Chemie II Lernhilfe: Organische Chemie
Von Michael Jessner
()
Über dieses E-Book
Jenen, die schon Chemieunterricht haben oder hatten, wird es wegen seiner gerafften und anschaulichen Art - ohne dabei oberflächlich zu sein - das Lernen deutlich erleichtern. Auch Studierenden, die bisher trotz Mühen keinen Zugang zur Chemie fanden, wird diese Lernhilfe durch einfache Skizzen und verständlichen Text den Weg ebnen. Es soll jedoch keineswegs einen Chemieunterricht ersetzen, sondern als Begleitmaterial dienen.
Weniger geeignet für „Chemie-Anfänger“!
Mehr von Michael Jessner lesen
Chemie I Lernhilfe: Allgemeine und anorganische Chemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDumme Gedanken gereimt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Chemie II Lernhilfe
Ähnliche E-Books
Chemie ist gar nicht so schwer...: Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMerksätze und Formeln Chemie: Kleines Lern- und Nachschlagebuch zum Lernen für die Schule und im Homeschooling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChemie für Mediziner: einfach • kompakt • verständlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenC -Die vielen Leben des Kohlenstoffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachbegriffe der Chemie: Definitionen, Grundwissen und Erklärungen zum Nachschlagen und Lernen in Schulen und Homeschooling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperimente mit Radioaktivität: Wie Kernstrahlung entsteht und welche Eigenschaften und Gefahren sie beinhaltet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChemie für Dummies: Das Lehrbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Organische Chemie für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnzyme: Struktur, Kinetik und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chemie stimmt!: Eine Reise durch die Welt der Moleküle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der Chemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChemie - die Elemente des Periodensystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Biochemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Gifte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufgabensammlung Physik für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronische Metallbelastungen: Toxikologie, Diagnose und Therapie Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Milde Hydrothermalsynthese von Na-Cancrinit Na8[AlSiO4]6(NO3)2(H2O)4 bei 60 °C und Untersuchungen zur thermischen Stabilität: Diplomarbeit 2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKohlendioxid, Biomasse und regenerativer Strom - Ressourcen einer neuen Kohlenstoffwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 10 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Richard von Weizsäcker - Der stille Revolutionär: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleines Lexikon der chemischen Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besten iPhone-Apps: So machen Sie Ihr iPhone gewiefter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHartkapseln: Ein Leitfaden für die Herstellung in der Apotheke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasser - Quell des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimnisse der Apotheke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasserstoff und Brennstoffzellen: Die Technik von gestern, heute und morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNitratbelastung im Grundwasser: EU verklagt Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenlexikon Arzneimittel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrebszellen fressen Zucker und fürchten Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandardisierte Rezepturen: Formelsammlung für Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Chemie II Lernhilfe
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Chemie II Lernhilfe - Michael Jessner
Bau organischer Verbindungen
Die Vielfalt in der organischen Chemie kann auf zwei besondere Fähigkeiten des Kohlenstoffes zurückgeführt werden:
Er kann vier Atombindungen eingehen
Er kann sich gut mit sich selbst verbinden
Neben Kohlenstoff wäre nur Silicium als Basis für organische Stoffe denkbar. Da jedoch ihre Bindungsenergie bedeutend geringer ist, sind sie auch viel unbeständiger:
C – C 347kJ/molSi – Si 226 kJ/mol
Organische Verbindungen können kettenförmig, verzweigt oder ringförmig sein. Wird der Ring nur aus Kohlenstoff gebildet, ist die Verbindung isocyclisch. Sind Fremdatome am Aufbau des Ringes beteiligt, ist sie heterocyclisch.
Die vorherrschende Bindungsart ist die
Atombindung
Diese bewirkt:
relativ lange Reaktionszeiten
eher niedrige Schmelz- und Siedepunkte, wobei bei stärkerem Erhitzen Verkohlung eintritt
Wasserlöslichkeitnur bei Vorhandensein von polaren Gruppen.
Zum besseren Verständnis sei nochmals die Elektronenanordnung des Kohlenstoffes angeführt:
1s² 2s² 2p²
Zur Erinnerung:
1, 2 … beziehen sich auf die Energieniveaus K, L …
S, p … bezeichnen den Orbitaltypus: kugelförmige s - Orbitale, hanteiförmige p - Orbitale …
S² … die Hochzahl gibt die Menge der Elektronen in den Orbitalen an.
Eigentlich könnte auch ein CH2 - Molekül (analog: Kohlenmonoxid CO!) relativ stabil sein, doch der Kohlenstoff ist hauptsächlich 4 – bindig!
Hybridisierung
Die Elektronenanordnung des Kohlenstoffes nach steigender Energie (ls² 2s² 2p²):
im Grundzustand:
im angeregten Zustand:
im hybridisierten Zustand:
Bei der Hybridisierung wird ein Elektron aus dem 2s - Orbital in das dritte 2p(z) - Orbital gehoben. Die neu gebildeten Orbitale der 2. Energiestufe bilden nun vier gleichwertige Hybridorbitale. Man spricht von sp³ – Hybridisierung.
Bei einer sp² - Hybridisierung entstehen aus einem 2s - Orbital und zwei 2p - Orbitalen drei gleichwertige Hybridorbitale, wobei das dritte p - Orbital für eine weitere Bindung (π – Bindung; siehe Seite →!) zur Verfügung steht.
Bei einer sp - Hybridisierung kommt es zu einer Kombination eines 2s - mit einem 2p - Orbital. Dabei bleiben zwei p - Orbitale (pz + py) für zwei π – Bindungen übrig.
Der Winkel zwischen den Hybridorbitalen (weiß) beträgt:
Isomerie
In der anorganischen Chemie schreibt man für Verbindungen meist Summenformeln, in der organischen Chemie jedoch meistens Strukturformeln, da verschiedene organische Stoffe dieselbe Summenformel haben können:
Zwei verschiedene Stoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften!
Auch das Butan (C4H10) gibt es in zwei verschiedenen Formen:
geradkettiges n – Butan (Kp: - 0,5 °C)
verzweigtes iso – Butan (Kp: - 11,7 °C)
Kann man für eine Summenformel verschiedene Strukturformeln schreiben, die sich nur in der Anordnung der Atome unterscheiden, spricht man von Isomeric
Bei Molekülen mit Doppelbindungen tritt auch noch eine E – Z (früher: cistrans) Isomerie auf, da die freie Drehbarkeit im Gegensatz zur Einfachbindung aufgehoben ist: (siehe auch Seite →: Alkene!):
Die Kohlenwasserstoffe
Je nach Bindungsart zwischen den Kohlenstoffatomen unterscheidet man:
Alkane mit nur Einfachbindungen
Alkene mit Doppelbindungen zwischen den C – Atomen
Alkine mit Dreifachbindungen
aromatische Kohlenwasserstoffe (siehe Seite →!)
Alkane
Alkane haben nur Einfachbindungen. Sie bilden eine homologe Reihe (Verbindungen einer homologen Reihe unterscheiden sich nur durch die Anzahl von CH2 – Gruppen!) mit der Summenformel CnH2n+2.
Ringförmig aufgebaute Alkane nennt man Cycloakane. Sie haben die Summenformel: CnH2n
Am stabilsten sind Ringe aus 5 bis 7 C – Atomen. Bei geringerer C - Zahl muss der Bindungswinkel zwischen den sp³ - Hybridorbitalen (normal 109°, siehe Seite →!) stark deformiert werden. Dazu benötigt man Energie.
Energiereiche Verbindungen sind jedoch nicht sehr stabil und können deshalb relativ leicht gespalten werden.
Reaktionen der Alkane
Gewaltsame Oxidation (Verbrennung):
Diese Reaktion liefert 880 kJ/mol Verbrennungswärme.
Längerkettige Alkane haben einen noch höheren Wert.
Radikalische Substitution:
Zur Erinnerung: Radikale nennt man Verbindungen mit einfach besetzten Orbitalen
Die radikalische Substitution verläuft in drei Schritten:
Startreaktion: Bildung von Radikalen (z. B.