Personalbilanz Lesebogen 27 Existenzgründer und Geschäftsmodell: Outstanding - Good - Average - Poor
Von Jörg Becker
()
Über dieses E-Book
Jörg Becker
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.
Mehr von Jörg Becker lesen
Lernkultur: Allgemeinwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehen als Voraussetzung des Handelns: Erzähltes Schulvermächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 52 Energie und Windräder: Vermessungspunkte und Wertgrößen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 63 Wirtschaftsförderung mit mehrschichtigen Sichtweisen: Informationsinhalte verschiedener Dimensionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 124 Rechenbare Auftragschancen einer Startup-Kundenvermessung: Intuition des kritischen Weges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählte Kompetenzen: Lesebogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Wissen gehüllte Kompetenzen: Betriebswirtschaftliches Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 56 Alltags- und Vogelperspektiven: Segmente und Raster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiler Übergang: Schule im beruflichen Widerhall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 55 Schule als Möglichkeitsraum, der eine Welt öffnet: Berufsleben ante portas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine disruptive Arbeitswelt verlangt nach Agilität für das Berufsleben: Sachstory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 22 Weg und Ziel: Meilensteine und Markierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 50 Big Data und das rollende Computerauto: Wissen und Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 123 Eigenverleger im Gründer-Zukunftscheck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortanalyse mit Sensoren des Standortgeschehens: Oder wie man die Qualität und Performance des Standortkapitals bewerten kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 70 Wirtschaftsförderung und Justierung von Erfolgsfaktoren: Stärken stärken und vermarkten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 25 Markierungen und Begleitmaterial: Nachhaltig und abstimmfähig kommunizierbar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 44 Agglomerationen und Verflechtungen: Strategie und Blickfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwelt-, Kompetenz- und Wissenscoaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenz für das weiche Standortkapital: Erfahrungswissen und Kalkül für global vernetzte Potenzialressourcen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungssensoren und Wirtschaftswissen: Wenn alle alles gleich gut können sollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 90 Beraterleben aus dem Koffer: Up or Out Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 38 Abi63 und ein Leben danach: Erfahrungsraum und Berufsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 76 Ein Startup muss aus Datenrohstoffen Wissen schöpfen: Geschäftsmodell und Geschäftsprozesse hinterfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortanalyse - ein ständiges Fließen von Wandel und Prüfen von Umgestaltung: Ganzheitliches contra selektives Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernübergänge: Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 94 Rudern stärkt Sozialkompetenz und Teamfähigkeit: Betriebsklima und Mitarbeitergespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger: Von der Bildungs- in die Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationserzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Personalbilanz Lesebogen 27 Existenzgründer und Geschäftsmodell
Rezensionen für Personalbilanz Lesebogen 27 Existenzgründer und Geschäftsmodell
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Personalbilanz Lesebogen 27 Existenzgründer und Geschäftsmodell - Jörg Becker
Inhaltsverzeichnis
1 Kombination von Qualität und Stärken
2 Personalbilanz für Vieles
3 Monitoring Personalfaktoren
4 Durchblick im Existenzgründer-Wirkungsnetz
5 Im Beziehungsgeflecht der Stellschrauben
6 Zeitfaktor in schnelllebiger Welt
7 Weites Entscheidungsfeld Existenzgründung
8 Potenzial Collaborative Business
9 Maßnahmenpaket - besser sein als die Konkurrenz
10 Achtung Informationsflut !
Impressum
1 Kombination von Qualität und Stärken
Jeder Gründer befindet sich in der klassischen Situation eines Entscheiders und der Entscheidungsfindung. So kann beispielsweise eine gute Geschäftsidee zum Scheitern verurteilt sein, wenn die Entscheidungsstärken eines Gründers nicht dazu ausreichen, sie in die Praxis umzusetzen. Ein Gründer mag über noch so viele Stärken verfügen, ohne eine gute Geschäftsidee ist er aber aufgeschmissen. Wenn man beide Kriterien, nämlich Qualität der Geschäftsidee und Entscheidungsstärken miteinander verknüpft, so dürften die beiden folgenden Verbindungpaare zu Ergebnissen mit der größten Wahrscheinlichkeit führen (Bewertungsstufen: outstandig, good, average und poor) :
Qualität der Geschäftsidee: outstanding
Entscheidungsstärken: outstanding
Wahrscheinliches Ergebnis: Erfolg
Qualität der Geschäftsidee: poor
Entscheidungsstärken: poor
Wahrscheinliches Ergebnis: Mißerfolg, Scheitern
Fragezeichen ergeben sich bei den beiden anderen Kombinationen:
Qualität der Geschäftsidee: outstanding
Entscheidungsstärken: poor
Wahrscheinliches Ergebnis: ?
Qualität der Geschäftsidee: poor
Entscheidungsstärken: outstanding
Wahrscheinliches Ergebnis: ?
Interessant ist u.a. die oben angegebene Kombination:
Qualität der Geschäftsidee: outstanding
Entscheidungsstärken: poor
Wahrscheinliches Ergebnis: ?
Ein Gründer braucht gute Entscheidungen: Damit soll nicht behauptet oder unterstellt werden, ein Gründer sei trotz hervorragender