Mathematik der (wahren) Magie
Von Erhard Kremer
()
Über dieses E-Book
Das Gesamtwerk ist so völlig neuartig, geht es doch kaum auf die bekannte (wahre) Magie mit deren Zaubertechniken ein, vor Allem auch kaum auf die Rituale derer. Dazu gibt es ja bereits viele interessante Texte von Magussen.
Der Leser ist sicherlich über beide Werke sehr überrascht, sind sie doch nun das Werk zur Mathematik der Magie. Das erste Buch ist eher von praktischer Natur, das neue nun von eher theoretischerer Natur und inhaltlich recht anspruchsvoll, was dem Stil des Autors bereits in früheren Werken zur Höheren Mathematik entspricht.
Einige Leser haben sicherlich etwas "zu Knabbern" damit. Viel Spaß dabei.
Ähnlich wie Mathematik der (wahren) Magie
Ähnliche E-Books
Zahlensymbolik für Anfänger: Arten der Symbolik, Varianten, Bedeutungen und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Dunkle im Menschen: Das Schattenkonzept der Analytischen Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApokryphen der Astrologie: Studienausgabe Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsichtbare Einflüsse: Befreiung von anhänglichen Seelen und aufdringlichen Wesenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen und der Verkehr mit Geistern: Sonderausgabe Nr.: 13 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Über die wahre Sexualmagie: Nach den Lehren von Franz Bardon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geheimnisse der Visualisierung nutzen lernen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Buch der göttlichen Magie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Meditation der Rosenkreuzer: Ein Vortrag auf Schloss Elmau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilen Symbole? Symbole heilen!: Praxisbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Astralreisen Algorithmus: mit über 80 Übungen und Techniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verborgene Intelligenz im Universum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedankenkraft im Geschäfts- und Alltagsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch zur Entwicklung der okkulten Kräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄgyptische Mystiker: Sucher Des Weges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Chakra-System: Der Schlüssel zum Verständnis des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der wahren schwarzen Magie: La véritable magie noire Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Geheimnisse der Heiligen Geometrie - Die Sprache der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht - Einfluss und Erfolg durch Gedankenkraft: Telepathie lernen nach Anleitung. Die Gesetze der Gedankenübertragung. 7 Lehrbriefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Geheime Zaubersprüche und Rituale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWünsche - Zaubern - Empfangen: Eine 30-tägige Erfolgsreise im Mondzyklus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaft des Atmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichtbotschaften von den Plejaden Band 1 [von der SPIEGEL-Bestseller-Autorin]: Übergang in die fünfte Dimension Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Super-Intuition: So entwickeln Sie Ihre verborgenen geistigen Fähigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedankliche vibration (Übersetzt): Das gesetz der anziehung in der gedankenwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Bewusstseins: Ein philosophisch-spiritueller Erfahrungsweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mathematik der (wahren) Magie
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mathematik der (wahren) Magie - Erhard Kremer
Magie.
KAPITEL 1
GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK
1.1 Mengen
Grundlegend für die moderne Mathematik ist deren „reines" Gebiet, genannt MENGENLEHRE. In dieser wird Theorie über die sogenannten MENGEN gebracht. Dazu die:
DEFINITION 1.1
Sind die Elemente der Menge M die Objekte
x1, x2, x3 …, xn
(bzw. die unendlich vielen x1, x2, x3 …), so schreibt man formal:
M = { x1, x2, x3 …, xn }
(bzw. M = { x1, x2, x3 … }) mit den MENGENKLAMMERN „{, „}
.
Eine Menge M1 ist TEILMENGE der Menge M2, kurz geschrieben:
M1 ⊂ M2,
wenn alle Elemente von M1 auch Elemente von M2 sind.
Eine Menge O heißt OBERMENGE von M, wenn gilt:
M ⊂ O.
Dass x ein Element von der Menge M ist, schreibt man formal kurz als:
x ∈ M.
Ist x nicht ein Element von M, so schreibt man kurz:
x ∉ M.
Bedeutend ist die:
DEFINITION 1.2
Für Mengen M1, M2 mit Obermenge O (von beiden) definiert man:
a) die VEREINIGUNG von beiden gemäß:
M1 ∪ M2 = { x ∈ O: x ∈ M1 oder x ∈ M2