Franz Marc und Kunstwerke
Von Franz Marc und Carl H. Klaus
3.5/5
()
Über dieses E-Book
Entdecken Sie zusammen mit Klaus H. Carl das Leben und Werk eines der herausragendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts.
Ähnlich wie Franz Marc und Kunstwerke
Ähnliche E-Books
Soutine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nabis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Cézanne und Kunstwerke Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Making Of: Blick über die Schulter eines Malers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Kunst - Die Malerei des 20. Jahrhunderts Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kubismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pop Art Tradition - Die antwort auf die Massenkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurrealismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussische Avantgarde Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Klee Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kunst des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorges Seurat und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen3D-Druck für Anspruchsvolle: Mit dem Ultimaker perfekte Werkstücke erstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGustave Courbet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPollock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Signac Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFélix Vallotton (1865-1925) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Klee Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Basistraining Vektorgrafik: Der kreative Pfad zu besseren Grafiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrban Sketching mit dem Tablet: Einfache Techniken für das digitale Zeichnen vor Ort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJasper Johns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdilon Redon Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Werkzeuge für Maker und Bastler: Hammer, Säge & Co. – Mit einfachen Tools eigene Projekte bauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFélix Vallotton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPablo Picasso Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModigliani Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenoir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPiet Mondrian Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChagall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Franz Marc und Kunstwerke
2 Bewertungen1 Rezension
- Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Franz Marc, a pre-WWI german painter, literally created abstract non-representational art. He and Wasily Kandinsky made this wonderful genre flower. His paintings of animals, especially horses are breathtaking, his colors vibrant with a schema of yellow for female and blue for male. He married, served two years in the german army, dying in France in 1916 - while on horseback patrol, so fitting and so tragic a loss to the art world. Some of his paintings take your breath away.
Buchvorschau
Franz Marc und Kunstwerke - Franz Marc
Biografie
Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts – die Kaiserzeit
Deutschland hatte den Französisch-Preußischen Krieg von 1870-1871 gewonnen und wurde von Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) regiert. Aus seiner Kronprinzenzeit, damit vor seiner Inthronisation als Kaiser von Deutschland und König von Preußen, trug er wegen seiner vermeintlichen Teilnahme an der Niederschlagung der Revolution von 1848/1849 noch den ihm vom später wegen „Kriegsverrats hingerichteten Johann Dortu (1826-1849) zugewiesenen, wenig schmeichelhaften Beinamen „Kartätschenprinz
.
Bei seinen Amtsgeschäften wurde Wilhelm I., der sich nur widerstrebend zum Deutschen Kaiser hatte wählen lassen, von Fürst Otto von Bismarck (1815-1898) unterstützt. Der Kanzler setzte sich ganz erheblich mit der Sozialistengesetzgebung („Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie") auseinander, die schließlich unter Wilhelm II. der Anlass für seinen Abschied war. Der Kaiser hatte ihn fallen lassen. Die britische Satirezeitschrift Punch vom 29. März 1890 untertitelte die berühmte Karikatur mit „Dropping the Pilot" und traf damit den Nagel auf den Kopf.
Die Frankfurter Zeitung vom 10. Oktober 1878 berichtete über eine Reichstagssitzung:
Die heutige Reichstagssitzung, in welcher die Debatte zweiter Lesung über das Sozialistengesetz ihren Anfang nahm, gestaltete sich zu einer der stürmischsten und erregtesten, deren Zeuge wir jemals in der Leipziger Straße gewesen. Man kann die heutige Sitzung als ein Duell Bismarck-Sonnemann bezeichnen. Wohl niemals ist einem Volksvertreter ein schwererer und ungerechtfertigterer, mehr bei den Haaren herbeigezogener Vorwurf ins Antlitz geschleudert worden, wie dies heute von Seiten des Reichskanzlers dem Abg. für Frankfurt von der Tribüne des Reichstags aus widerfahren ist – der, wenn auch verhüllte Vorwurf eines Verbrechens, des Landesverraths, welches nach dem Strafgesetzbuche mit Zuchthaus bestraft wird. [sic]
Bildnis der Mutter des Künstlers, 1902
Öl auf Leinwand, 98,5 x 70 cm. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München