Die Republik der Thiere
()
Über dieses E-Book
Eduard v. Bauernfeld
Eduard von Bauernfeld (Pseudonyme: Rusticocampius, Feld) (* 13. Jänner 1802 in Wien; † 9. August 1890 in Oberdöbling bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. (Wikipedia)
Mehr von Eduard V. Bauernfeld lesen
Fortunat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz von Sickingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Republik der Thiere
Ähnliche E-Books
Die Geschwister von Nürnberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Versailles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin deutscher Krieger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer literarische Salon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerlich und Romantisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Selbstquäler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßjährig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLearn German With Stories: Walzer in Wien - 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ein Liebestraum. Napoleon I. Gräfin von Walewska Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Hermann Bahrs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe noble Polish Abakowski family. Die adlige Familie Abakowski. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWien für Anfänger: Vorläufige Bruchstücke zum Entwurf einer Skizze über Land und Leute Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Leben am Hofe: Wiener Karneval, Millenium in Budapest, Skizzen aus dem Orient, Am Hofe von England… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe noble Polish family Babica. Die adlige polnische Familie Babica. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter uns gesagt: Begegnungen mit Zeitzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wie war es wirklich?": Indiskrete Fragen an historische Persönlichkeiten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Knabe Ganymed Moralische Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Flucht der Dichter und Denker: Wie Europas Künstler und Intellektuelle den Nazis entkamen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie werden lachen, es ist ernst: Eine humorvolle Bilanz unseres Jahrhunderts aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch des russischen Adels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruchlinien Band 1 & 2 in einem Band: Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben mit Freunden: Über Soma Morgensterns autobiographische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn man trotzdem lacht: Geschichte und Geschichten des österreichischen Humors Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog der Dichter: Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die Republik der Thiere
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Republik der Thiere - Eduard v. Bauernfeld
Die Republik der Thiere.
(Im April 1848.)
Wien, 1872.
Wilhelm Braumüller
k. k. Hof- und Universitätsbuchhändler.
Erste Scene.
(Salon im Rococo-Styl.)
Panther. Tiger. Junger Leopard. Hyäne und andere vom hohen Adel im Gespräche.
Panther. Ich sag' Euch, man glaubt nicht mehr an uns. Wenn ich aufrichtig reden soll – mir ist nicht ganz wohl in meiner adeligen Haut.
Tiger. Schäme Dich! Du sprichst wie ein Hasenfuß. Wenn wir zusammen halten, wer soll uns etwas anhaben?
Panther. Wer? Das Volk.
Tiger. Die Schafe, die Schöpfe, die Käfer, die Ameisen?
Panther. Es sind ihrer Viele, und Denker darunter.
Tiger. Ich verachte sie aus Herzensgrund.
Junger Leopard (naiv). Mein Gott! Das thun wir Alle, wenn wir unter uns sind.
Panther. Leider sind wir so weit herunter gekommen, daß wir vor der Welt liberal thun müssen.
Tiger. Ich nicht. Meine Unterthanen fürchten mich wie den Teufel. Und ich liebe sie – zum Fressen.
Hyäne (grinsend). Zum Fressen – ich auch.
Panther. Sprecht nicht so frivol und hört mich an. Der König wird nachgerade alt und schwach.
Tiger. Man merkt's! Er regiert so gut wie gar nicht.
Panther. Der Fuchs bewacht die Schwelle Sr. Majestät.
Tiger. Ich kann den Kerl nicht ausstehen – er schnappt uns immer die besten Bissen weg.
Hyäne (sperrt den Rachen auf). Es wäre ein gutes Werk, ihn zu verschlingen. Ich verspüre ohnehin einen riesenmäßigen Appetit.
Panther. Kommt Zeit, kommt Rath! Ich wittere was von einem Volksaufstande. Möge unser Todfeind das Bad ausgießen! Wenn Ihr mir folgen wollt, so ziehen wir uns einstweilen auf unsere Schlösser zurück.
Tiger. Meinetwegen! Ich bin's zufrieden.
Panther. So kommt Alle, kommt!
Hyäne (brummend). Wenn ich nur erst mein zweites Frühstück im Leibe hätte! (Alle ab.)
Zweite Scene.
(Bureau.)
Polizeidirector Ochse. Polizeidiener Windspiel.
Windspiel. Eure Oxcellenz –
Ochse. Was gibt's?
Windspiel. Gehorsamst zu melden: draußen auf der Hasenheide findet eine große Volksversammlung Statt.
Ochse. Eine Volksversammlung? Das ist ja verboten.
Windspiel. Eben d'rum! Ich bitte um Instruction.
Ochse. Was Instruction! Steckt sie in's Loch!
Windspiel. Die ganze Volksversammlung?
Ochse. Meinetwegen das ganze Volk.
Windspiel. Das wird schwer halten. Wir haben nicht Polizeimannschaft genug.
Ochse. So packt die Rädelsführer beim Kopf, die Uebrigen werden sich dann verlaufen.
Windspiel. Es ist ein kitzlicher Auftrag – die Leute sind äußerst schwierig.
Ochse. Auf einmal? Was will denn das Volk? Es war immer so ruhig. Unsere Residenz hatte den besten Ruf im ganzen cultivirten Europa. Führt ihnen zu Gemüthe, daß sie sich um ihren guten Namen bringen, wenn sie eine Rebellion anfangen.
Windspiel. Wenn's nur was hilft! Unruhen sind jetzt Modesache. Die ganze Welt ist versessen darauf.
Ochse. Da schlage das Donnerwetter d'rein! Aber ich kann's noch nicht recht glauben. Die Thierwelt hatte von jeher Respect vor uns. Sind wir nicht die Polizei? Im Nothfall werd' ich mich selbst dem Volke zeigen. Geht einstweilen voraus, und nehmt Mannschaft mit, so viel Ihr