Buchhaltung für Einsteiger: Eine "Mengenlehre" der Buchhaltung
Von Dieter Laux und Daniela Stein
()
Über dieses E-Book
Daraus ist der Gedanke entstanden, Buchhaltung einmal aus einer völlig anderen, einer "geometrischen" Perspektive heraus zu betrachten. Wenn man so will, könnte man diese Perspektive als eine "Mengenlehre" der Buchhaltung bezeichnen.
So soll mit wenig Text und viel Grafik eine Leichtigkeit im Verstehen dieser interessanten Thematik entstehen.
Dieter Laux
Dr. Dieter Laux war für eine lange Zeit Verantwortlicher für polizeiliche IT-Systeme. Hierbei ist er oft mit Unternehmen in Verbindung gekommen und wurde mit deren Problemen vertraut. Im Zuge seiner Verwendung im öffentlichen Dienst hat seine Schwerpunkte in den Bereich Beschaffung verlagert und sich nach seiner Promotion über das Beschaffungswesen vor allem dem öffentlichen Einkauf gewidmet. Seitdem bin ich auch Prüfer bei der IHK in Managementthemen sowie als Lehrbeauftragter an einer Hochschule beobachtet er die Entwicklung der Themen aus beiden Perspektiven.
Mehr von Dieter Laux lesen
Anspruch und Wirklichkeit in der öffentlichen Beschaffung: Dialoge zwischen Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Beschaffung: Ein Leitfaden für Bedarfsstellen, Beschaffungsverantwortliche und Studenten der öffentlichen Verwaltung im VOL-Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich Führungskraft!: Ein Ratgeber für Ein- und Umsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Buchhaltung für Einsteiger
Ähnliche E-Books
Buchführung - leicht und easy!: Grundlagen der BWL-Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchhaltung - Einstieg für Gründer und Selbständige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzanalyse leicht gemacht: Grundlagen von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Buchhaltung und Bilanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1 x 1 der Buchführung: Eine Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Buchführung: Schnell und einfach für die Prüfung lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen BWL: mit Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnungswesen für Fachwirte: Prüfungsvorbereitung in der BWL-Weiterbildung - mit Lösungen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbständig und erfolgreich: Hilfe für die kaufmännische Verwaltung in Einzelunternehmen und Kleinbetrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensrechnung: Finanzwirtschaft, Jahresabschluss, Kostenrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Kostenrechnung: Grundlagen, Prozesse, Systeme Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das KMU-Handbuch: Ihr Wegweiser für Recht und Steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexware 2020 buchhalter pro premium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Leistungsrechnung für die Hotellerie und Gastronomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Einkommensteuer: Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMicrosoft Dynamics 365 BC Finanzbuchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte: mit Übungsaufgaben und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Buchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExistenzgründung mit wenig Geld: Ratgeber für eine Selbstständigkeit im Nebenerwerb, bei geringem Kapitaleinsatz und bei ALG II-Bezug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTochter Gottes, erhebe dich: Vom Schmerz zum Sieg. Vom Sieg zum Segen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzernabschluss verstehen: Für Controller und Bilanzanalysten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die betriebliche Steuerlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Erfolgreich selbstständig! Handbuch für Freelancer und Existenzgründer (Grafik Design, Webdesign, Fotografie, Text).: Checkliste Existenzgründung: Freiberuflich oder Gewerbe? Kunden finden und behalten? Welches Einkommen? Honorarkalkulation, Angebote, Rechnungen, Buchhaltung? Versicherung, Steuern und Altersvorsorge. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematik verstehen Band 1: Von den Grundlagen bis zum Integral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Buchhaltung für Einsteiger
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Buchhaltung für Einsteiger - Dieter Laux
Die Autoren
Dr. Dieter Laux
… ist Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre im Fachbereich Verwaltung der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV). In Seminaren der HfPV versucht er Finanzmanagement über eine bildreiche Darstellung zu vermitteln. Ebenso verantwortet er das strategische Bildungsmanagement der Polizeiakademie Hessen (HPA).
Daniela Stein
… ist ausgebildete und berufserfahrene Steuerfachangestellte. Sie bringt die Sicht der Spezialisten für Buchhaltung in die Thematik ein.
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
ERLÄUTERUNG ZU DEN IN DIESEM BUCH VERWENDETEN SYMBOLEN UND FARBEN
DIE BUCHFÜHRUNG
DIE KONTEN
DIE BILANZ
EINSCHUB RECHTSFORMEN
BILANZIERENDE UNTERNEHMEN (AM BEISPIEL GMBH)
DAS INVENTAR UND DIE INVENTUR
DIE DARSTELLUNG ALS PRAKTISCHER FALL
DIE BUCHUNGSSÄTZE
VORSTEUER UND UMSATZSTEUER
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
ABSCHREIBUNGEN
SKONTO
Fall 1 – gewährtes Skonto
Fall 2 – erhaltenes Skonto
Fall 3 – Skonto bei Anlagevermögen
RÜCKSTELLUNGEN
BANKDARLEHEN / BANKKREDITE
ABSCHLUSS DER KONTEN „VORSTEUER UND „UMSATZSTEUER
ERSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES / AUFSTELLEN EINER BILANZ
KURZANALYSE ZUM ERFOLG DES BEISPIELUNTERNEHMENS
NICHT BILANZIERENDE UNTERNEHMEN
KAPITALFLUSSRECHNUNG
ÖFFENTLICHE VERWALTUNG – KAMERALISTIK VS. DOPPIK
ERGEBNISHAUSHALT - ERGEBNISRECHNUNG
FINANZHAUSHALT - FINANZRECHNUNG
BILANZ - VERMÖGENSRECHNUNG
VERGLEICH „ÖFFENTLICHE UND „PRIVATE
BUCHHALTUNG
SCHLUSSBEMERKUNG
LITERATURVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Konten
Abbildung 2: Bilanzgliederung einer Nicht-Kapitalgesellschaft (Bornhofen, 2013, S. 38)
Abbildung 3: Das Inventar I
Abbildung 4: Das Inventar II
Abbildung 5: Die Buchungssätze I
Abbildung 6: Die Buchungssätze II
Abbildung 7: Weitere Buchungen
Abbildung 8: Beispiel Vorsteuer I
Abbildung 9: Beispiel Vorsteuer II
Abbildung 10: Beispiel Umsatzsteuer I
Abbildung 11: Beispiel Umsatzsteuer II
Abbildung 12: Beispiel ARAP I
Abbildung 13: Beispiel ARAP II
Abbildung 14: Beispiel PRAP I
Abbildung 15: Beispiel PRAP II
Abbildung 16: Systematik der Abschreibung
Abbildung 17: Abschreibungen I
Abbildung 18: Abschreibungen II
Abbildung 19: Fall 1 (Teil 1) - gewährtes Skonto I
Abbildung 20: Fall 1 (Teil 1) - gewährtes Skonto II
Abbildung 21: Fall 1 (Teil 2) - gewährtes Skonto I
Abbildung 22: Fall 1 (Teil 2) - gewährtes Skonto II
Abbildung 23: Fall 2 (Teil 1) - erhaltenes Skonto I
Abbildung 24: Fall 2 (Teil 1) - erhaltenes Skonto II
Abbildung 25: Fall 2 (Teil 2) - erhaltenes Skonto I
Abbildung 26: Fall 2 (Teil 2) - erhaltenes Skonto II
Abbildung 27: Fall 3 (Teil 1) - Skonto bei Anlagevermögen I
Abbildung 28: Fall 3