Standortbilanz Lesebogen 22 Weg und Ziel: Meilensteine und Markierungen
Von Jörg Becker
()
Über dieses E-Book
Jörg Becker
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.
Mehr von Jörg Becker lesen
Kommunikationserzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 05 Wirtschaftsförderung und IKT-Clustermanagement: Gebündelter Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenznetzwerke: Erzählte Entscheidungsunterstützung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 54 Inspektion und Ranking: Tandem Wirtschaftsförderung und StartUp Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine disruptive Arbeitswelt verlangt nach Agilität für das Berufsleben: Sachstory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjekt Wissen - eine betriebswirtschaftliche Erzählung: Sammeln, bündeln, ausschöpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 29 Wissensmanagement und Humanfaktoren: Weiterbildung und Qualifizierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlässliche Entscheidungen: Sachstory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Wissen gehüllte Kompetenzen: Betriebswirtschaftliches Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 38 Abi63 und ein Leben danach: Erfahrungsraum und Berufsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählte Kompetenzen: Lesebogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 04 Abitur und Student: Personalfaktor und Indikator Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 70 Wirtschaftsförderung und Justierung von Erfolgsfaktoren: Stärken stärken und vermarkten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur: Allgemeinwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 39 StartUp und Marktprozesse: Beginn des Knowledge Age Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 94 Rudern stärkt Sozialkompetenz und Teamfähigkeit: Betriebsklima und Mitarbeitergespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernübergänge: Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategieplanung und Wissensmanagement von der Idee bis zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 56 StartUp und Beziehungsfaktoren: Kommunikation und Kooperation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 33 Strukturen und Verfahren: Werte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 76 Ein Startup muss aus Datenrohstoffen Wissen schöpfen: Geschäftsmodell und Geschäftsprozesse hinterfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftskundig werden: Dynamische Wirkungsbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 98 Lehrer trifft Managementkompetenz: Evaluierung von Intangibles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 53 Wirtschaftsförderung mit raumbezogenem Blick auf Kaufkraft und Kundenanalysen: Segmentspezifisch agieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStartup mit Wissensmanagement und Kompetenzanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 20 Wasser und Kreislauf: Dargebot und Verwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitplanken: Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 44 Startup mit Intuition und Gespür für Erfolgsfaktoren: Sensibilität für nichtfinanzielle Werttreiber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Standortbilanz Lesebogen 22 Weg und Ziel
Rezensionen für Standortbilanz Lesebogen 22 Weg und Ziel
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Standortbilanz Lesebogen 22 Weg und Ziel - Jörg Becker
Inhaltsverzeichnis
1 Transparenz im System der Standortbilanz
2 Zu homogenen Clustern bündeln
3 Auf die Dimension kommt es an
4 Standorte im Profil und Portfolio
5 Den Standort in seinem Umfeld beschreiben
6 Arbeiten am Grundgerüst der Standortbilanz
7 Von der Vision zur Strategie
8 Geschäftsprozesse und Erfolgsfaktoren
9 Human-, Struktur- und Beziehungsfaktoren
10 Wie man was wie bewerten kann
11 Bewertungsprogramm für Strukturen und Beziehungen
12 Vermessung mit Indikatoren
13 Standortfaktoren im Potenzial- und Maßnahmenportfolio
14 Kommunen offen für Controlling-Konzepte ?
Impressum
1 Transparenz im System der Standortbilanz
Eine Standortbilanz enthält ein Angebot unter anderem für zwei der Hauptprobleme:
es wird eine jedermann verständliche Kommunikationsplattform angeboten, über die Akteure selbst mit unterschiedlichsten Hintergründen und Interessen Kontakte herstellen und nachvollziehbare Entscheidungen vorbereitet werden können
es wird eine Bewertungssystematik angeboten, mit der insbesondere auch sogenannte „weiche", d.h. qualitative Faktoren erfasst werden können. Vor allem aber kann eine Verständigungsbrücke zwischen verschiedenen Akteuren gebaut werden.
Es geht um Antworten auf die Frage, welche besonderen Merkmale eine Standortbilanz auszeichnen, welche konkreten Arbeitsschritte hierfür zu erledigen sind sowie welche besonderen Vorteile erwartet werden können.
Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende besonderen Merkmale aus:
Bildung Standortfaktoren-Cluster
Mehrere Standortbewertung-Dimensionen
Gewichtete Standortfaktoren
Verknüpfung der Standortfaktoren
Standort-Handlungsempfehlungen
Eigen- und Fremdbild des Standortes
Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende besonderen Darstellungsoptionen aus:
Standortprofil-Diagramm
Standortportfolio nach Dimension
Standortampel-Diagramm
Standortfaktor-Wirkungsnetz
Standortpotenzial-Portfolio
Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende besonderen Vorteile aus:
Übersichtlichkeit und Transparenz
Leicht verständliche Darstellung
Einheitlicher Aufbau
Durchgängig bruchfreie Systematik
Zahlenorientierte Denkweise
Vollständigkeit
2 Zu homogenen Clustern bündeln
Die identifizierten Standortfaktoren werden jeweils einem der fünf standardmäßigen Cluster „GP Geschäftsprozesse, „GE Erfolgsfaktoren
, „HK Humanfaktoren, SK Strukturfaktoren
oder „BK Beziehungsfaktoren" zugeordnet:
Diese Vorgehensweise unterstützt, erleichtert, ermöglicht u.a.:
Zuordnung