Zamruckn im Advent: Weihnachten fühlen
Von Andrea Magerl
()
Über dieses E-Book
Dieses Büchlein soll dazu beitragen ein bisschen Geschwindigkeit aus dem Alltag zu nehmen und die Advent- und Weihnachtszeit mit allen Sinnen zu genießen…
und jetzt Handys ausschalten, Licht abdrehen und bei gemütlichem Kerzenlicht, im Kreise der Lieben oder ganz entspannt alleine, durchblättern.
Es beinhaltet neben vielen Gedichten, Märchen, Bräuchen und Rezepten, auch viele Liedertexte mit Noten und Gitarrenakkorden.
Viel Spaß beim Stöbern!
Andrea Magerl
Magerl Andrea, 35 Jahre, verheiratet, Mutter von 4 Kindern, Wohnort: Sankt Michael in der Obersteiermark
Ähnlich wie Zamruckn im Advent
Ähnliche E-Books
Frohe Weihnacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwundene Bräuche: Das Buch der untergegangenen Rituale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch des Räucherns: Kräuter, Wurzeln, Rinden, Harze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKräutertabak: Die europäische Tradition des Kräuterrauchens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas magische Jahr Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Rauhnächte: Begleitung. Übungen. Meditationen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRauhnächte: Die schönsten Rituale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkustik-Gitarre lernen - komplett und einfach Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der dritte Weltkrieg kommt!: Die Prophezeiungen der Maria S. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Verschmitzte Weihnachten III: Weihnachtsgeschichten mal anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul die Maus III: Weihnachtsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachtszeit: geheimnisvoll und aufregend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBis der Baum brennt: Weihnachtskrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls sich der Weihnachtsmann das Bein brach: Weihnachtsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTore, Milo & Lars - Wilde Weihnacht auf Schloss Neuburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das Christkind den Christstollen erfand: Eine Kurzgeschichte zu Weihnachten - mit Kinder-Christstollen-Rezept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnacht-Abend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs war einmal Weihnachten mit viel Kerzenlicht ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Dings namens Schröder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDidier schreibt an das Christkind: 21 Weihnachtsgeschichten aus aller Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn das Jahr zu Ende geht: Geschichten und Gedichte zur Weihnachtszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSanta Claus im Altersheim: die Notlandung in der Seniorenresidenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSilent Night, Holy Night: Memories of the last Christmas Eve during World War II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachtsgebäck und Vitamingetränke aus dem Thermomix TM5: Rezepte für den Thermomix TM5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarten aufs Christkind, Band II: Für große und kleine Träumer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeverly Christmas: Geschichten zur Weihnachtszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte für den Weihnachtsmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPleiten, Pech und Tannen - Lustige Weihnachtsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Zamruckn im Advent
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Zamruckn im Advent - Andrea Magerl
2014
Gedichte
Adventslicht
Ich bin das Lichtlein, das erwacht
In der dunklen Winternacht.
Die Menschen gingen so gebückt;
Doch als das Lichtlein sie erblickt,
da wussten sie: es kommt die Zeit,
da werden alle Herzen weit,
und alle Augen werden hell,
und alle Füße laufen schnell,
denn mitten aus dem Winterleid
ersteht die liebe Weihnachtszeit.
(Agnes Harder 1864-1939)
Advent
Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt,
und manche Tanne ahnt, wie balde
sie fromm und lichterheilig wird,
und lauscht hinaus. Den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin - bereit,
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.
(Redner Maria Rilke 1875-1926)
Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen
Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen
und wecken Freude in allen Herzen.
Ihr lieben Eltern, in diesen Tagen,
was sollen wir singen, was sollen wir sagen?
Wir wollen euch wünschen zum heiligen Feste
vom Schönen das Schönste, vom Guten das Beste!
Wir wollen euch danken für alle Gaben
und wollen euch immer noch lieber haben.
(Gustav Falke 1853-1916)
Lied im Advent
Immer ein Lichtlein mehr
im Kranz, den wir gewunden,
dass er leuchte uns sehr
durch die dunklen Stunden.
Zwei und drei und dann vier!
Rund um den Kranz welch ein Schimmer,
und so leuchten auch wir,
und so leuchtet das Zimmer.
Und so leuchtet die Welt
langsam der Weihnacht entgegen.
Und der in Händen sie hält,
weiß um den Segen!
Matthias Claudius (1740 -1815)
Altes Kaminstück
Draußen ziehen weiße Flocken
Durch die Nacht, der Sturm ist laut;
Hier im Stübchen ist es trocken,
Warm und einsam, stillvertraut.
Sinnend sitz ich auf dem Sessel,
An dem knisternden Kamin,
Kochend summt der Wasserkessel
Längst verklungne Melodien.
Und ein Kätzchen sitzt daneben,
Wärmt die Pfötchen an der Glut;
Und die Flammen schweben, weben,
Wundersam wird mir zu Mut.
Dämmernd kommt heraufgestiegen
Manche längst vergeßne Zeit,
Wie mit bunten Maskenzügen
Und verblichner Herrlichkeit.
Schöne Fraun, mit kluger Miene,
Winken süßgeheimnisvoll,
Und dazwischen Harlekine
Springen, lachen, lustigtoll.
Ferne grüßen Marmorgötter,
Traumhaft neben ihnen stehn
Märchenblumen, deren Blätter
In dem Mondenlichte wehn.
Wackelnd kommt herbeigeschwommen
Manches alte Zauberschloß;
Hintendrein geritten kommen
Blanke Ritter, Knappentroß.
Und das alles zieht vorüber,
Schattenhastig übereilt.
Ach! da kocht der Kessel über,
Und das nasse Kätzchen heult.
Heinrich Heine (1797-1856)
Knecht Ruprecht
Von drauss' vom Walde komm ich her;
Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Allüberall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein sitzen;
Und droben aus dem Himmelstor
sah mit grossen Augen das Christkind hervor;
Und wie ich so strolcht' durch den finstern Tann,
da rief's mich mit heller Stimme an:
Knecht Ruprecht
, rief es, "alter Gesell,
hebe die Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan,
Alt' und Junge sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn;
Und morgen flieg ich hinab zur Erden,
denn es soll wieder Weihnachten werden!"
Ich sprach: "O lieber Herre Christ,
meine Reise fast zu Ende ist;
Ich soll nur noch in diese Stadt,
wo's eitel gute Kinder hat."
Hast denn das Säcklein auch bei dir?"
Ich sprach: "Das Säcklein, das ist hier:
Denn Äpfel, Nuss und Mandelkern
essen fromme Kinder gern."
Hast denn die Rute auch bei dir?
Ich sprach: "Die Rute, die ist hier;
Doch für die Kinder nur, die schlechten,
die trifft sie auf den Teil, den rechten."
Christkindlein sprach:" So ist es recht;
So geh mit Gott, mein treuer Knecht!"
Von drauss' vom Walde komm ich her;
Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Nun sprecht, wie ich's hier innen find!
Sind's gute Kind, sind's böse Kind?
(Theodor Storm 1817-1888)
Weihnachten
Markt und Straßen stehn verlassen,
still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend' geh ich durch die Gassen,
alles sieht so festlich aus.
An den Fenstern haben Frauen
buntes Spielzeug fromm geschmückt,
Tausend Kindlein stehn und schauen,
sind so wunderstill beglückt.
Und ich wandre aus den Mauern
Bis hinaus ins freie Feld,
Hehres Glänzen, heil'ges Schauern!
Wie so weit und still die Welt!
Sterne hoch die Kreise schlingen,
Aus des Schnees Einsamkeit
Steigt's wie wunderbares Singen-
O du gnadenreiche Zeit!
(Josef von Eichendorff 1788-1857)
Vom Christkind
Denkt euch, ich habe das Christkind gesehen!
Es kam aus dem Walde, das Mützchen voll Schnee,
mit rotgefrorenem Näschen.
Die kleinen Hände taten ihm weh,
denn es trug einen Sack, der war gar schwer,
schleppte und polterte hinter ihm her.
Was drin war, möchtet ihr wissen?
Ihre Naseweise,