eBook246 Seiten1 Stunde
Nonfiction-Formate für TV, Online und Transmedia: Entwickeln, präsentieren, verkaufen
Von Claudia Gerhards
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Bedarf an non-fiktionalen Unterhaltungsformaten ist groß: Er beschränkt sich nicht mehr nur auf das klassische »On Air«-Fernsehen, sondern erstreckt sich zunehmend auf zusätzliche, onlinefähige Medienkanäle, die über Computer, Smartphones oder Tablets abgerufen werden können. Das erste Buch mit umfassenden Informationen und praxisnahen Anleitungen zur Formatentwicklung non-fiktionaler Bewegtbildangebote – ergänzt um Best Practices, Interviews mit Experten aus der Branche und idealtypischen Konzepten.
Im ersten Teil des Buchs stehen die Grundlagen des TV Developments im Zentrum: Wie gestaltet sich der Kooperationsprozess zwischen Produktionsunternehmen und Sendern und welche Instrumente stehen zur Verfügung, um den Programmbedarf von Sendern zu evaluieren? Es wird ferner aufgezeigt, wie der Prozess der Ideenentwicklung organisiert und Formatideen generiert werden können. Zudem wird am Beispiel von Reality TV-Formaten, Quiz- und Gameshows dargestellt, welche Besonderheiten bei der inhaltlichen Ausgestaltung zu beachten sind. Gezeigt wird, wie Konzepte für Formatideen aufgebaut sein müssen, wie man sich auf den Pitch bei den Senderverantwortlichen vorbereitet, ein Pitch-Tape auszusehen hat und sich die Rechtslage hinsichtlich des Formatschutzes gestaltet. Im dritten Teil werden die spezifischen Herausforderungen beim Development von transmedialen Formaten erklärt: Wie können die Handlungsstränge über die verschiedenen Medienkanäle hinweg strukturiert werden und welche Steuerungsoptionen bestehen, um Entwicklungs-, Produktions- und Konsumtionsrisiken zu mindern.
Im ersten Teil des Buchs stehen die Grundlagen des TV Developments im Zentrum: Wie gestaltet sich der Kooperationsprozess zwischen Produktionsunternehmen und Sendern und welche Instrumente stehen zur Verfügung, um den Programmbedarf von Sendern zu evaluieren? Es wird ferner aufgezeigt, wie der Prozess der Ideenentwicklung organisiert und Formatideen generiert werden können. Zudem wird am Beispiel von Reality TV-Formaten, Quiz- und Gameshows dargestellt, welche Besonderheiten bei der inhaltlichen Ausgestaltung zu beachten sind. Gezeigt wird, wie Konzepte für Formatideen aufgebaut sein müssen, wie man sich auf den Pitch bei den Senderverantwortlichen vorbereitet, ein Pitch-Tape auszusehen hat und sich die Rechtslage hinsichtlich des Formatschutzes gestaltet. Im dritten Teil werden die spezifischen Herausforderungen beim Development von transmedialen Formaten erklärt: Wie können die Handlungsstränge über die verschiedenen Medienkanäle hinweg strukturiert werden und welche Steuerungsoptionen bestehen, um Entwicklungs-, Produktions- und Konsumtionsrisiken zu mindern.
Autor
Claudia Gerhards
Claudia Gerhards ist seit 2005 Professorin für Kommunikation und Multimedia an der Fachhochschule Düsseldorf. Davor hat sie als Redaktionsleiterin, Producerin und Formatentwicklerin für verschiedene Fernsehproduktionsunternehmen gearbeitet. Sie war Jurorin beim Deutschen Radiopreis 2012 und beim Adolf-Grimme-Preis 2007.
Ähnlich wie Nonfiction-Formate für TV, Online und Transmedia
Titel in dieser Serie (21)
Filmgeschäftsführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPitch it!: Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmproduktion: Eine Einführung in die Produktionsleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die chinesische Sonne scheint immer von unten«: Licht- und Schattengestaltung im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Schau mir in die Augen, Kleines«: Die Kunst der Dialoggestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNonfiction-Formate für TV, Online und Transmedia: Entwickeln, präsentieren, verkaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecoup! Filmfinanzierung Filmverwertung: Grundlagen und Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmszenen für Schauspieler und Filmemacher: Zum Spielen und Inszenieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStorytelling in virtuellen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreatives Drehbuchschreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeneins zu hundert: Die Möglichkeiten der Kameragestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensfilme drehen: Business Movies im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExposee, Treatment und Konzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrehbuchschreiben: Das Geheimnis glaubwürdiger Charaktere und fesselnder Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnimationsfilm: Konzept und Produktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Erzählen: Die Dramaturgie der Neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Postproduktion eines Fernsehfilms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Film- und Medienkomponist als Unternehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDOK & CROWD: Dokumentarfilme finanzieren und verwerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWebdoku: Geschichte, Technik, Dramaturgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm School: Filme machen mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Unternehmensfilme drehen: Business Movies im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pressemitteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Bewegtbild im Media-Mix: Grundlagen, Herausforderungen und Planungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossmedia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Geschäftsmodelle im Online-Journalismus. Krautreporter – Erfolgsfaktoren und ihre Übertragbarkeit auf etablierte deutsche Online-Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuten Content schreiben: So produzieren Sie Mehrwert-Content, der gelesen wird und wirkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCreative Leadership: Erfahrungen aus drei Jahrzehnten an der Spitze der UFA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding für die Logistik: Mit Social Media eine attraktive Arbeitgebermarke entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalistische Praxis: Chatbots: Automatisierte Kommunikation im Journalismus und in der Public Relation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnlinejournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Beratung in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChatbots im Coaching: Chancen im lösungs-fokussierten Coaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Web: Einfluss des sozialen Internets auf den klassischen Marketing-Mix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideojournalisten als Storyteller: Eine Chance für neue authentische Narrationsformen in der TV-Landschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen‚Sex-sells‘ als Werbetrend: Eine Untersuchung von Text und Bild in Hinblick auf die erfolgreiche Werbestrategie ‚Sex-sells‘ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniCommunications: Der Einfluss der Digital Natives und des Internets auf die PR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial-Media-Marketing kompakt: Ausgestalten, Plattformen finden, messen, organisatorisch verankern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmarte Events: Das Eventmarketing der Zukunft: Onsite und online wirkungsvoll kombinieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFernsehjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und Öffentlichkeit: Zwischen Symbiose und Ablehnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung und Identität im multikulturellen Raum: Der Werbediskurs in Luxemburg. Ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Zeitungsverlag zum Medienhaus: Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Storytelling: Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfil, Professionalität und Kompetenz junger Verlage: Junge Verleger und Verlegerinnen beim Einstieg in den Buchmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPR für Kunst und Kultur: Handbuch für Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPimp your Corporate Identity: Bewegtbildkommunikation im Internet für den besseren Auftritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media im Tourismusmarketing: Wie Urlaubsanbieter in sozialen Medien Sichtbarkeit und Direktbuchungen steigern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossmedia: Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines Tageszeitungsverlages Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChatbots: Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten von autonomen Sprachassistenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen