Standortbilanz Lesebogen 48 Immobilienwirtschaft und Profile: Index und Ressourcen
Von Jörg Becker
()
Über dieses E-Book
Jörg Becker
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.
Mehr von Jörg Becker lesen
Personalbilanz Lesebogen 56 StartUp und Beziehungsfaktoren: Kommunikation und Kooperation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Wissen gehüllte Kompetenzen: Betriebswirtschaftliches Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 55 Schule als Möglichkeitsraum, der eine Welt öffnet: Berufsleben ante portas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 132 Das geschriebene Wort wird weniger - die Menge persönlicher Daten wird mehr: Personalentwicklung im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger: Von der Bildungs- in die Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 50 Big Data und das rollende Computerauto: Wissen und Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 39 StartUp und Marktprozesse: Beginn des Knowledge Age Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 25 Markierungen und Begleitmaterial: Nachhaltig und abstimmfähig kommunizierbar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur: Allgemeinwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 52 Energie und Windräder: Vermessungspunkte und Wertgrößen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungssensoren und Wirtschaftswissen: Wenn alle alles gleich gut können sollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwelt-, Kompetenz- und Wissenscoaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 90 Beraterleben aus dem Koffer: Up or Out Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 27 Existenzgründer und Geschäftsmodell: Outstanding - Good - Average - Poor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 42 Intellektuelles Kapital im Vorfeld vom StartUp: Wiegen und Messen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 33 Strukturen und Verfahren: Werte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 60 StartUp quo vadis: Szenarios und Signale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategieplanung und Wissensmanagement von der Idee bis zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntellektuelles Kapital von Personen und Standorten: Systemübergreifend identifizieren und analysieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 05 Wirtschaftsförderung und IKT-Clustermanagement: Gebündelter Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 123 Eigenverleger im Gründer-Zukunftscheck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 67 Gestaltung und Bestandspflege: Leitbild und Geschäftsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 44 Startup mit Intuition und Gespür für Erfolgsfaktoren: Sensibilität für nichtfinanzielle Werttreiber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 37 StartUp und Wertschöpfungsnetze: Kunden und Lieferanten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 20 Wasser und Kreislauf: Dargebot und Verwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStartup mit Wissensmanagement und Kompetenzanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 53 Wirtschaftsförderung mit raumbezogenem Blick auf Kaufkraft und Kundenanalysen: Segmentspezifisch agieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 82 Intensität der Vernetzung: Dynamische Beziehungsfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählte Kompetenzen: Lesebogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Standortbilanz Lesebogen 48 Immobilienwirtschaft und Profile
Ähnliche E-Books
Vermögensaufbau und Vermögenssicherung mit Wohnimmobilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallstudie Neubau-Zinshaus: Wirtschaftliches KFW-40-Mehrfamilienhaus in Hamburg-Langenhorn (2017) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte und Pflichten beim Kauf einer Immobilie und beim Bau eines Hauses oder einer Eigentumswohnung: Ein wichtiger Ratgeber bei den Verhandlungen vor und beim Abschluss eines wirksamen Immobilienkaufvertrages und der beim Bauen erforderlichen Verträge zwischen Bauherrn, Architekt, Handwerkern und Unternehmern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienkauf ohne Reue: So kaufe ich mein Eigenheim privat und professionell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleinhäuser Das Handbuch Zu Kleinem Wohnraum Für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurchblick bei Immobilienfinanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Standortbilanz Lesebogen 48 Immobilienwirtschaft und Profile
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Standortbilanz Lesebogen 48 Immobilienwirtschaft und Profile - Jörg Becker
Inhaltsverzeichnis
1 Standortbilanz verstärkt Transparenz der Ressourcen
2 Bestandsaufnahme mit System
3 Immobilienuhr auf einen Blick
4 Immobilienindex
5 Wo Immobilien werthaltig sind
6 Immobilien als Position einer Standortbilanz
7 Werttreiber und Performance
8 Das, was einen Standort vorantreibt
9 Kreative Freiräume gewinnen
10 Nicht mit dem Millimetermaß des Kämmerers
11 Treiber und Getriebener der Stadtentwicklung
12 Experimentier- und Erprobungsflächen
13 Warum Demografie so wichtig ist
14 Veränderte Wohn- und Lebensformen
15 Altersgerechte Wohnmöglichkeiten
16 Eigenheim im Alter
17 Welchen Einfluss die Konjunktur hat
18 Mobilitätswirkungen auf Immobilienmärkte
19 Transparenzkrise trotz Indexschwemme
Impressum
1 Standortbilanz verstärkt Transparenz der Ressourcen
Niemand kann es sich heute noch leisten, dass seine unter Umständen wertvollen Standortressourcen unentdeckt und damit unbrauchbar bleiben. Dabei kann heute allgemein eher über zu viel als zu wenig an Informationen verfügt werden. Was fehlt, ist die Fähigkeit, Transparenz in diese komplizierte Standortumwelt zu bringen, d.h. alle Standortfaktoren vollständig zu identifizieren. Denn: ein Standort ist mehr als nur die Summe seiner Gebäude und Flächen. Es geht um eine Bewertung des „Unbewertbaren", d.h. die Bewertung von (nach manchen Auffassungen) nicht bilanzierbaren Standortwerten. Aufgrund von Untersuchungen lassen sich einige, besonders relevant erscheinende Bereiche hervorheben. Das Konzept der Standortbilanz beschäftigt sich u.a. mit Fragen wie:
Welche Chancen und Risiken beeinflussen das Geschehen am Standort ?
Wie sieht der Markt für potentielle, zukünftige Investoren, Arbeitskräfte aus ?
Wie ist die Wettbewerbssituation im Vergleich mit anderen Standorten ?
Welche Chancen gibt es, um sich am Markt zu verbessern ?
Welche Risiken liegen im Geschäftsumfeld, die den Standort negativ beeinflussen können ?
Wie sieht das soziale Umfeld am Standort aus ?