Aquitanien: Das Ende eines Krieges
()
Über dieses E-Book
Am Rande des Weges ... gibt es Veranstaltungen und Orte, die einen Zwischenstopp wert sind.
Dieses Buch stellt eine der größten Sommer-Veranstaltungen in Aquitanien vor und liefert einen Einblick in den historischen Zusammenhang, den das Event aufgreift und in einzigartiger Weise lebendig werden lässt: die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges an der Dordogne. Es ist das Ende eines Krieges und einer Epoche.
Der Schwerpunkt dieser Veröffentlichung liegt auf dem Abriss der historischen Ereignisse und der Hintergründe, die das Ende dieser Epoche besiegelt haben.. Daneben liefert die Autorin eine Einführung zum Schauspiel in Castillon-la-Bataille für diejenigen, die im Südwesten Frankreichs oder an der Atlantik-Küste Urlaub machen.
Zusätzlich Tipps für Besichtigungen in der Gegend.
Aus dem Inhalt:
La bataille – das Schauspiel
Die englische Guyenne
Die historische Schlacht
Das Ende der ritterlichen Kriegführung
Sehenswert rund um Castillon-la-Bataille
*** Aktualisierte Ausgabe ***
Annemarie Nikolaus
German free-lance journalist and author.Gebürtige Hessin, hat zwanzig Jahre in Norditalien gelebt. Seit 2010 wohnt sie mit ihrer Tochter in Frankreich.Sie schreibt Fiction und Non-Fiction, in der Regel in deutscher Sprache. Mittlerweile sind einige ihrer Werke in mehrere Sprachen übersetzt worden.Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Newsletter: http://eepurl.com/TWEoTSie hat Psychologie, Publizistik, Politik und Geschichte studiert und war u.a. als Psychotherapeutin, Politikberaterin, Journalistin, Lektorin und Übersetzerin tätig.Ende 2000 hat sie mit dem literarischen Schreiben begonnen. Seit der Veröffentlichung der ersten Kurzgeschichten schreibt sie Romane, mit besonderer Vorliebe Fantasy und historische Romane. .
Mehr von Annemarie Nikolaus lesen
Magische Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlirt mit einem Star Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenntag in Kruschar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Enkelin Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Zurück aufs Parkett Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUstica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigliche Republik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Junge Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Piratin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuche Reisebegleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Aquitanien
Ähnliche E-Books
Der Löwe von Flander (Historischer Roman): Die Goldene-Sporen-Schlacht: Eine Geschichte aus dem hundertjährigen Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bartholomäusnacht oder Königin Margot (Zweiter Teil) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Heinrich V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarie Antoinette: Historischer Roman: Die ebenso dramatische wie tragische Biographie von Marie Antoinette Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kammerzofe Robespierres: Historischer Roman aus der französischen Schreckenszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufruhr in den Cevennen: Historischer Roman von Ludwig Tieck: Hugenottenkriege - Eiserner Kampf protestantischer Bauern um Glaubensfreiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSturm auf die Bastille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie silberne Jungfrau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufruhr in den Cevennen (Historischer Roman): Hugenottenkriege - Eiserner Kampf protestantischer Bauern um Glaubensfreiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bartholomäusnacht oder Königin Margot (Erster Teil) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jungfrau von Orleans: Romantische Tragödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kaiserlich-französischen Beziehungen 1641-1648: Ein Beitrag zur Diplomatiegeschichte des Westfälischen Friedenskongresses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBastillesturm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Die ganze Stadt ist abgebrannt": Heidelbergs zweite Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1693 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer letzte Mohikaner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Siebenjährige Krieg (1756 - 1763) in Oberfranken: Unter besonderer Berücksichtigung der Plünderungen der Bischofsstadt Bamberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkwürdigkeiten des Generals Dumouriez: Das Jahr 1793 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe der Tempelritter: Der Roman der Päpste von Avignon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl der Große: Reichsgründer - Herrscher - Politiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Amulett Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter der Sonne geboren, 2. Teil: Der Sonnenkönig und der Absolutismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter der Sonne geboren, 1. Teil: Der kleine König Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Refugees – Die Flüchtlinge: Eine Geschichte von zwei Kontinenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie französische Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiel der Herzen: BsB_Historischer Liebesroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Comtesse: Historischer Roman über das 17. Jahrhundert, die Frauen, den König und seinen Gärtner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Heinrich VI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Aquitanien
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Aquitanien - Annemarie Nikolaus
An der Dordogne, nicht weit von Bordeaux, wird jedes Jahr das Ende des „Hundertjährigen Krieges" zwischen Frankreich und England inszeniert. Es ist eine der größten Freiluftveranstaltungen der französischen Sommer.
Als Aliénor von Frankreich im Jahre 1152 in zweiter Ehe den englischen König Henry Plantagenet heiratete, brachte sie ihm ihr Herzogtum Aquitanien als Hochzeitsgeschenk. Über 300 Jahre, bis zur Schlacht vor den Toren Castillons am 17. Juli 1453, blieb Aliénors Aquitanien, das wohlhabende Südwest-Frankreich, unter englischer Herrschaft.
Die Castillonaiser selbst haben paradoxerweise an diesem zentralen Ereignis der Geschichte gar nicht teilgenommen. Geschützt hinter den Mauern ihrer Stadt verfolgten sie die Schlacht quasi genauso unbeteiligt wie die heutigen Zuschauer das Spektakel.
Ein unbebauter Hang von sieben Hektar Fläche am Fuß des Schlosses von Castegens dient als Bühne für dieses Stück mittelalterliche Geschichte: Er liegt quasi nur einen Kanonenschuss entfernt vom historischen Schauplatz. Die Darstellung der Schlacht gegen Ende des Stücks nutzt die gesamte Fläche des Hügels; man fühlt sich eher auf einem Film-Set als in einem Theater.
La bataille – das Schauspiel
In den zwei Stunden, die die Inszenierung dauert, tauchen die Zuschauer ins mittelalterliche Leben ein: Detailgenau wird der Alltag auf Bauernhöfen und in Gasthäusern geschildert; auf Märkten, während der Weinlese, bei Jagdpartien des Adels ... Die Bewohner Aquitaniens reiben sich nach der Eroberung Bordeaux’ 1451 an den französischen Soldaten und versuchen sich zu wehren.
Die historische Episode wird von der Abtei Saint-Florent aus erlebt, die der Zufall ins Zentrum dieser Schlacht gestellt hat, die das Gleichgewicht in Europa verändern wird.
Das Publikum erlebt zuerst die Sorge des Priors um seine Gläubigen, die des Bürgers um seine Ernte, die des Adligen um seine Ländereien und die Sorge des Grafen Raoul über die Treue seiner Frau. Schließlich kommt es zur Schlacht zwischen dem englischen General John Talbot und den Truppen von Jean Bureau, Großmeister der Artillerie Charles’ VII..