Anwendung von Mnemotechnik beim Fremdsprachenlernen in der Erwachsenenbildung am Beispiel von Erlernen des arabischen Alphabets
Von Alaa Boutros
()
Über dieses E-Book
Alaa Boutros
Alaa Boutros ist in Ägypten geboren und lebt seit fast 20 Jahren in Deutschland. Durch seinen Aufenthalt in Deutschland musste er sich nicht nur mit der deutschen Sprache, sondern hauptsächlich mit der eigenen Sprache auseinandersetzen. Ein bereichernder Weg, der ihn mit seiner Wahrnehmung, seinen Interpretationsmustern, seiner Bewertung und seinen Handlungsmöglichkeiten konfrontiert hat. Dieser Prozess hat ihn neben seinem Studium und während unterschiedlicher Aus- und Fortbildungen begleitet. Alaa Boutros ist Trainer, Moderator und Berater mit den Themenschwerpunkten interkulturelle Kommunikation, Train the Trainer, Menschenrechte und Good Governance.
Ähnlich wie Anwendung von Mnemotechnik beim Fremdsprachenlernen in der Erwachsenenbildung am Beispiel von Erlernen des arabischen Alphabets
Ähnliche E-Books
Spirulina Überlebensnahrung für ein neues Zeitalter: Erstaunliche Heilerfolge mit der blaugrünen Alge Köstliche Rezepte mit der segensreichen Urkost Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Gott ungezähmt: Raus aus der spirituellen Komfortzone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstheilung und Seelenerziehung durch Autosuggestion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeichter Lernen mit System: Dein Lernbegleiter zum individuellen Lernerfolg! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosomatische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Slawen-Mythos: Wie aus Ostgermanen ein Volk der „Slawen“ mit fremder Sprache und Mythologie wurde Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Utrata Fachwörterbuch: Büro Englisch-Deutsch: Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativbuch Nähen: Ideen für Mode- und Wohnaccessoires und kleine Geschenke - Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus von Nazaret - was er wollte, wer er war Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Sketchboard: malend erzählen: Grundlagen, Praxis und Geschichten zum Tafelzeichnen - Eine kreative Form der Verkündigung für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Gartentipps: Die besten Tipps für Garten Balkon und Terrasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Tablet erklärt: Wie Sie Ihre guten Ideen einfach und digital visualisieren Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einführung in das Gesamtgebiet des Okkultismus vom Altertum bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundkurs des Glaubens: Einführung in den Begriff des Christentums Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Der Prophet Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mind Mapping und Gedächtsnistraining: Übersichtlich strukturieren, kreativ arbeiten, sich mehr merken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄgyptische Mystiker: Sucher Des Weges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStephen Hawking, das Universum und Gott Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Götterpflanze Bilsenkraut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszien-Fitness: Vital, elastisch, dynamisch in Alltag und Sport Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mut zum Lampenfieber: Mentale Strategien für Musiker zur Bewältigung von Auftritts- und Prüfungsangst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Klavierspiel: Mit Ergänzung: Rhythmik, Dynamik, Pedal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zurück ins Leben: In 12 Schritten aus der Bulimie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFalsche Taktik - Große Schäden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Doktor auf vier Pfoten: Ganz besondere Hundefreundschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungsguide Mensch-Hund: Tipps für ein harmonisches Zusammenleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuft zum Frühstück: Ein Mädchen hat Magersucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man durch eine Postkarte steigt: ...und andere spannende mathematische Experimente Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Fremdkörper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTäter am Arbeitsplatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Anwendung von Mnemotechnik beim Fremdsprachenlernen in der Erwachsenenbildung am Beispiel von Erlernen des arabischen Alphabets
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Anwendung von Mnemotechnik beim Fremdsprachenlernen in der Erwachsenenbildung am Beispiel von Erlernen des arabischen Alphabets - Alaa Boutros
9)
1. Einleitung
Im Bereich der Erwachsenenbildung sind bisher vielfältige Methoden des Lehrens und Lernens entwickelt worden. Die Grundlage dieser Methoden beruht auf drei wichtigen Prinzipien. Das erste heißt: Erwachsene sind Menschen, die eigene Kenntnissen und Erfahrungen mitbringen, die berücksichtigt und im Lehr-Lern-Prozess nützlich gemacht werden müssen. Das zweite heißt: Gelernt wird am effektivsten, wenn die Lernenden selbst aktiv sind. Das dritte heißt: Menschen sind nicht nur Verstandswesen, sondern haben Gefühle und Sinne. Methoden der Lehre müssen daher den ganzen Menschen einbeziehen, Kopf, Herz und Hand am Lernen beteiligen (vgl. Nuissl 2000¹). Für Schloffer und Prang ist die Erwachsenenbildung keine Fortsetzung des schulischen Lernens. Das Lernen im Erwachsenenalter soll Freude bringen und Emotionen berücksichtigen. Auch die Rahmenbedingungen (Didaktik, Gruppe, Material etc.) für die Vermittlung von Wissen müssen von vornherein positiv gestaltet werden (vgl. Schloffer/ Prang 2010 S. 142). Laut Nolda lernen Erwachsene schlechter, wenn ihnen eine sinnvolle Verknüpfung mit Lerninhalten fehlt. Nolda betont, dass kognitive Lernstrategien, die eine Verknüpfung des Lernmaterials mit Merkhilfen beinhalten, z.B. mit bekannten Orten, visuellen Assoziationen oder mit Reimen, sinnvolle Strategien beim Erwachsenenlernen sind. Durch diese Mnemotechniken werden zusätzliche Bezugssysteme geschaffen, die das Wiederauffinden der gelernten Information erleichtern (vgl. Nolda 2008, S. 84).
Im ersten Teil dieser Arbeit wird zunächst die Geschichte der Mnemotechnik rekapituliert und im Weiteren einzelne Mnemotechniken, auch im Hinblick auf lernpsychologische Modelle, vorgestellt. Dies geschieht unter Bezugnahme auf den aktuellen Forschungsstand über wissenschaftliche Modelle zum Thema Gedächtnis und Informationsverarbeitung. Der zweite Teil der Arbeit ist dem arabischen Alphabet und seinen Besonderheiten gewidmet. Unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderung in der Erwachsenenbildung beim Fremdsprachenerwerb werden Möglichkeiten und Beispiele für Mnemotechniken beim Erlernen des arabischen Alphabets vorgeschlagen.
Allgemein fehlt jegliche Literatur zur Erleichterung des Erlernens der arabischen Sprache, die gedächtnisunterstützende Elemente beinhaltet. Es gibt traditionelle Lehrbücher für das arabische Alphabet, die aber keine alternativen Methoden zum Erlernen des Alphabets bieten. Als Lernstrategie beruhen diese lediglich auf Wiederholungen. Völlig außer Acht gelassen wird hierbei, dass das arabische Alphabet für Deutschsprachige zunächst nicht mehr als eine Ansammlung abstrakter Zeichen ist. Als zusätzliche Herausforderung kommen einige Besonderheiten des arabischen Alphabets hinzu, die das Erlernen erschweren, wie beispielsweise die vier unterschiedlichen Figurationen der Buchstaben in Kursivschrift. Es fehlt an Fachliteratur mit kognitiven Lernstrategien zum Lehren und Lernen der arabischen Sprache und des arabischen Alphabets. Ein deutschsprachiger Lernender, der das arabische Alphabet lernen möchte, muss sich mühsam ohne Rat und ohne Anleitung fremde Klang- und Schriftbilder im Gedächtnis einprägen.
Laut Brzezinska wurden im Gebiet des Fremdsprachenerwerbs die Möglichkeiten des Einsatzes von Mnemotechniken in der Fremdsprachendidaktik bislang unzureichend erforscht. Forschungen zu gedächtnispsychologischen Aspekten beim Fremdsprachenlernen sind äußerst rar. Veröffentlichungen zu diesem Thema finden sich oft nur in Form von kurzen Beiträgen in psychologischen Fachzeitschriften oder in Sammelbänden. Diese allerdings überwiegend im englischsprachigen Raum - im deutschsprachigen Raum sind Veröffentlichungen auf diesem Gebiet eine Seltenheit (vgl. Brzezinska 2009, S.26). Studien in Bezug auf den Fremdsprachenerwerb und das Erlernen der arabischen Sprache durch Mnemotechniken gibt es bisher keine.
Diese Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur Erleichterung des Fremdsprachenerwerbs in der Erwachsenenbildung. Nach Zusammenschau der verschiedenen Mnemotechniken wird anhand des arabischen Alphabets ein Verfahren entwickelt mit dem Ziel das Erlernen abstrakter Zeichen zu vereinfachen. Untersucht wird hierbei, ob sich die einzelnen Mnemotechniken, bzw. eine Kombination aus diesen, auch auf das Erlernen abstrakter Symbole anwenden lassen.
Unter Berufung auf Fachliteratur aus der Erwachsenenbildung, (kognitiven) Psychologie, Neurowissenschaften, Literatur über die arabische Sprache sowie Fachliteratur zu speziellen Mnemotechniken, werden im ersten Teil der Arbeit die theoretischen Grundlagen der Mnemotechnik erarbeitet. Hierbei sind insbesondere das Werk von Sperber „Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb, Brzezinska „Lernpsychologie und Mnemotechniken beim Fremdsprachenlernen
, Metzig/Martin Lernen zu lernen
zu nennen. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Ziel verfolgt unterschiedliche Mnemotechniken zu kombinieren, um das Erlernen des arabischen Alphabets für Deutschsprachige zu erleichtern. Wesentlicher Unterschied zu den bereits vorgestellten und gängigen Mnemotechniken ist hierbei, dass die Kombination unter besonderer Berücksichtigung der Lernschwierigkeiten bei Erwachsenen geschuldet ist und die Mnemotechniken demnach so kombiniert werden, dass abstrakte Symbole besser erinnert werden können. Der Schwerpunkt der Arbeit soll darin liegen, die Mnemotechnik zu beschreiben sowie praktische Beispiele für die Anwendung bei