Standortbilanz Lesebogen 122 Gesundheit Big Data !: Virtuelles Individuum mit Körperdaten
Von Jörg Becker
()
Über dieses E-Book
Jörg Becker
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.
Mehr von Jörg Becker lesen
Personalbilanz Lesebogen 78 Zufriedenheit - ein hohes Gut vermessen: Schüler, Student, Mitarbeiter, Kunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur: Allgemeinwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 50 Cluster und Relationen: Gerüste und Gewichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 110 Startup-Management komplexer Kundenszenarios: Strategiedenken und Veränderungsbereitschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 20 Wasser und Kreislauf: Dargebot und Verwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Zeit sind relativ: Ein gewohntes Weltbild wird relativiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 38 Stellschrauben und Vernetzung: Geschehen und Zusammenhang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 123 Eigenverleger im Gründer-Zukunftscheck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortanalyse mit Sensoren des Standortgeschehens: Oder wie man die Qualität und Performance des Standortkapitals bewerten kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Wissen gehüllte Kompetenzen: Betriebswirtschaftliches Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 42 Intellektuelles Kapital im Vorfeld vom StartUp: Wiegen und Messen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 42 Lebensbedingungen und Region: Grenzübergreifende Räumlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategieplanung und Wissensmanagement von der Idee bis zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine disruptive Arbeitswelt verlangt nach Agilität für das Berufsleben: Sachstory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 70 Flügelschlag eines Schmetterling: Netz und Takt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 10 Gedankenflüge zwischen Gefangenschaft und Fata Morgana der weiten Zukunft: Trost des Kreativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 53 Wirtschaftsförderung mit raumbezogenem Blick auf Kaufkraft und Kundenanalysen: Segmentspezifisch agieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 22 Krisen und Lehren: Managementauswahl nach STENZ-Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 27 Existenzgründer und Geschäftsmodell: Outstanding - Good - Average - Poor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehen als Voraussetzung des Handelns: Erzähltes Schulvermächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenznetzwerke: Erzählte Entscheidungsunterstützung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 87 Wirtschaftsförderung mit Clusterstrategie Werbewirtschaft: Allgegenwärtige Botschaften und Datensammler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 56 StartUp und Beziehungsfaktoren: Kommunikation und Kooperation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 30 Freiräume und Grünräume: Schutz und Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 29 Wissensmanagement und Humanfaktoren: Weiterbildung und Qualifizierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernübergänge: Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 55 Schule als Möglichkeitsraum, der eine Welt öffnet: Berufsleben ante portas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjekt Wissen - eine betriebswirtschaftliche Erzählung: Sammeln, bündeln, ausschöpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Standortbilanz Lesebogen 122 Gesundheit Big Data !
Rezensionen für Standortbilanz Lesebogen 122 Gesundheit Big Data !
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Standortbilanz Lesebogen 122 Gesundheit Big Data ! - Jörg Becker
Inhaltsverzeichnis
1 Digitale Kommunikation und algorithmenbasierte Analysemethoden
2 Data-Profiling und Transparenz
3 Die Sinnesorgane einer Standortbilanz
4 Lebensmuster und neue Realitäten
5 Daten für sich gesehen sind weder gut noch schlecht - ungehobene Schätze
6 Schärfung des Profils - strategische Standortbestimmung
7 Data Scientist bündelt Kompetenzen verschiedener Wissensbereiche
8 Betriebswirtschaftliche Krankenhaus-Analyse
9 Internet wie unser täglich Brot
10 Verschmelzung von Ökonomie und digitalem Denken
11 Fitness-Tracker für die Cloud
12 Allwissende Gesundheitskarte - digitale Patientenwelt ante portas
13 Datenmeere für die Analyse, Vorhersage und Umformung
14 Was hat eine Standortbilanz, was andere nicht haben ?
15 Standorte unterliegen einem dynamischen Wandel und Anpassungsdruck
16 Bildung Standortfaktoren-Cluster
17 Mehrere Standortbewertung-Dimensionen
18 Gewichtete Standortfaktoren
19 Verknüpfung der Standortfaktoren
20 Standort-Handlungsempfehlungen
21 Eigen- und Fremdbild des Standortes
22 Standort-Potenzialportfolio
23 Hebelkräfte weicher
Faktoren
24 Mehr als nur die Summe von Gebäuden und Flächen
25 Leicht verständlich
26 Einheitliche und vergleichbare Strukturen
27 Übersichtlichkeit und Transparenz
28 Qualitätsfaktoren im Zahlenspiegel
29 Maßanzug für Standortbilanzsysteme
30 Prozess des Transparentwerdens
31 Datensauger in Aktion
32 Kliniklandschaft im Wandel
33 Grundsätzliche Ausrichtung im Change Management
34 Klinikversorgung und Leistungsangebote
35 Tourismusthema Gesundheit und Wellness
36 Internetgläubige, Cyber-Utopisten und mögliche Arbeitswelten von morgen (oder schon von heute ?)
37 Intelligence Community
38 Grundgerüst Standort-Wirkungsnetz
39 Standortprofil-Diagramm
40 Standortportfolio nach Bewertungsdimension
41 Standortampel-Diagramm
42 Verknüpfte Standortdynamik
Impressum
1 Digitale Kommunikation und algorithmenbasierte Analysemethoden
Datensammler und das Streben nach der Datenhoheit – Rohdaten und neue Kategorie „Intelligence" – Datenbestände und Möglichkeitsräume - Vernetzung des Lebens, Arbeitens, Wirtschaftens und Regierens. Die Nutzung von personenbezogenen Daten hat einen ökonomischen Wert. Offenbar ist dieser derart hoch, dass hierauf zahlreiche Geschäftsmodell aufgebaut werden und bei vielen Akteuren im Netz immer wieder neue Begehrlichkeiten geweckt werden. Einmal erhobene Primärdatensätze können für unterschiedliche Zwecke oder unterschiedliche Akteure x-fach ausgewertet werden. Einerseits können hierdurch ganz neue Geschäftsidee, Prozesse und Produkte entstehen, andererseits dürfen damit verbundene Schattenseiten nicht aus den Augen verloren gehen und Risiken einfach ausgeblendet werden. Denn: „die Zielgruppe wird zum gehandelten Gut, das mit intransparenten Strukturen zu kämpfen hat, keine Kontrolle mehr über die Sicherheit der angebotenen Systeme, über eventuelle Zugriffe oder Löschung ihrer persönlichen Daten ausüben kann.
Bei einer sich verstärkenden Schieflage der Datenhoheit könnte so manchem vielleicht doch noch der Spaß an der digitalen Kommunikation mit algorithmenbasierten Analysemethoden vergehen. Ein wachsendes Misstrauen gegenüber Ansammlungen großer Datenberge könnte gepaart mit einem