Meisterwerke der Buchmalerei 120 illustrationen
Von Tamara Woronowa und Andrej Sterligow
1/5
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Meisterwerke der Buchmalerei 120 illustrationen
Ähnliche E-Books
Westeuropäische Buchmalerei Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Amerika - Land der Pioniere: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf oder Untergang!: Warum wir gegen die Herren der Menschheit aufstehen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Meisterwerke der Malerei Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Manifest der Kommunistischen Partei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Text zum Bild: Die Collagen von Peter Weiss und ihr Verhältnis zum schriftstellerischen Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst gegen Krieg und Faschismus: 37 Werkmonografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterial und künstlerisches Handeln: Positionen und Perspektiven in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformationen in den Künsten: Grenzen und Entgrenzung in bildender Kunst, Film, Theater und Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusweitung der Kunstzone: Interart Studies - Neue Perspektiven der Kunstwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotische Zeichnungen 120 illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerliner Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektion & Reflexion: Das Medium Film in Kunst und Literatur / Le cinéma dans l'art et la littérature Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMini Max der Kunst: Von Abendmahl bis Zeitungsleser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Erziehung: Kunst in der Erziehung und Erziehung als Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadtsinfonien der 1920er Jahre: Architektur zwischen Film, Fotografie und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimonettas Schatten: Eine Erzählung über die Unbelehrbarkeit des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUlrike Ottinger: Ein Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst auf Sendung: Zur Analyse und Vermittlung von Radiokunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur wird plastisch: Skulpturales Handeln in architektonischen und künstlerischen Bildungskontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomanik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer stürzende Ikarus: Von der Idee bis zur Fertigstellung einer Plastik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolace of Lovers. Trost der Liebenden: Studiohefte 38 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBirnengrün: Jugendzeit in Tübingen 1924 - 1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst mit allen Sinnen: Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Migration im Comic: Interdisziplinäre Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch und Bild - Schrift und Zeichnung: Schreiben und Lesen in der Kunst des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnt. Lafreri Formis Romae: Der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Meisterwerke der Buchmalerei 120 illustrationen
2 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Meisterwerke der Buchmalerei 120 illustrationen - Tamara Woronowa
Avicenna und der Übersetzer seines Werkes, hier durch einen Mönch dargestellt (Initiale des dritten Buches)
Kanon, Ibn-Sina (Avicenna), 1343. Pergament, Latein, 42 x 26 cm, Italien
Chronologie
14. Jh. v. Chr.:
Erste Illuminationen auf Papyrus im Ägypten der Pharaonen.
2. Jahrhundert:
Aufkommen des Codex (zusammengenähte, ein Buch ergebende Seiten), der das Volumen (aus einer einzigen Seite bestehendes Buch) jedoch nicht vor dem 4. Jahrhundert abzulösen vermochte. Das widerstandsfähigere, aus Tierhäuten hergestellte Pergament ersetzt den Papyrus.
6. Jahrhundert:
Erstmals Buchmalerei in den Codices abendländischer Klöster.
6.-8. Jahrhundert:
„Die Kunst der Inseln" (Irland und Northumbria) glänzt durch ihre Kreativität bei der Ornamentik ihrer Evangelien mit Pflanzen- und Mosaikmotiven. Die merowingische Buchmalerei orientiert sich in ihrem linienartigen Stil sowohl an der antiken als auch an der byzantinischen Kunst, um ihre Mess- und Liturgiebücher zu illustrieren. Die wichtigsten Produktionszentren sind die Klöster von Fleury und Tours (Loire-Tal), von Corbie (Picardie) und von Luxeuil (Burgund).
8. Jahrhundert:
Mit der Chronik Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum des ersten englischen Historikers Bede (673 bis 735) erscheint zum ersten Mal ein verzierter Anfangsbuchstabe.
8.-10. Jahrhundert:
Die karolingische Renaissance: Definition der wichtigsten Grundsätze der Buchmalerei. Rationalisierung des Dekors, das sich auf die Anfangsbuchstaben und einige Miniaturen beschränkt. Bereicherung der Materialien: Manuskripte mit purpurner Grundierung, Gold- und Silberdekor (Das purpurne Evangelienbuch). Die Thematik der Codex-Bücher weitet sich auf profane Texte wie Tiererzählungen (Bestiaire) aus. Die Kunst floriert am Hof von Karl dem Kahlen (823 bis 877; Sakramentar von Saint-Amand), aber auch an anderen Orten im Rheintal wie Metz, Reims und Tours.
13. Jahrhundert:
Die französische Buchmalerei schreibt dem gesamten restlichen Abendland die Gesetze der Gotik vor. Vorliebe für architektonische Formen, lebendige Farben (blau, rot, weiß) und das Streben nach Volumen und Bewegung (Psalter, 1218 / 1242). Miniaturen erscheinen ganzseitig. Die Ornamentik erobert die Seitenränder, die von nun an voll von Laubwerk, Hybriden und Schlangenmenschen („drôleries) sind. Die Ära der klösterlichen Herstellung geht mit der Einführung von städtischen „Laienateliers
langsam zu Ende.
14. Jahrhundert:
Verfeinerung der Umrisse und Eleganz der Pariser Schule unter der Schirmherrschaft von Jean Pucelle (1300 bis 1355). Blütezeit einer orientalisch geprägten Illuminationskunst in der Provence und in Katalonien (Lo Breviari d’amor). Die Buchmalerei im italienischen Bologna folgt dem Stil Giottos: farbkräftige Töne, Detailreichtum und Perspektive (Roman über den Trojanischen Krieg). Steifheit der Figuren in germanischem Stil (Schachzabelbuch). Das aufgeklärte Mäzenatentum von Kaiser Karl V. (1500 bis 1558), der Herzöge von Burgund und von Berry sowie der Fürsten von Valois zieht flämische Künstler guten Rufs an (Belles Heures du Duc de Berry der Brüder Paul, Jan und Herman Limburg).
15. Jahrhundert:
Dem Frankreich des Hundertjährigen Krieges geht der kreative Elan verloren. In Burgund werden im Herzogtum von Philipp dem Guten (1396 bis 1467) sowohl Künstler aus Frankreich (Simon Marmion (um 1425 bis 1489)), den man für den Autor der Großen Französischen Chroniken von Saint-Bertin hält, als auch flämische Künstler empfangen (Weltchronologie). Die italienische Buchmalerei verbreitet sich unter dem Mäzenatentum der Familien Sforza (ab 1369) und Medici (ab 15. Jh.) durch den Umlauf humanistischer Schriften Francesco Petrarcas (1304 bis 1374; Canzoniere). Kreativer Schub am Hof von König René (der Gute; 1409 bis 1480), der neben der höfischen Kunst dem Humanismus zugetan ist. Jean Fouquet (1420 bis 1477/1481) lässt die Buchstaben französischer Illumination mithilfe einer wiederauflebenden Sprache in neuem Glanz erstrahlen (Stundenbuch für Etienne Chevalier).
16. Jahrhundert:
Verbreitung des Buchdrucks: Rückgang der handschriftlichen Produktion und der Buchmalerei, die lediglich in den venezianischen Seekarten (Portulans) und den Anweisungen erhalten bleiben. Von nun an gelten bei der Buchillustration die Prinzipien der Staffeleimalerei.
Der hl. Thomas von Aquin unterrichtend
Summe der Theologie, Thomas von Aquin. Mitte 15. Jahrhundert, Pergament, Latein, 30 x 20,5 cm. Frankreich (Paris?)
Wer einmal ein mittelalterliches illuminiertes Manuskript in die Hand genommen hat, kennt die freudige Erregung, die er bei dessen Durchblättern empfindet. Man spürt darin den unmittelbaren Kontakt mit längst vergangenen Zeiten, hier finden sich Schöpfungen berühmter, manchmal aber auch unbekannt gebliebener alter Autoren aus dem Bereich der Philosophie, der Theologie und der Naturwissenschaft, von Ritterromanen und Courtoisie-Poemen, Werke von Gelehrten und Humanisten, die Werke antiker Klassiker übersetzender und kommentierender Theologen, von Reisenden, die ihre phantastischen Wanderungen beschrieben oder von Chronisten, die mit großem Eifer historische Ereignisse für die Nachkommen aufgeschrieben haben. In unserer Vorstellung sehen wir einen Kopisten, der sich in einer mittelalterlichen Werkstatt von früh bis spät abmüht, oder einen Klosterschreiber, der in der Stille des Skriptoriums peinlich genau die Texte der Heiligen Schrift wieder und wieder niederschrieb. Was die Fresken anbelangt, so konnten sie in seltenen Fällen auch dann ihr ursprüngliches Kolorit nicht bewahren, wenn sie in späteren Epochen dem neuen Geschmack entsprechend nicht übermalt wurden und die Gebäude, die sie schmückten, weder größeren Umbauten noch Beschädigungen unterlagen, denn schließlich wirkten sich auch Temperaturschwankungen und atmosphärische Einflüsse schädlich auf sie