorgestellt. Das Gros der Bauwerke befindet sich in Deutschland, es werden aber auch Brücken präsentiert, die in Österreich, den Niederlanden, Frankreich bzw. Spanien gebaut wurden. Die Brücken wurden innerhalb der letzten 15 Jahre errichtet und befinden sich im Regelbetrieb.
Die Auswahl der Projekte erfolgte so, dass eine große Bandbreite an Tragwerkstypen, Bauverfahren und Detaillösungen abgedeckt wird. Somit hat die Beispielsammlung ein breites Anwendungsfeld und ist für alle am Entwurf von Eisenbahnbrücken Beteiligten hilfreich und nützlich.
Mehr von Ernst & Sohn lesen
Beton-Kalender 2016: Schwerpunkte: Beton im Hochbau, Silos und Behälter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeton-Kalender 2015 Schwerpunkte: Bauen im Bestand Brücken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Structurae Projektbeispiele Eisenbahnbrücken
Ähnliche E-Books
Spannbetonbauwerke: Teil 4: Bemessungsbeispiele nach Eurocode 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbindungen im Stahl- und Verbundbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIngenieurholzbau nach Eurocode 5: Konstruktion, Berechnung, Ausführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStahlbau: Teil 1: Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeispiele zur Bemessung nach Eurocode 2: Band 2 - Ingenieurbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauen mit Betonfertigteilen im Hochbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTunnelbau 2014: Kompendium der Tunnelbautechnologie Planungshilfe für den Tunnelbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEurocode 2 für Deutschland: DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStahlbau-Kalender 2017: Schwerpunkte - Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannbetonbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundbau-Taschenbuch, Teil 3: Gründungen und Geotechnische Bauwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundbau-Taschenbuch, Teil 2: Geotechnische Verfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStatik im Erdbau: Klassiker des Bauingenieurwesens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuffangbauwerke: Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenESD-Schutz: Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbundwerkstoffe: 17. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundbau-Taschenbuch: Teil 2: Geotechnische Verfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeotechnik: Bodenmechanik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuilding Information Modeling (BIM) in der Planung von Bauleistungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Instandsetzung von Gebäuden und Bauwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische Sanierung von Gebäuden im Bestand: Wirtschaftlichkeit und Maßnahmen am Beispiel von drei Einfamilienhäusern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer gestörte Bauablauf im Projekt: Terminplananalyse und Störungsklassifizierung einer Immobilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Brückenbau: Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPapier-Fernsehen: Eine Ethnographie der digitalen TV-Produktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Modelle Tugend: CAD und die neuen Räume der Kunstgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtlandschaften Entwerfen?: Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekten in der DDR: Realität und Selbstverständnis einer Profession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen