eBook362 Seiten4 Stunden
Schuld - Schulden - Schuldigkeit: Erlösung oder Bankrott? Historische und aktuelle Bezüge aus kulturethologischer Sicht
Von Books on Demand
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die gegenwärtige Eurokrise gab den Matreier Gesprächen Anlass, sich dem eigentlich zeitlosen Thema „Schuld und Schulden“ aus vielfältigen Perspektiven in multi- und interdisziplinärer Weise zu nähern. Dabei steht der Umgang menschlicher Gemeinschaften und Individuen mit diesen beiden normativen Kategorien im Mittelpunkt des Diskurses. Über alle Einzelbeiträge hinweg darf man eine zeitliche Verschiebung der Werte konstatieren: Wo früher die Schuldfrage im Vordergrund stand und die Menschen existentiell bewegte, steht heute die Schuldenfrage, die vordergründig materiell bedrückt. Darüber hinaus haben Schulden eine soziale und zeitliche Bindungsfunktion für Schuldner und Kreditgeber, Arme und Reiche, Stadt- und Landbewohner, für die Zukunft (bis zur angekündigten Rückzahlung) und tragen so zur Lösung des Problems der Inklusion in funktional-differenzierten Gesellschaften erheblich bei.
Ähnlich wie Schuld - Schulden - Schuldigkeit
Ähnliche E-Books
Die Erfindung der Schuld: Ausflucht, Last und Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündigkeit und persönliche Verantwortung: Untersuchung zur Grundlegung einer echten Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Multipersonelle Gesellschaft: Der Versuch einer Gegenwartsdiagnose und deren Anwendung auf die Rollentheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstevolution: Die Antwort auf eine globale Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsbeben Corona - was nun?: Reflektierend in eine fragwürdige Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas junge Mitarbeiter brauchen: … und warum Unternehmen darauf Rücksicht nehmen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSitte, Ethik und Moral: eine Begründung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter neu denken: Gesellschaftliches Altern als Chance begreifen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gemeinwohl im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrale Politik: Neue Politik für eine neue Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Konstellationen der Gegenwart: Annäherungen, Institutionen und Legitimität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herausforderungen unserer Zeit meistern: Die Kraft des Unsichtbaren - Weisheitswissen praktisch angewandt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegensburg, Du Schöne: Ein Aufsatz über die sensiblen Bereiche des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRohstoff Kind: Zwischen Freiheit und Kontrolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResozialisierung neu denken: Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstvergebung durch Schuldkompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLektionen des Alters: Kulturhistorische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei, fair und lebendig - Die Macht der Commons Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJETZT ist die Zeit für den Wandel: Nachhaltig leben - für eine gute Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeiden und Gesellschaft: Psychoanalyse in der Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortung - Soziologische und pädagogische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationenungerechtigkeit überwinden: Revisionsvorschläge für einen veralteten Vertrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Diskursmensch: Ein Essay über Höhen und Tiefen politischen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie auch wir vergeben unseren Schuldnern ...: Geld – Glaube – Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie und das Ganze: Der Weg aus der Magie des Geldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeichte: Gottes vergessenes Angebot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntprofessionalisieren wir uns!: Ein kritisches Wörterbuch über die Sprache in Pflege und sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexität & Kontrolle: Wirklichkeit und individuelle Haltung im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Inklusionslüge: Behinderung im flexiblen Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen