Karate – Essays: Studien zur Tradition und Philosophie des Karate – Do
()
Über dieses E-Book
Inklusive seiner Rolle in der modernen Sportwelt. So ermöglicht die vorliegende Auswahl ein weitgespanntes aber auch tiefes Verständnis für die geistige Welt des Karate-Do und darüber hinaus auch für die ostasiatischen Kampfkünste ganz allgemein. In der Gesamtbetrachtung bietet sie auch einen Überblick über wesentliche Züge der ostasiatischen Kultur- und Geistesgeschichte.
Wolfgang Brockers
Wolfgang Brockers, geboren 1950 in Mönchengladbach, studierte Geschichte, Philosophie und Sport in Neuß und Wuppertal. Von 1980 bis 2014 unterrichtete er an einem Mönchengladbacher Gymnasium. Seit den frühen 1960er Jahren ist er bekennender Beatles-Fan. Neben seiner Begeisterung für die Musik der "Fab Four" verfolgte er auch nach der Auflösung der Beatles interessiert den musikalischen und biografischen Werdegang der Ex-Beatles. Mit zunehmender Vertrautheit mit dem Phänomen der Beatles und wachsender Detailkenntnis wuchs allmählich die Überzeugung, dass es immer noch eine lohnenswerte Aufgabe ist, ihre Songs erneut im Kontext der damaligen Zeit näher zu betrachten. Daraus entstand die Idee zu der vorliegenden Arbeit.
Mehr von Wolfgang Brockers lesen
Karate im Wandel: Eine Kampfkunst zwischen Budogeist und Wettkampfsport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kulturrevolution der Beatles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMönchengladbachs historische Momente: Studien zur Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Karate – Essays
Ähnliche E-Books
Lucy's Rausch Nr. 2: Gesellschaftsmagazin für psychoaktive Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWASSON und der Soma: Heiliger Pilz, Berauschender Trank, Göttliche Vision - Die Entdeckungen des Ethnomykologen R. Gordon Wasson Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLucy's Rausch Nr. 1: Gesellschaftsmagazin für psychoaktive Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLucy's Rausch Nr. 7 - Sonderausgabe: Gesellschaftsmagazin für psychoaktive Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLucy's Rausch Nr. 6: Das Gesellschaftsmagazin für psychoaktive Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tollkirsche - Königin der dunklen Wälder Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lucy's Rausch Nr. 3: Gesellschaftsmagazin für psychoaktive Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRausch und Mythos: Die Entdeckung der psychoaktiven Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaffee: Ein psychoaktives Genussmittel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLucy's Rausch Nr. 5: Das Gesellschaftsmagazin für psychoaktive Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeere Hand: Vom Wesen des Budo-Karate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAyahuasca: Die Jaguarmedizin des Amazonas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturdrogen und ihr Gebrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZauberpflanze Alraune: Die Magische Mandragora: Aphrodisiakum - Liebesapfel - Galgenmännlein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoshiki Kata: Die klassischen Kata des Karate-do Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStechapfel und Engelstrompete: Ein halluzinogenes Schwesternpaar Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Götterpflanze Bilsenkraut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Form des Karate: Kata als umfassendes Übungskonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBubishi: An der Quelle des Karatedô Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Erweiterung des Bewusstseins: Alchemistische Transformation des Individuums und der Gesellschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das energetische Profil von Shotokan-Karate-Kata Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Lebensweg eines Polizisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Hundeführerschein - leicht gemacht!: Vorbereitung auf die theoretische und praktische Prüfung zum Sachkundenachweis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielend zum Lernerfolg!: Wesen und Bedeutung des Spiels in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Soziale Arbeit: Menschenbild, Spiritualität, Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenz, System und Erfolg: Provokationen postmoderner Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSei smart!: Souverän, sympathisch und selbstsicher in jeder Situation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitbindung in Natur, Kultur und Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Karate – Essays
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Karate – Essays - Wolfgang Brockers
Bandes.
Vorwort
Wenn man ein Studium beginnt, muss man viele Studien betreiben! Dieser Leitgedanke meines ehemaligen Philosophieprofessors Karl Albert hat sich auch in meinem Bemühen, die geistig-philosophischen Hintergründe meiner Kampfkunst zu ergründen, bewahrheitet. Während meiner nun fast 50-jährigen Karate-Praxis beschäftige ich mich schon mehr als 20 Jahre mit Tradition und Philosophie des Karate-Do, wodurch ich zwangsläufig immer tiefer in die Geisteswelt des fernen Ostens eindringen musste. Dabei ergaben sich für mich immer wieder neue Aspekte bzw. Themen, die interessant erschienen, mein Bild von der Tradition und dem Geist des Karate-Do zu erweitern und zu vertiefen.
Im Laufe der Jahrzehnte sind auf diese Weise nicht nur einige systematische Arbeiten, sondern auch eine Vielzahl von Fachaufsätzen entstanden, die sich jeweils mit einem speziellen Aspekt des Karate-Do befassen. Einige von diesen wurden in Fachzeitschriften oder in den letzten Ausgaben der Buchreihe „Geist, Technik, Körper" veröffentlicht. Nachdem ich in jüngster Zeit wieder einige neue Arbeiten fertig gestellt habe, erscheint es mir sinnvoll, nun eine systematisierte Auswahl dieser Studien in einem neuen Buch herauszugeben. Dafür wurden unterschiedliche Themen ausgewählt und drei übergeordneten Gesichtspunkten zugeordnet.
Die ersten drei Studien befassen sich mit der Geschichte und Tradition der Kampfkunst und des Karate-Do, während sich die mittleren Aufsätze den philosophischen Aspekten aus den großen Lehren des Taoismus, des Konfuzianismus und des Zen-Buddhismus widmen. Die letzten Arbeiten beleuchten dagegen mehr die psycho-sozialen und sozio-kulturellen Aspekte der Karate-Praxis in der heutigen Z