eBook402 Seiten7 Stunden
Mon(k)ey-Business: Geld und Ökonomie - Nichts als Lügen, Schwindel und fauler Zauber
Von Holger Lang
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
()
Über dieses E-Book
Unser Weltbild, die Frage, wie wir gewisse Dinge sehen und beurteilen, werden, ohne das uns dies wirklich bewusst ist, ganz wesentlich von herrschenden Dogmen und Paradigmen bestimmt. Folge: Vielfach wissen wir gar nicht, wie etwas ist. Wir glauben lediglich, es zu wissen. Tatsächlich werden wir aber unter Umständen mit diesem vermeintlichen Wissen hinters Licht geführt. Und nicht nur das. Durch Verinnerlichung können diese Dogmen und Paradigmen letztlich so stark wirken, dass sie uns förmlich in ein ideologisches Gedankengefängnis einsperren. Um dieses zu durchbrechen, um wirklich vom Glauben ins Wissen zu kommen, ist es unabdingbar, die herrschenden Paradigmen und Dogmen infrage zu stellen. Häufig sind die Dinge nämlich gar nicht so, wie wir glauben.
Dies gilt insbesondere für unser gegenwärtiges Geld-, Finanz- und Wirtschaftssystem bzw. der dahinterstehenden ökonomischen Theorie. Gerade hier ist es überaus wichtig, bestehende zentrale Dogmen und Paradigmen zu hinterfragen. Tatsächlich handelt es sich bei dem, was wir über Ökonomie glauben zu wissen, vielfach nur um Märchen. Fauler Zauber, der nichts mit den tatsächlichen ökonomischen Realitäten zu tun hat, aber tiefgreifend unser Denken über Markt und Wirtschaft bestimmt, so dass wir noch nicht einmal ansatzweise bemerken, wie sehr wir in der Masse vom System belogen und betrogen werden. Dies müssen wir in der Breite endlich erkennen, begreifen und verstehen. Nur dann haben wir die Chance, das System tiefgreifend und zum Wohle aller zu ändern.
Dies gilt insbesondere für unser gegenwärtiges Geld-, Finanz- und Wirtschaftssystem bzw. der dahinterstehenden ökonomischen Theorie. Gerade hier ist es überaus wichtig, bestehende zentrale Dogmen und Paradigmen zu hinterfragen. Tatsächlich handelt es sich bei dem, was wir über Ökonomie glauben zu wissen, vielfach nur um Märchen. Fauler Zauber, der nichts mit den tatsächlichen ökonomischen Realitäten zu tun hat, aber tiefgreifend unser Denken über Markt und Wirtschaft bestimmt, so dass wir noch nicht einmal ansatzweise bemerken, wie sehr wir in der Masse vom System belogen und betrogen werden. Dies müssen wir in der Breite endlich erkennen, begreifen und verstehen. Nur dann haben wir die Chance, das System tiefgreifend und zum Wohle aller zu ändern.
Autor
Holger Lang
Holger Lang analysiert seit Jahren tiefgreifend unser gegenwärtiges Geld-, Finanz- und Wirtschaftssystem und hat dazu bereits vier Bücher veröffentlicht. Mit Gefängnis "Markt" veröffentlicht er nun sein fünftes Buch.
Mehr von Holger Lang lesen
Gefängnis Markt: WIe der Neoliberalismus uns alle versklavt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalismus versus Marktwirtschaft: oder warum der Kapitalismus keine Marktwirtschaft ist Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Staat, Macht, Eigentum und Freiheit: Eine politische Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Mon(k)ey-Business
Ähnliche E-Books
Geld(R)evolution: Die Entwicklung von Kompetenz im Umgang mit Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemkrank: Der ganz normale Wahnsinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBörsen-Mythen enthüllt für Anleger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrheit über 2020 und das 21. Jahrhundert: Hätte ER das so gewollt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer regiert das Geld?: Banken, Demokratie und Täuschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErklär mir die Finanzkrise!: Wie wir da reingerieten und wie wir wieder rauskommen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Welt des Vermögens: Wie aus Vermögen Vermögen entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpfungsgeschichte 3.0: Die energetischen, geistigen und außerirdischen Einflüsse auf die menschliche Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPack doch deinen Rucksack selbst!: In unsicheren Zeiten sein Leben in die Hand nehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeyers Money Fest: Über den täglichen Wahn und Sinn an den Kapitalmärkten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEr war nie weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Range unserer Kultur: Aufstieg, Erhaltung, Untergang, ein Naturgesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPromi-Schwätzern auf das Maul (Sc) Hauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas vitale Ich: Mehr Reales als Digitales Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZinsen sind verlorenes Geld: Warum es notwendig ist, den Kapitalismus zu überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2020, 2021 ... Warum?: Wer nicht fragt, bleibt ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld - was so nicht in Wiki steht: Warum Geld verdienen einfacher ist, als es erscheinen mag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei Speichen Weisheit: Die erfolgreiche Investmentstrategie seit über 1600 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir informieren uns zu Tode: Ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEcce homo - Siehe, der Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie – jetzt erst recht!: Politik im Zeitalter von Populismus und Polarisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPathologie der Prioritäten: Warum es so schwer ist, die Welt zu retten... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine neue Wirtschaft: Zurück zum Sinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbestimmtes Leben - Selbstbestimmtes Altern: Themen für den Ruheständler von heute und morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschheit im Tiefschlaf: Offene Betrachtungen zum Verfall der menschlichen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer größte Raubzug der Geschichte: Warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis des Wohlstands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen versus Glauben: Der vergessene Schritt in der Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschlusssache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken neu denken: Warum und wie wir unser Denken ändern müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen