Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Menschliche Grammatik: Sich einfach besser verstehen
Menschliche Grammatik: Sich einfach besser verstehen
Menschliche Grammatik: Sich einfach besser verstehen
Ebook254 pages2 hours

Menschliche Grammatik: Sich einfach besser verstehen

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Zu allen Zeiten in allen Kulturen der Erde brachte es große Vorteile, etwas von Menschenkenntnis zu verstehen, eine globale Sprache, welche jenseits von missverständlichen Worten überall auf der Welt gleich gültig ist. In diesem Buch erfahren Sie nicht nur mehr über die weitreichende Bedeutung dieser archaischen Weltsprache menschlichen Miteinanders, sondern auch, dass ihr neben Intuition, Emotion und Empirie auch ein systemisches Regelwerk logisch aufeinander bezogener, universeller Prinzipien zugrunde liegt: eine Menschliche Grammatik.

Die Dimensionen dieser globalen Grammatik sind in eine allgemeine Betrachtung, ökonomische Perspektiven, philosophische Grundlagen und wissenschaftliche Blickwinkel unterteilt. Von Platon und Aristoteles über Wilhelm von Humboldt, C. G. Jung und das Enneagramm bis hin zu Schulz von Thun und Gerald Hüther wird Ihnen alles grundlegend Wissenswerte dieser großen Denkschulen offenbart. Die Inhalte sind strukturiert aufbereitet, miteinander vernetzt und zu 36 Thesen, 9 Quintessenzen sowie 3 finalen Forderungen verdichtet. Dies verschafft Ihnen eine solide, fundierte und modellunabhängige Wissensbasis in diesem Themenbereich. Jedes Kapitel wird mit einem praktischen Beispiel aus dem beruflichen oder persönlichen Alltag veranschaulicht, abgerundet. Ein Geleitwort von Prof. Kempkes und Experteninterviews, unter anderem mit Prof. Schulz von Thun, sowie empirische, wissenschaftliche Studien zu diesem System geben dem reichhaltigen Inhalt einen professionellen Rahmen.

Menschliche Grammatik
ein grundlegendes System,
welches uns in nah und fern
verständig miteinander verbindet.
LanguageDeutsch
Release dateDec 30, 2014
ISBN9783738687422
Menschliche Grammatik: Sich einfach besser verstehen
Author

Sabine Gramm

Sabine Gramm ist ausgebildete Bankkaufrau (IHK), zertifizierte Kommunikationsberaterin, -trainerin und –coach für Verständigung und Menschenführung im beruflichen Bereich (IWL, Schulz-von-Thun-Institut, Hamburg), ausgebildete EnneaMotion und Somatic Focusing-Trainerin und Coach (Andrea Isaacs, Loveland/Colorado), Enneagramm Master Teacher (EI, New York) und Dipl.-Betriebswirtin (FH) mit den Vertiefungsrichtungen Betriebspsychologie, Arbeitsrecht, Personalwesen und Organisation. Nach Bankkarriere und Familienphase ist sie seit dem 9.9.99 als Kommunikationstrainerin und seit 2006 auch als Coach für kleine und große Organisationen tätig. Am 11.11.11 gründete sie das Institut für Menschliche Kommunikation in Ettlingen/Karlsruhe, das sie seither führt. Hier wird im Austausch mit Institutionen aus der ganzen Welt im Bereich der menschlichen Kommunikation geforscht und publiziert. Es werden hier auch Coachings und Workshops angeboten, Trainings organisiert. Die Kernkompetenzen in deutscher und englischer Sprache liegen in den Bereichen Kommunikation, Talent Management, Führungskräftetraining, Konfliktklärung, Team- und Organisationskulturentwicklung, Enneagramm, EnneaMotion und den Eigenentwicklungen der kosmopolitischen Menschenkenntnis.

Related to Menschliche Grammatik

Related ebooks

Psychology For You

View More

Related articles

Reviews for Menschliche Grammatik

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Menschliche Grammatik - Sabine Gramm

    Frühlingstr. 11

    D - 76275 Ettlingen / Germany

    +49 7243 330656

    info@pro-gramm.de

    www.pro-gramm.de

    Sabine Gramm ist ausgebildete Bankkaufrau (IHK), zertifizierte Kommunikationsberaterin, -trainerin und –coach für Verständigung und Menschenführung im beruflichen Bereich (IWL, Schulz-von-Thun-Institut, Hamburg), ausgebildete EnneaMotion und Somatic Focusing-Trainerin und Co-ach (Andrea Isaacs, Loveland/Colorado), Enneagramm Master Teacher (EI, New York) und Dipl.-Betriebswirtin (FH) mit den Vertiefungsrichtungen Betriebspsychologie, Arbeitsrecht, Personalwesen und Organisation.

    Nach Bankkarriere und Familienphase ist sie seit dem 9.9.99 als Kommunikationstrainerin und seit 2006 auch als Coach für kleine und große Organisationen tätig. Am 11.11.11 gründete sie das Institut für Menschliche Kommunikation in Ettlingen/Karlsruhe. Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Kommunikation, Talent Management, Führungskräftetraining, Konfliktklärung, Team- und Organisationskulturentwicklung in deutscher und englischer Sprache. Das Institut tauscht sich weltweit mit anderen Institutionen aus, die im Bereich der menschlichen Weiterentwicklung forschen und tätig sind. Daraus entstand die Eigenentwicklung

    ProFIEL ® Professionelle Persönlichkeitsprofilierung & Kommunikationskompetenz

    F undierte Selbsterkenntnis

    I ndividuelle Persönlichkeitsprofilierung

    E lementare Menschenkenntnis

    L ebendige Kommunikation

    Ein Menschenverständnissystem zur inneren und äußeren Konfliktlösung, sowie zur Selbst- und Menschenführung für den beruflichen und den privaten Bereich. Es dient als Grundlage für Coaching, Training sowie Consulting und wurde als Personalentwicklungskonzept vielfach in Wissenschaft und Wirtschaft erfolgreich umgesetzt. Vorträge, Konzeptapplikation oder Ausbildungen zum Expert in Human Nature oder Coach nach dem ProFIEL®-System auf Anfrage. Weitere Infos unter: www.pro-gramm.de.

    In Liebe

    für alle Menschen unserer einzigartigen Welt,

    die schlummernde Potenziale erwecken wollen,

    um sich und andere besser zu verstehen,

    damit wir gemeinsam unser Leben

    zum Wohl von uns allen im Hier und Jetzt

    und den zukünftigen Generationen von Morgen,

    kreativ, klug, nachhaltig und voller Freude

    verständig miteinander gestalten.

    INHALT

    Vorworte

    Geleitwort: Wegkreuzungen

    Persönliches Vorwort: Wo wohnt das Glück?

    1. Einleitende Elemente

    1.1 Elemente des Buches

    1.1.1 Kern des Themas

    1.1.2 Struktur und Aufbau

    1.2 Elemente menschlichen Miteinanders

    1.2.1 Einstieg ins Thema

    1.2.2 Meilensteine des Einstiegs

    2. Dimensionen von Menschenkenntnis

    2.1 Die allgemeine Dimension

    2.1.1 Allgemeine Betrachtung

    2.1.2 Beispiel: Die ungleichen Geschwister

    2.1.3 Meilensteine der allgemeinen Dimension

    2.2 Die ökonomische Dimension

    2.2.1 Ökonomische Perspektiven

    2.2.2 Beispiel: Der neue Geschäftsführer

    2.2.3 Meilensteine der ökonomischen Dimension

    2.3 Die philosophische Dimension

    2.3.1 Philosophischer Hintergrund

    2.3.2 Beispiel: Der untalentierte Schauspieler

    2.3.3 Meilensteine der philosophischen Dimension

    2.4 Die wissenschaftliche Dimension

    2.4.1 Wissenschaftlicher Blickwinkel

    2.4.2 Beispiel: Der krumme Rücken

    2.4.3 Meilensteine der wissenschaftlichen Dimension

    3. Überleitende Elemente

    3.1 Rückblickende Elemente

    3.1.1 Überblick

    3.1.2 Resümee

    3.2 Ausblickende Elemente

    3.2.1 Weitblick

    3.2.2 Meilensteine in die Zukunft

    Danksagung

    Anhang I: Interview mit Professor F. Schulz von Thun

    Anhang II: Interview mit Globalunternehmer G. Gramm

    Anhang III: Interview mit Yogaausbilderin Dr. B. Wentzel

    Literaturverzeichnis

    Weitere Veröffentlichungen der Autorin

    Raum für persönliche Notizen

    Vorworte

    Geleitwort: Wegkreuzungen

    Das Leben geht Wege, die sich oft teilen, die sich zu verlieren scheinen und die manchmal wieder zu Kreuzungen werden, wenn es wichtig ist. So ist es mir jetzt ergangen, und darüber freue ich mich sehr. Im Jahre 2007 kam eine Studentin, Frau Sabine Gramm, mit der Frage auf mich zu, ob ich bereit wäre, eine Diplomarbeit mit dem Titel „Konzept zur Förderung von Menschenkenntnis als Kernkompetenz im Human Resources Management" zu betreuen. Seinerzeit nicht ahnend, welche Folgen das haben würde, habe ich diesem, für die damalige Zeit ungewöhnlichen, Ansinnen zugestimmt. Jetzt, sieben Jahre später, hat Frau Gramm mich gebeten, dieses Geleitwort zu schreiben. Schön, wenn Wege und Menschen sich wieder so begegnen.

    Wieso ist „Menschenkenntnis ein Thema des Human Ressource Management und damit der Betriebswirtschaftslehre? Diese Frage wurde damals nicht nur einmal, meist mit hochgezogenen Augenbrauen, von Kollegen und Kolleginnen an der Hochschule gestellt. Wo bleiben Effizienz und Effektivität, die treibenden Federn der BWL? Die Notwendigkeit, sich mit dem Themenbereich Menschenkenntnis, Selbsterkenntnis, Kommunikation, letztlich mit einem erweiterten Bewusstsein in Theorie und Praxis zu beschäftigen, liegt mehr denn je deutlich auf der Hand. Die schädlichen Auswirkungen einer wachstums- und gewinnorientierten Wirtschaft auf die arbeitenden Menschen sind allgegenwärtig, nicht zu sprechen von dem ökonomischen und ökologischen Desaster, das wir den nächsten Generationen hinterlassen werden, wenn sich nicht Grundlegendes ändert. Unser wirtschaftliches und soziales Handeln kippt: Statt zur Gesundung und zu einem Gedeihen der Menschen beizutragen, werden die krankmachenden Auswirkungen immer deutlicher, was ich nicht zuletzt als Coach von Führungskräften immer stärker erfahren muss. Dazu leistet die „herrschende Meinung der Wirtschaftswissenschaften einen oft unseligen Beitrag.

    Um was geht es eigentlich wirklich? Es geht darum, dass Wirtschaft für die Menschen da ist und nicht umgekehrt. Dieser Gedanke stellt die Wirtschaft vom Kopf auf die Füße. Hierzu ist ein grundlegender Bewusstseinswandel erforderlich. Menschen gehen arbeiten, weil sie etwas lernen wollen – und dies im Wesentlichen nicht im Rahmen ihrer Fachkompetenz, sondern weil sie mit anderen gut umgehen wollen und weil sie für sich selbst etwas mitnehmen wollen. Viele Menschen sind auf der Sinnsuche und Unternehmen sind Lernorte für die Persönlichkeitsentwicklung. Es geht darum, sich mit anderen besser zu verstehen, mit Kunden, Kollegen, Mitarbeitenden usw. Dafür gilt es, sich selbst zu erkennen und andere besser verstehen zu lernen.

    Wenn wir eine humanere Wirtschaft wollen – und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich werden oder bleiben wollen, müssen wir die Menschenkenntnis, die Selbsterkenntnis und die Kommunikationsfähigkeiten verbessern. Hier setzt Sabine Gramm an – und man merkt schon auf den ersten Zeilen ihres Buches die Passion, die Mission, die sie sich zur Lebensaufgabe gemacht hat. Dazu legt sie ein dreibändiges Werk vor, dessen erster Teil jetzt erscheint, und das als umfassendes deutschsprachiges Werk zu diesem Themenbereich gelten kann. Besonders hervorheben möchte ich eine besondere Gabe von Sabine Gramm. Sie versteht es, unterschiedliche Ansätze aus der Wissenschaft, z. B. die Kommunikationstheorie Schulz von Thuns, das Enneagramm und die wegweisenden integralen Ansätze von Ken Wilber zu verschmelzen und daraus etwas Neues, bisher Einzigartiges zu schaffen. Und das Ganze ist konkret umsetzbar für die Menschen und der Leser spürt sofort das Herzblut, mit dem sie schreibt.

    Es hat mich berührt, dass sich die Wege hier wieder getroffen haben und warte mit Spannung auf die nächsten Abzweigungen, Kreuzungen, Seiten- und Hauptwege, die sich ergeben werden. Ich bin sehr sicher, dass sich der Ansatz von Frau Gramm befruchtend und wohltuend auf die Menschen auswirkt, die ihren Weg kreuzen oder die sie ein Stück ihres Weges begleitet. Ich wünsche den Lesern viele Erkenntnisse, das Bewusstsein und die Kraft, die Veränderungen zu gestalten, die es braucht – und viel Freude mit dem Buch.

    Dachsberg im Südschwarzwald, im Juni 2014

    Prof. Dr. Hans Peter Kempkes

    Persönliches Vorwort: Wo wohnt das Glück?

    Nach 4 Jahren Grundschulbesuch im Dorf wechselte ich auf das Gymnasium in die Stadt. Gegen Ende des ersten Schuljahres wollte meine Mutter meine wichtigsten neuen Freundinnen kennen lernen und lud sie deshalb an einem Nachmittag unter der Woche nach der Schule in unser Haus ein. Darunter war Charlotte aus der Stadt, ein liebenswerter Wildfang, die ich um ihr unbeaufsichtigtes Leben beneidete. Ihre Mutter war alleinerziehend und trotz zweier Kinder voll berufstätig: seinerzeit noch eine Rarität, zumindest gab es bei uns im Dorf damals solch eine Frau meines Wissens noch nicht. Außerdem fuhr sie ein rotes Cabrio, womit sie auf fast unverschämte Art und Weise ihre Unabhängigkeit demonstrierte: ebenso undenkbar für die damaligen Frauen in meinem Dorf. Zusammen mit ihrer kleineren Schwester teilte sich Charlotte ein Zimmer in der Drei-Zimmer-Wohnung ihrer Mutter. Ich war einmal kurz dagewesen, vermutlich zum ersten Mal in meinem Leben in einem Mietshaus mit mehreren Parteien, bei dem sich alle ein Treppenhaus teilten und man zweimal aufschließen musste, um in die eigenen vier Wände zu kommen: unten die Haustür und dann noch mal die Wohnungstür. Außerdem kam man aus der Wohnung nur durch die Tür im Treppenhaus wieder ins Freie. Auch das war seltsam, denn bei uns wohnten alle in Häusern mit Gärten, in denen man hinten raus gehen konnte. Aber wirklich entscheidend war: sie wohnte in der Stadt und somit mitten im Leben! Sie war nur einen Steinwurf vom Ludwigsplatz und anderen spannenden Treffpunkten entfernt, an denen immer etwas los war. Sie konnte sich jederzeit mit Freunden treffen und alle möglichen Abenteuer erleben, da es dort so viele interessante Orte gab: Springbrunnen, Eisdielen, Minigolf, Kino und den Kolpingverein, der nachmittags Programm und eigene Räume für Kinder und Jugendliche anbot. In unserem Dorf gab es noch nicht einmal einen Supermarkt, sondern nur zwei Bäcker, zwei Metzger, zwei Gasthäuser für große Leute und eine Kirche. Einmal am Nachmittag fuhr ein Bus in die Stadt und der letzte fuhr drei Stunden später zurück, da war nicht viel Raum für Abenteuer. Niemand kontrollierte Charlotte nachmittags, sie konnte tun und lassen was sie wollte, mit ihrer Schwester spielen oder sich zanken, sich mit Freunden treffen, in den Kinderclub gehen …: ein für mich damals unvorstellbar spannendes und abwechslungsreiches Leben - ganz im Gegensatz zu meinem geregelten und eher langweiligen Alltag als damaliges sehr behütetes Einzelkind. Im Vergleich zu meiner Naivität erschien mir Charlotte mit allen Wassern gewaschen, da sie schon viel mehr Unternehmungen auf eigene Faust erlebt hatte als ich. Ich fühlte mich in meinem Dorf am Rande der Republik, wo im Wald das fremde und damals noch nicht zugängliche Frankreich begann, wie am Ende der Welt und hatte das Gefühl, dass das wahre Leben irgendwo anders, ganz weit weg stattfand. Das blieb so bis Charlotte zu uns zu Besuch kam.

    Es war ein warmer, sonniger Frühsommertag und wir - eine bunte und fröhliche Kinderschar – tobten um das Haus. Und plötzlich - mitten im Spiel traf mich Charlottes Blick - rechts neben dem Haus im Vorgarten, ich erinnere mich noch heute daran, als wäre es gestern gewesen: Sie stand wie angewurzelt auf den Waschbetonplatten, die um das Haus gelegt waren, obwohl sie doch hätte wegrennen müssen, weil ich sie fangen wollte. Sie schaute mich mit großen, offenen Augen an und ganz unerwartet wurde plötzlich der Vorhang des Bewusstseins weggezogen und ich durfte bis tief in ihre Seele blicken. Dort traf ich auf ihren Herzenswunsch: sie sehnte sich zutiefst danach wohlbehütet und geborgen in einer heilen Familie mit geordneten Verhältnissen, einem großen Haus und einem Garten aufzuwachsen. Mit großem Verlangen schien sie mir stumm die Botschaft vermitteln zu wollen: „Du lebst hier im Paradies, wie glücklich du sein musst! Plötzlich verstand ich, dass das, was wir lebten nach außen wie eine perfekte, rundum glückliche Familie aussehen musste. „Aber ich bin nicht glücklich, Charlotte, das sieht nur so aus! schrie es ebenso stimmlos aus meinem Innern. Die Wahrheit war, dass normalerweise niemand da war, der fröhlich mit mir auf meiner dreiteiligen Schaukel im Garten schaukelte. Ich empfand meinen Alltag meist als eintönig, langweilig und berührungslos. Ich war fast immer allein und musste mich mit mir selbst beschäftigen, da meine Mutter nur selten Besuch erlaubte und meine einzige Schwester erst geboren wurde als ich schon vierzehn Jahre alt war, etwas spät um noch als Spielpartner zur Verfügung zu stehen. Meine Eltern arbeiteten hart, um sich diesen Wohlstand leisten zu können, da blieb wenig Aufmerksamkeit für mich übrig, wie bei vielen anderen Familien der Wirtschaftswunderzeit auch. Ich fühlte mich oft einsam und verloren, nicht wahrgenommen, war unglücklich, manchmal sogar verzweifelt. Doch wer hätte mir geglaubt? Ich hatte doch alles, wovon Kriegs- und Nachkriegskinder nur hatten träumen können: ein eigenes Zimmer mit modernen Möbeln, schicke Kleidung und einen eigenen Hasen im Garten, der nicht geschlachtet wurde, sogar einen Vater mit einem sicheren Arbeitsplatz, der jeden Abend nach Hause kam. „Ich bin nicht wirklich glücklich, das sieht nur so aus!", schrie es abermals in mir, ohne wirklich nach außen zu dringen, denn mir war klar, dass sie mich nicht verstehen würde. Sie war vermutlich vom oberflächlichen Schein geblendet, der eine perfekte Projektion ihrer inneren Sehnsüchte darbot, wie es im Gegenzug wohl auch ich in Bezug auf ihre Lebensverhältnisse war. Wie hätte ich, die in ihrem projizierten Paradies lebte, ihr begreiflich machen können, dass auch ich unglücklich war? So blieben meine Lippen nach außen verschlossen, doch im Innern erwachte ein Gefühl, was mich seither begleitet: Ich begann über das Glück nach zu denken!

    Wir hatten damals schon alles, was wir brauchten: Das Haus war schön, mit allem was dazugehört: Terrasse, Balkon, Garten, Keller, Speicher und im Winter war es warm im schönen großen Wohnzimmer. Am Wochenende gab es immer besonders leckeres Festtagsessen und Kuchen. Meine Mutter war eine sehr gute Hausfrau, hatte sogar ein eigenes Auto und einmal im Jahr fuhren wir in Urlaub. Paradiesische Zustände, gemessen an dem, was die meisten Menschen auf der Welt hatten oder auch heute noch haben. Doch in mir war viel Leere: ich fühlte mich weder gehalten, noch geborgen, weder wirklich wahrgenommen, noch berührt. Meine Eltern investierten den Großteil ihrer Energie und Zeit in das Haus und die meisten Gespräche und Sorgen rankten sich darum, diesen Wohlstand zu erhalten und zu vermehren, nach all den harten Erfahrungen der Nachkriegsjahre, in denen beide sich aus kleinsten Verhältnissen heraus geschuftet hatten. Um Aufmerksamkeit für die wirklichen Bedürfnisse von Kindern, achtsamen Umgang mit Gefühlen und wirkliche Nähe zueinander ging es damals noch nicht – wie fast überall. Obwohl wir nicht reich waren, war mir seinerzeit schon klar gewesen, dass es wohl kaum zur Glückssteigerung beigetragen hätte, wenn mein Vater anstatt einer einfachen Armbanduhr eine teure Rolex am Handgelenk getragen, denn diese hätte ihm auch nicht mehr Dienste erweisen können, als die Zeit an zu zeigen. Materiell fehlte es uns an nichts Wesentlichem, was mir die Suche nach weiterem Glück in diesem Bereich gleich sinnlos erscheinen lies und so fragte ich mich, ob unser Leben wirklich der höchste Wohlfühlzustand sei, denn man auf dieser Welt erreichen konnte. „Erschwerend" kam hinzu, dass Frieden herrschte, meine Eltern und ich in einer wunderschönen Landschaft lebten, wir alle gesund, schön und intelligent genug waren. Also war auch von den äußeren Wirklichkeiten keine weitere Glückssteigerung zu erwarten. Nicht an einem anderen Ort, zu

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1