Freigeistige Fragmente: (eine Weltanschauung)
Von Andreas Zumbrock
()
Über dieses E-Book
Woher kommen wir?
Wohin gehen wir?
Warum leben wir eigentlich?
Welchen Sinn hat unser Leben?
Hat uns das tausendjährige Philosophieren einer Lösung dieser grundlegenden Fragen näher gebracht? Die freigeistigen Fragmente bilden mit einem Mosaik aus Erkenntnissen und Weisheiten eine Weltanschauung, die dazu einlädt, die sich im Licht brechenden Farben der Mosaiksteine zu bestaunen.
Andreas Zumbrock
Andreas Zumbrock wurde 1965 in Genf geboren, verbrachte seine Schul- und Studienzeit in Dortmund und lebt seit 1993 am Bodensee. 2011 veröffentlichte er mit "Erfüllte Zeit" seinen ersten Lyrikband.
Ähnlich wie Freigeistige Fragmente
Ähnliche E-Books
Freiheit für die Menschheit: Das Buch der universellen Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir Um 2000 - Band 1: Die Situation um die Jahrtausend Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophen: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen der Seele: Eine psychologisch-naturwissenschaftliche Erörterung der Frage nach dem Wesen der Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 27 Schule, Wirtschaftswissen und Digitalgesellschaft: Integrationskonzept Wissensbilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir um 2000 - Band 2: Der äußere und der innere Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegatum I: Das Vermächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchach matt: Getäuscht, belogen und in die Irre geführt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ist es so wie es ist?: ein philosophisches Weltenverständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt(t)raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Verlust in Nietzsches Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dritte Seite der Münze: Wirklichkeit unter der Lupe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVanitas: 19 Essays aus Philosophie, Psychologie und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin - Gedanke & Schöpferkraft: Mein Weg zur Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeile und Weite: Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Augen sehen mehr als zwei: Entdecken Sie jetzt das Geheimnis Ihrer Zirbeldrüse und bereichern Sie Ihr Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Liebe: Ein teleologisches Verständnis der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reise nach Shamballah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Suchende: Seelenverbindungen – Seelenfreundschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkanstöße 2018: 52 Denkimpulse für 52 Wochen Deines Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpuren der Vergangenheit: Das Reinkarnationsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Sein, vom Wahren und vom Guten: Die Systematik vom (Da-) Sein, eine Erklärung zur Welt-Religion und die Grundlagen zu einer soziologisch-ökologischen Kultur der Zukunft, inkl. neuen Grundansichten, insbesondere zur Physik und zur Wirtschaft sowie auch zum Bewusstsein (mein Hauptwerk). Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlauben oder Wisssen: Reflexionen eines Ungläubigen zu den Grundfragen unserer Existenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Anfang und Ende aller Dinge: Eine Entdeckungsreise durch die Geschichte der Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunder Eingebungen Wahrnehmungen: Kommunikation mit dem Universum - Jenseits - Unterbewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Friedrich von Weizsäcker: ein Leben zwischen Physik und Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymmetrie in Philosophie und Einzelwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Freigeistige Fragmente
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Freigeistige Fragmente - Andreas Zumbrock
Das große Rätsel
Das Leben ist ein einziges großes Rätsel: Wir werden in eine Zeit geboren, die human oder menschenverachtend sein kann. In ein Land, das friedlich oder kriegerisch sein kann. An einem Ort, der wunderschön oder hässlich sein kann. In eine Familie, die reich oder arm sein kann. Mit Eltern, die uns behüten oder vernachlässigen können. All das können wir uns nicht aussuchen.
Und so treiben wir eine begrenzte Zeit mit 7 Milliarden Schicksalsgefährten auf unserem Heimatplaneten durch den unendlichen Raum. Wir treffen einige unserer Zeitgenossen, stellen uns einander vor und gehen ein Stück des Weges gemeinsam. Dann verlieren wir uns wieder aus den Augen und früher oder später, nach einigen Umkreisungen mit der Erde um die Sonne, verschwinden wir ebenso plötzlich und unerklärlich, wie wir gekommen sind.
Unser Leben ist eine Reise von einem Unbekannten zum anderen. Ob ich geboren wurde oder gestorben bin, wissen die meisten Menschen gar nicht. In jeder Sekunde werden eine Handvoll Menschen geboren und ebenso viele sterben.
Bevor wir da waren, fehlte der Welt nichts. Und wenn es uns nicht mehr gibt, wird ihr auch nichts fehlen. Die blaue Perle dreht sich unbeirrt weiter um die warme Sonne und treibt gemeinsam mit ihr weiter durch den dunklen, kalten Weltenraum…
Woher kommen wir und wohin gehen wir?
Warum leben wir eigentlich?
Hat unser Leben einen Sinn?
Welche Kräfte lenken den Weltenlauf?
Gibt es ein Schicksal?
Was ist das Wichtigste im Leben?
Gibt es ein Leben nach dem Tod?
Sobald für einen heiligen Augenblick solche grundlegenden Fragen des Lebens auftauchen, die über den Tellerrand unseres alltäglichen Daseins hinausgehen, müssen wir ehrlicherweise feststellen, dass wir trotz tausendjährigen Philosophierens noch nicht wirklich weit vorangekommen sind.
Von den ersten Mythen der frühen Hochkulturen über die Philosophien des Altertums und die Religionen des Mittelalters bis hin zur Metaphysik der Neuzeit vollzogen sich große Erkenntnisfortschritte und kulturelle Wandlungen.
Doch wenn es um diese grundlegenden Fragen unserer Existenz geht, gleichen alle Erklärungsversuche einer Suche in einem schwarzen Zimmer nach einer schwarzen Katze, die nicht drin ist. Sie sind Verkleidungen des Nichts. Das Absurde des Lebens entsteht aus der Gegenüberstellung des Menschen, der fragt, und der Welt, die schweigt.
Wir Menschen sind alle Darsteller von Nebenrollen, ohne allzu viel vom Stück zu wissen. Wir sind wie Mäuse, die in etlichen Löchern eines unermesslich großen Gebäudes nisten, und die nicht wissen, ob es ewig ist, oder wer der Baumeister ist, oder weshalb er es gebaut hat. Nicht zu wissen, wozu er auf die Welt gekommen ist, ist die große und ewige Qual des Menschen.
.
Was ist das Leben?
Es ist der Hauch eines Büffels im Winter.
Es ist der kleine Schatten,
der über das Gras huscht
und sich im Sonnenuntergang verliert.
(INDIANISCH)
Mut zum eigenen Verstand
Wir leben in einer Welt, in der unsere Vernunft nur das Unmögliche, das Unlösliche und das Unbegreifliche trifft. Es gibt keinen schärferen Stachel, als den des Unerklärlichen. Ein unüberwindlicher Instinkt treibt den Mensch an, die Lösung des großen Rätsels zu suchen. Und findet er keine Antworten auf die großen Fragen, so erfindet er sie.
Verschiedene Religionen und Ideologien liefern uns fertige Antworten. Sie erklären uns jeweils aus ihrer Sicht den Zusammenhang der Dinge und die Stellung des Menschen in dieser Welt. Sie liefern uns perfekte Weltanschauungen und versorgen uns mit komfortablen Lebenströstungen. Die Erklärungsversuche reichen von willkürlichen Behauptungen über unbegründete Dogmen und komplizierte Denkakrobatik bis hin zum absurdesten Aberglauben. Allen gemeinsam ist das Verlangen, die ungeheure Leere auszufüllen und dieses abgrundtiefe Nichts zu beleben. Das Bekenntnis des Unerkennbaren wird in einer Flut von Worten ertränkt, die Leere