Anmerkungen zu Rudolf Steiners Buch Allgemeine Menschenkunde: Pädagogik heute
Von Mark Tramin
()
Über dieses E-Book
Der Tenor und das Fazit des hier vorgelegten Buches lautet: die Waldorf-Pädagogik gründet sich laut Steiner auf ein Wissen, das heutigen Anforderungen, Kenntnissen und Erfahrungen grundsätzlich nicht mehr gerecht werden kann.
Betroffene Eltern sollten sich anhand dieses Leitfadens bzw. anhand dieser Anmerkungen deshalb eingehend prüfen, ob sie ihre Zöglinge einer solchen verqueren Pädagogik aussetzen wollen.
Mark Tramin
Mark Tramin, Jahrgang 1951, studierte Chemie und Physikalische Chemie an einer Schweizer Universität und war danach in leitender Funktion im In- und Ausland tätig. Neben den berufsbedingten Themen beschäftigte sich Tramin zeitlebens eingehend mit Fragen der Philosophie, der Ethik, der Religionen und der Pädagogik, daher zwangsläufig auch mit der Anthroposophie, die durch ihre in den Waldorf-Schulen praktizierte Pädagogik einen nicht unerheblichen Einfluss auf die heutige Gesellschaft ausüben.
Ähnlich wie Anmerkungen zu Rudolf Steiners Buch Allgemeine Menschenkunde
Ähnliche E-Books
Aus anthroposophischen Zusammenhängen Band II: 9. erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologische Grundlagen der Waldorfpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vaterunser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Christus Erlebnis: Begegnung mit Rudolf Steiner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klassenlehrer an der Waldorfschule: Einführung in ein Berufsbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie zwölf Sinne des Menschen: Band 1: Der Kreis der zwölf Sinne und die Ich-Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Liebe: Werde ein Mensch mit Initiative: Ressourcen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Waldorfpädagogik: Eine Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chakras Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie soziale Dreigliederung: Ein zeitgemäßer Impuls zur Überwindung unserer gesellschaftlichen und sozialen Schieflagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungsstufen des werdenden Menschen: Zur Menschenkunde der Waldorfpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Waldorfschule!: Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der Seele im Lebenslauf: Stufen, Störungen und Erkrankungen des Seelenlebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue soziale Dreigliederung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken mit dem Herzen: Wie wir unsere Gedanken aus dem Kopf befreien können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer freie christliche Impuls Rudolf Steiners heute: Kurzinfo-Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMontessori-, Waldorf-, Regelschule? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dreigliederung des sozialen Organismus: Beiträge zur Gesundung des gesellschaftlichen Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogisches Begleitheft zum HPK in Herne: 2. erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImpulse für die Zukunft: aus Waldorf- und Heilpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben ist Liebe: Ressourcen der Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMontessori Pädagogik und Waldorfpädagogik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Einführung in Theorien und Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei Begegnungen. Christus, Michael und Anthroposophia: Auftakt zur Neuausgabe von ›Die neue Erfahrung des Übersinnlichen‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Zeichen des Tierkreises: Leben mit den Sternen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthroposophie: Mehr als Naturkosmetik und Waldorfschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJedes Kind ein Könner: Fragen und Antworten zur Waldorfpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreies Geistesleben und Wissenschaftstheorie(n): 1. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Monatstugenden: Zwölf Meditationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRudolf Steiner - Eine Biographie: 1861-1925 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Götterprojekt »Mensch« - Entstehung, Wesen und Ziel des Menschen: Einführung in die grundlegenden Erkenntnisse der Anthroposophie Rudolf Steiners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen